Diskussion:Paul Cézanne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2013 um 10:31 Uhr durch Alinea (Diskussion | Beiträge) (→‎Cézanne at work: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Alinea in Abschnitt Cézanne at work
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Erhaltene Werke

Könnte mit in die Einleitung, die Anzahl der erhaltenen Werke. Ich las grad was von über 900 Malereien, 600 Aquarellen und 1200 Zeichnungen. Hat etwa jemand die genauen Angaben? - Bedenkt man übrigens die relevante Zahl von ihm selbst und von Dritten zerstörter Werke und seine produktive Lebenszeit von sagen wir 50 Jahren, dann kann seine Methode nicht soo langsam gewesen sein wie einige Quellen immer versichern.--m.sack 11:20, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ungefähre Angaben gehören sicher nicht in die Einleitung. Wie unterschiedlich die Zählweise ist, kann man dieser privaten Webseite entnehmen. -- 80.171.56.174 11:51, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klar, keine vagen Angaben. Maßgeblicher Gesamtkatalog scheint immer noch von Rewald und Schülern der von 1996. Listet, soweit ich lese, "954 paintings". Im Artikel steht unter -Datierung- besagter Katalog "umfasst die 954 Werke". Ich hab den Katalog nicht kann ihn auch ohne weiteres nicht einsehn. Denke daß mit "paintings" hier nur Ölmalereien gemeint sind, nicht Zeichnungen, Aquarelle usw. Auch wenn der Katalog im Artikel methodisch kritisiert wird ("eher ein- als auszuschließen"), was immerhin stimmen kann, haben wir mit gelisteten "954 paintings" eine klare Angabe, die sich, wie ich denke, mit dem entsprechenden Hinweis auf Rewald natürlich, gut in die Übersicht bringen läßt.--m.sack 09:36, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Literatur

Sollten die Schreibweisen "Cezanne" (ohne accent) der engl.-sprachigen Autoren nicht durch "unsichtbaren" Kommentar geschützt/erläutert werden? GEEZERnil nisi bene 10:58, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du meinst John Rewald? Habe ich jetzt korrigiert, muss ein Fehler von Amazon sein. Die :en hat es auch mit accent bei Rewald. -- Alinea 11:27, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mehrere. Such' mal mit => ezanne <=. GEEZERnil nisi bene 15:21, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Weshalb sollte ich suchen? Ich sehe das Problem nicht. Auch die :en Wiki] hat den accent in allen erwähnten Titeln. Wenn Du mehr weißt und eine Idee hast, wo eine Erklärung unterzubringen wäre, kannst Du sie ja vorschlagen. -- Alinea 15:48, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
<seufz> Suche (im Artikel) mit => ezanne <= findet alle Vorkommen ohne accent. Sollten die alle "korrigiert" werden? Oder gibt es da Bücher, die wirklich seinen Namen ohne é schreiben? GEEZERnil nisi bene 15:56, 22. Okt. 2011 (CEST) Auch im en:WP-Artikel mal mit, mal ohne accent.Beantworten
Es gibt leider immer wieder Bücher, die Namen ohne Accent schreiben. Wenn man so einen Titel hat, oder aus so einem Buch zitiert, muß leider ohne Accent zitiert werden. Liebe Grüße, --Thot 1 16:09, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, nicht die Titelseite ist ausschlaggebend, sondern die Titelaufnahme in DNB, Library of Congress etc. Schließlich gibt es Druckfehler. Falls in diesem Lemma ein Fehler vorliegen sollte, habe ich ihn nicht gefunden, die o.g. Suchfunktion kann ich nicht anwenden mit meiner Firefox-Suchhilfe. -- Alinea 16:17, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht – wenn ich Bücher zitiere und ich dieses Buch zur Hand habe, dann ist es mr relativ egal, wie DNB und andere das schreiben. Ich richte mich dann an das Titelblatt des gedruckten Originals, respektive an das Impressum, wo ggf. eine CIP-Titelaufnahme drinsteht. Grüße, --Thot 1 16:22, 22. Okt. 2011 (CEST) PS: Bestimmt kannst Du die Firefox-Suche aufrufen: Bearbeiten → Suchen; es poppt unten ein Suchbalken auf. Dann den Suchbegriff dort eingeben und Knöpfchen "Abwärts" und/oder "Aufwärts" klicken und die Suchbegriffe werden grün hinterlegt. --Thot 1 16:40, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So, ich werde jetzt alle Titel im Text suchen und korrigieren. Denn eins ist klar, das muss ein Fehler von Amazon sein, den accent in der Beschreibung wegzulassen. Beispiel Roger Fry: Blick uns Buch mit accent. Und dieser Fehler wird dann fleißig abgeschrieben und taucht in Google auf. -- Alinea 16:58, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 10:08, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aus Archiv korr. -- Alinea (Diskussion) 10:20, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Jan Cézanne

im Artikel steht "Als eines unter vielen Beispielen der Einflüsse Cézannes auf die Moderne sei das Gemälde Mardi Gras, das Sohn Jan mit seinem Freund Louis Guillaume zeigt ...". Gibt es neben dem Sohn Paul noch einen weiteren Sohn Jan ?--Wolf Robe (Diskussion) 14:02, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Im Gemälde ist der Sohn Paul dargestellt. Danke für den Hinweis. --Rlbberlin (Diskussion) 14:34, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

207 Paul Cezanne's übersetzt in 3 Sprachen: Deutsch, Rumänisch und Russisch.

Hier sind 207 Paul Cezanne's Werke ArtGalleryEnc.com in 3 Sprachen übersetzt: Deutsch, Rumänisch und Russisch und mit Informationen über die Jahre, Material, Dimensionen, Museums für jede Werke. Vv.Grecu (21:53, 9. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Dafür haben wir Commons. [1] Gruß, --Drahreg01 05:38, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Götz Adriani: Paul Cézanne – Leben und Werk

Das Buch Götz Adriani: Paul Cézanne – Leben und Werk wird in den Einzelnachweisen sehr uneinheitlich zitiert: Mal mit einem Punkt statt Gedankenstrich, teilweise ohne „Paul“, einmal ohne „Leben und Werk“ (ich vermute einfach mal, dass damit trotzdem dieses Buch gemeint ist), einmal mit Angaben zum Verlag und ISBN. Vielleicht hat jemand Lust, dem sorgfältig gestalteten Artikel durch eine Vereinheitlichung noch einen Feinschliff zu geben. --Schnark 11:22, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Cézanne at work

Da die Rechte lange abgelaufen sind (50 Jahre) könnte man das einzige Bild hier bringen das C beim Arbeiten zeigt:[2]. Ich finde keine gute Qualität im Netz. Hoffe daß jemand da etwas pfiffiger ist.Grüße--m.sack (Diskussion) 11:52, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Rechte laufen erst nach 70 Jahren (+ 1 in der Wiki) ab. Eine Chance, das Foto von Kerr-Xavier Roussel (1867-1944), Cézanne at work, January 1906, zu verwenden, besteht daher erst ab Januar 2015. -- Alinea (Diskussion) 12:09, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Yes und Nein: "Ein Lichtbildwerk genießt nach § 64 UrhG (ebenso wie das Kunstwerk) den Schutz von 70 Jahren nach dem Tod des Fotografen (Regelschutzfrist). - Sie ist vom (einfachen) Lichtbild nach § 72 UrhG zu unterscheiden. Die Schutzdauer beträgt hier 50 Jahre ab Erstveröffentlichung des Lichtbildes (§ 72 Abs. 3 UrhG). Für unveröffentlichte Bilder erlöschen die Schutzrechte 50 Jahre nach Aufnahme des Bildes (§ 72 Abs. 3 UrhG)." Ein "Lichtbildwerk" allà Helmut Newton wird also geschützt wie eine Malerei, ein normales Foto, ohne speziellen Kunstanspruch, wird nach 50 Jahren gemeinfrei. So kannte ich das, so hab ichs hier aus der Wikipedia, laß mich aber gern belehren.--m.sack (Diskussion) 01:08, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da Roussel Maler war, wird das Foto sicher als Lichtbildwerk eingeschätzt mit 70 Jahren Schutzfrist. Du kannst ja die Urheberrechtler mal nach ihrer Meinung fragen. -- Alinea (Diskussion) 10:31, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten