ATP World Tour Finals 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2013 um 10:53 Uhr durch 217.6.125.130 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ATP World Tour Finals 2012
ATP World Tour Finals 2012

Die ATP World Tour Finals 2013 finden vom 4. bis zum 11. November 2013 wie im Vorjahr in London, in der O2 Arena statt; gespielt wird in der Halle auf Hartplatz. Neben den vier Grand-Slam-Turnieren sind die ATP World Tour Finals der wichtigste Wettbewerb im Herrenprofitennis; sie finden jeweils am Ende der Saison statt. Das Turnier ist Teil der ATP World Tour 2013.

Titelverteidiger im Einzel ist Novak Đoković, der 2012 im Finale Roger Federer besiegte. Im Doppel sind die Titelverteidiger Marcel Granollers und Marc López aus Spanien, die im Finale Rohan Bopanna und Mahesh Bhupathi aus Indien besiegten.

Einzel

Qualifikation

Es qualifizieren sich die sieben bzw. acht bestplatzierten Spieler der ATP Tour für diesen Wettbewerb. Dazu kommen noch zwei Reservisten. Wenn ein oder zwei Grand-Slam-Turniersieger zwischen Platz 8 und 20 der ATP World Tour abschließen, erhalten sie den achten Startplatz und den ersten Reservisten-Platz. [1]

ATP-Race im Einzel (Stand: 21. Oktober 2013)[2]
# Spieler Punkte Turniere Qualifikationsdatum Grand-Slam-Siege
1 Spanien Rafael Nadal 11670 18 10. Juni 2013 2
2 Serbien Novak Đoković 9610 15 18. August 2013 1
3 Vereinigtes Konigreich Andy Murray1 5805 17 2. September 2013 1
4 Spanien David Ferrer 5050 22 7. Oktober 2013[3]
5 Argentinien Juan Martín del Potro 4420 18 13. Oktober 2013[4]
6 Tschechien Tomáš Berdych 3800 21
7 Schweiz Stanislas Wawrinka 3150 22
8 Schweiz Roger Federer 3145 16
9 Frankreich Richard Gasquet 3120 22
10 Frankreich Jo-Wilfried Tsonga 3055 20
11 Kanada Milos Raonic 2770 23
12 Deutschland Tommy Haas 2425 24
13 Spanien Nicolás Almagro 2110 22
14 Vereinigte Staaten John Isner 2060 24
15 Italien Fabio Fognini 1920 27
1 
Andy Murray hat die Teilnahme an den World Tour Finals wegen seiner Rückenoperation abgesagt.[5]

Doppel

Qualifikation

Prinzipiell qualifizieren sich die acht bestplatzierten Doppelpaarungen der ATP Tour für diesen Wettbewerb. Qualifiziert ist allerdings auch ein Team, das ein Grand-Slam-Turnier gewonnen und sich zum Jahresende einen Platz in den Top 20 der Weltrangliste gesichert hat.

ATP-Race im Doppel (Stand: 21. Oktober 2013)[6]
# Paarung Punkte Turniere Qualifikationsdatum Grand-Slam-Siege
1 Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
13065 19 10. Juni 2013 3
2 Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
6230 21 9. September 2013
3 Kroatien Ivan Dodig
Brasilien Marcelo Melo
3775 17 21. Oktober 2013[7]
4 Spanien Marcel Granollers
Spanien Marc López
3620 21 21. Oktober 2013
5 Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
3280 18
6 Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
3215 25
7 Indien Leander Paes
Tschechien Radek Štěpánek
2990 7 9. September 2013 1
8 Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
2685 20
9 Belarus Max Mirny
Rumänien Horia Tecău
2515 19
10 Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
2310 23
11 Frankreich Julien Benneteau
Serbien Nenad Zimonjić
2265 13
12 Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
2120 26
13 Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
1875 19
14 Indien Rohan Bopanna
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
1850 6
15 Schweden Robert Lindstedt
Kanada Daniel Nestor
1695 12

Einzelnachweise

  1. WORLD CHAMPIONSHIPS.pdf
  2. South African Airways ATP Rankings Race To London
  3. Ferrer Qualifies For London (barclaysatpworldtourfinals.com vom 7. Oktober, abgerufen am 21. Oktober 2013)
  4. Del Potro To Shake Up Field (barclaysatpworldtourfinals.com vom 13. Oktober, abgerufen am 21. Oktober 2013)
  5. Murray verzichtet auf London, 20min.ch, Abgerufen am 9. Oktober 2013
  6. ATP Doubles Team Rankings Race To London
  7. Dodig/Melo & Granollers/Lopez Qualify For Final Showdown (barclaysatpworldtourfinals.com vom 21. Oktober, abgerufen am 21. Oktober 2013)