Mobile Website

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2013 um 19:10 Uhr durch JohannesSeraph (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine mobile Webseite ist eine Präsenz im Internet, die speziell für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert wurde.

Geschichte

Bereits seit die ersten Handys in den 1990er Jahren internetfähig wurden, gab es vereinzelte Internetseiten, die für die Nutzung auf mobilen Geräten ausgelegt waren. Diese waren allerdings noch sehr einfach gehalten, da die Displays der damaligen Handys ohnehin noch keine besonders aufwendigen Seiten darstellen konnten. Durch die fortschreitende Entwicklung und damit verbundene steigende Popularität der Smartphones und Tablet-Computer wurde es möglich, auch aufwendigere Webseiten für diese Geräte zu erstellen.

Mobile Webseiten

Mobile Webseiten dienen der Publikation von Inhalten auf mobilen Endgeräten und sind für gewöhnlich eine Ergänzung zur 'normalen' Desktop-Webseite. Am häufigsten dienen sie derzeit zur Wiedergabe von informellen Texten, redaktionellen Inhalten, außerdem stellen sie Kontakt- und Hintergrundinformationen zur Verfügung. Aufgrund der wachsenden Verbreitung mobilder Endgeräte befinden sich Ansätze zur Implementierung weiterer Funktionen, wie zum Beispiel mobilen Online-Shops unter aktiver Entwicklung.

Mobile Webseiten werden mithilfe der selben standardisierten Technologien entwickelt, die auch auf anderen Plattformen zum Einsatz kommen. Diese sind in erster Linie HTML, CSS und JavaScript. Diese Praxis erlaubt Browsern aller mobilen Geräte den Aufruf der Webseite.

Anforderung, Aufbau und Eigenschaften

Das Erscheinungsbild eines mobilen Webauftrittes stellt nach traditioneller Auffassung eine reduzierte Version der 'eigentlichen' Webseite dar.

Durch die im Vergleich zum Desktop-PC schwächere Hardware und das geringere übertragbare Datenvolumen von mobilen Endgeräten gewinnen Anforderungen wie kurze Ladezeiten, barrierefreie Benutzeroberfläche und einfache Navigation noch größere Bedeutung.

Durch entsprechende Programmierung passen sich mobile Webseiten in der Größe und Breite dem jeweiligen Monitor des Gerätes an, auf dem die Seite angezeigt wird. HTML5 führt neue Schnittstellen ein, die es dem Programmierer erlauben, mithilfe von JavaScript auf Hardware-Funktionen des Endgerätes zuzugreifen. Beispiele hierfür sind die Kamera oder der GPS-Sensor des Gerätes.

Der Einsatz von properitären Technologien wie Flash kann aufgrund der ungeleichmäßigen Unterstützung zu Kompatibilitätsproblemen führen.

Unterscheidung: mobile Webseite, App und Web-App

Mobile Webseiten geben den Inhalt einer Webseite in einer grafisch an die gegebenen Einschränkungen angepassten Form wieder. Sie werden wie eine gewöhnliche Webseite über den Browser aus dem Internet geladen. Sie kann durch einen Browser auf allen Geräten aufgerufen werden.

App (Application = Anwendung) ist eine, speziell für den jeweiligen Mobilgeräte-Typ entwickelte Anwendung, die vor der Verwendung aus dem Internet auf den Gerätespeicher geladen und dort installiert werden muss. Ihr Erscheinungsbild ist dem UI (User Interface = Benutzeroberfläche) des jeweiligen Mobilgerätes angepasst. Sie funktioniert nur auf der Plattform, für die sie programmiert wurde.

Web-App ist eine Kombination von App und mobiler Webseite. Sie ist, wie eine mobile Webseite, über HTML, CSS und Java-Script programmiert und lässt sich somit auch über einen Browser öffnen. Dadurch ist sie auf jedem Gerät abrufbar und muss nicht vorher installiert werden. Ihr Erscheinungsbild und die Funktionen sind allerdings, soweit es die Programmierung zulässt, denen einer App angepasst. So macht sie verstärkt Gebrauch von besonderen Funktionen wie Neigungssensor, lokalem Speicher oder Kamera des Endgerätes, um der User Experience einer nativen Applikation so nah wie möglich zu kommen.