Jean-Pierre und Luc Dardenne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2014 um 18:26 Uhr durch César (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Brüder Dardenne bei den Filmfestspielen von Cannes 2009

Die Brüder Jean-Pierre Dardenne (* 21. April 1951 in Engis) und Luc Dardenne (* 10. März 1954 in Awirs) sind belgische Filmregisseure, Filmproduzenten und Drehbuchautoren. Sie realisieren die meisten ihrer Filme gemeinsam.

Leben

Die beiden Brüder wuchsen in einem Industrievorort von Seraing in der belgischen Provinz Lüttich auf.

Nach seinem Dramaturgiestudium an der Kunstakademie Brüssel drehte Jean-Pierre zusammen mit seinem Bruder Luc, der Philosophie an der Universität Lüttich studierte, einige Videos über das Leben in wallonischen Arbeiterstädten. Nach ihrer Begegnung mit dem monegassischen Filmemacher Armand Gatti und dem Kameramann Ned Burgess, mit denen sie einige Projekte realisierten, fassten sie den Entschluss, ins Filmbusiness einzusteigen.

Mit Filmkunst und Sozialphilosophie vereinen sich in den Brüdern Dardenne die beiden Elemente, die Grundlage ihres filmischen Schaffens wurden.

Im Jahr 1978 entstand Le chant du rossignol (Der Gesang der Nachtigall), ihr erster Dokumentarfilm, der über den Widerstand der belgischen Résistance gegen die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs berichtet. Der erste Spielfilm, Falsch, der die Geschichte einer von den Nazis ermordeten jüdischen Familie erzählt, entstand 1986. Auf ihren zweiten Film Je pense a vous (Ich denke an euch) von 1992 folgte mit La Promesse (Das Versprechen) 1996 ein äußerst vielschichtiges Werk, das neben der Einwanderungsproblematik das Heranwachsen und die biografische wie ethische Emanzipationsgeschichte eines Sohnes gegenüber seinem rassistischen Vater zum Thema hat. La Promesse wurde ein internationaler Erfolg und auf zahlreichen Festivals mit Preisen ausgezeichnet. Eine Entdeckung des Films war Jérémie Renier, mit dem die Brüder seither in weiteren Filmen zusammengearbeitet haben.

Für Rosetta, einen Film, der von einer Jugendlichen und ihrer alkoholkranken Mutter, die sich in einer belgischen Kleinstadt um ein besseres Leben bemüht, erzählt, wurden sie in Cannes 1999 mit der Goldenen Palme ausgezeichnet. Auch mit ihrem nächsten gemeinsamen Film Le Fils (Der Sohn), der sich wiederum ausführlich mit Vater-Sohn-Beziehungen und der Schwierigkeit zu verzeihen beschäftigt, waren sie drei Jahre später in Cannes erfolgreich. Neben der Nominierung für die Goldene Palme erhielten sie den Sonderpreis der Jury. Seit den Festspielen 2005 gehören sie zu dem kleinen Kreis der mehrfach mit einer Goldenen Palme ausgezeichneten Filmemacher. Ihre zweite Palme erhielten sie für L'Enfant (Das Kind), einen Film über ein junges Elternpaar, das von Zuwendungen und kleinen Diebstählen lebt, bis der Vater in ihrem neugeborenen Kind eine neue Einnahmequelle entdeckt.

2008 erhielten die Gebrüder Dardenne für Le Silence de Lorna erneut eine Einladung in den Wettbewerb der 61. Filmfestspiele von Cannes. In dem Drama ist die relativ unbekannte Schauspielerin Arta Dobroshi in der Titelrolle einer jungen Albanerin zu sehen, die mit ihrem Freund vom Besitz einer eigenen Snackbar träumt und in die Kriminalität abdriftet. Zwar unterlag der Film dem französischen Beitrag Die Klasse von Laurent Cantet, aber die Regiearbeit wurde mit dem Drehbuchpreis prämiert.

2011 stellten die Brüder den Film Le Gamin au Vélo (Der Junge mit dem Fahrrad) fertig, der ihnen die fünfte Einladung in den Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes bescherte. Im Mittelpunkt steht ein zwölfjähriger Junge, der das Kinderheim verlässt, um seinen Vater zu suchen und dabei von einer Friseuse (gespielt von Cécile de France) unterstützt wird. Mit diesem Film gewannen die Brüder Dardenne den Großen Preis der Jury und ihr Drehbuch wurde mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeichnet.[1]

Im Jahr 2012 übernahm Jean-Pierre Dardenne bei den 65. Filmfestspielen von Cannes die Leitung der Kurzfilm- und Cinéfondation-Jury.

Werke

Filmografie (Auswahl)

Dokumentarfilme

  • 1978 : Le chant du rossignol
  • 1979 : Lorsque le bateau de Léon M. descendit la Meuse pour la première fois
  • 1980 : Pour que la guerre s'achève, les murs devaient s'écrouter
  • 1981 : R… ne répond plus
  • 1982 : Leçons d'une université volante
  • 1983 : Regard Jonathan/Jean Louvet, son oeuvre

Fiktion

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Jean-Pierre und Luc Dardenne, Au dos de nos images, 1991-2005, suivi du scénario du Fils et de L'Enfant, de Jean-Pierre et Luc Dardenne., Editions du Seuil, La Librairie du XXe siècle, 2005.
  • Joseph Mai : Jean-Pierre and Luc Dardenne, University of Illinois Press, 2010
  • Mariella Schütz: Explorationskino: Die Filme der Brüder Dardenne, Marburg : Schüren, 2011
  • Gregory Mohr: Postsozialer Realismus: Das Kino von Jean-Pierre und Luc Dardenne, Nomos, 2012

Einzelnachweise

  1. vgl. Zusammenfassung bei indiewire.com, 22. Mai 2011 (aufgerufen am 22. Mai 2011)