Delivering Alien Invasive Species In Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2014 um 08:39 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Linkfix: "International Union for Conservation of Nature and Natural Resources" -> "IUCN"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Delivering Alien Invasive Species In Europe (DAISIE) ist eine öffentlich zugängliche Datenbank, in der europaweit Daten zu biologischen Invasionen gesammelt und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden. Die Informationen werden von einem internationalen Expertenteam zusammengestellt, das von einem Netzwerk europäischer Kooperationspartner unterstützt wird. Es wurde vom sechsten Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission finanziert.

Ziele und Datenbestand

Hauptziel von DAISIE ist eine Inventur aller invasiven Arten in Europa als Grundlage zur Vorbeugung und Kontrolle von biologischen Invasionen. Zu den erfassten Arten sollen Informationen zu Ökologie, Habitat, Verbreitung, Auswirkungen und Management, Experten und Literaturverweisen zusammengestellt werden.

Zurzeit sind bei DAISIE 12122 gebietsfremde Arten in Europa erfasst.[1] Arten können nach Region oder Name gesucht werden. Viele Arten weisen bisher nur relativ wenige Einträge auf, doch existieren für bekannte und weit verbreitete Arten umfassendere Datenbankeinträge und detaillierte Karten.

"100 of the worst"

Anhand von 250 zur Verfügung stehenden regionalen Checklisten wurden „100 of the worst“ („100 der Schlimmsten“) invasiven gebietsfremden Arten identifiziert. Es handelt sich dabei um Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, die jeweils einen erheblichen Einfluss auf biologische Vielfalt, Ökonomie und Gesundheit haben. Diese Auswahl auf europäischer Ebene ähnelt derjenigen der „100 of the World’s Worst Invasive Alien Species“, die global von der Invasive Species Specialist Group der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) zusammengestellt wird.

Zu diesen "100 of the worst" werden in Mitteleuropa beispielsweise der Götterbaum, die Ambrosiapflanze, die Kanadagans, die Pazifische Auster, die Dreiecksmuschel, die Wollhandkrabbe, der Waschbär, die Spätblühende Traubenkirsche, die Gemeine Robinie und der Verursacher des Ulmensterbens gezählt.

Literatur

  • Pyšek P., P. E. Hulme, W. Nentwig, M. Vilà: DAISIE Project. In: Simberloff D. & M. Rejmánek: Encyclopedia of Invasive Introduced Species. University of California Press, Berkeley. Pp: 138–142, 2011, ISBN 978-0520264212.
  • Hulme, P. E., Roy, D. B., Cunha, T. A pan-European Inventory of Alien Species: Rationale, Implementation and Implications for Managing Biological Invasions. In: "Handbook of Alien Species in Europe". Springer, Heidelberg. Pp: 1-14, 2009, ISBN 978-1402082795.

Einzelnachweise

  1. http://www.europe-aliens.org/aboutDAISIE.do