Benedetto Cotrugli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2015 um 13:53 Uhr durch 62.46.174.232 (Diskussion) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kotruljević-Denkmal in Zagreb.
Segelhandbuch, 1464.
Erstausgabe von Della Mercatura 1573.
Gedenktafel am Geburtshaus in Dubrovnik

Benedetto Cotrugli ‚Raugeo‘ (lat. Benedictus de Cotrullis, kroat. Benedikt Kotruljević) (* 1416 in Ragusa/Dubrovnik; † 1469 in L’Aquila) war ein aus Dubrovnik stammender, in Neapel tätiger Ökonom der Renaissance.

Leben

Cotrugli stammte aus Ragusa, Kroatien, führte daher als Namenszusatz „Raugeo“. Er war der Sohn des Giacomo Cotrugli und der Nicoletta Illich. Sowohl sein Vater als auch sein Großvater Michele waren Händler. Der Großvater hatte Ende des 14. Jahrhunderts u.a. die Salinen in Apulien und die Münze von Neapel gepachtet.[1]

Ab 1451 lebte der Händler in Neapel, wo er auch sein vierbändiges Werk „Della Mercatura et del Mercante perfetto“ verfasste, das als Vorläufer einer allgemeinen Handelslehre bekannt ist. Erst 1573 wurde es in Venedig gedruckt.

Auf der letzten Seite ist vermerkt: Finisce l’opera de mercatura, dettata per M. Benedetto di Cotrugli a Francesco de Steffani Deo gracias. (Das Werk über die Kaufmannskunst ist beendet, dem Francesco de Steffani diktiert von M. Benedetto Cotrugli, Dank sei Gott).

Das vierbändige Werk enthält 50 Kapitel. Das erste Buch behandelt den Ursprung des Handelsgewerbes, die Persönlichkeit des Kaufmanns sowie Allgemeines, wie etwa im 13. Kapitel die doppelte Buchführung – die allerdings Luca Pacioli bereits in seinem 1494 gedruckten Buch „Summa de arithmetica, geometria, proportioni e proportionalità“ behandelt, und dabei sogar vermerkt, Bekanntes weiterzugeben.[2]

Im zweiten Buch schreibt Cotrugli über die Heilige Messe, Gebete, Almosen, Erlaubtes und Unerlaubtes; das dritte Buch behandelt die Klugheit des Kaufmanns, Verschwiegenheit, Höflichkeit, Bescheidenheit, Gelassenheit, ….

Im vierten Buch ist von der Häuslichkeit des Kaufmanns, seiner Sparsamkeit, der Kleidung und der Erziehung der Kinder die Rede.[3]

Nicht zu unterschätzen ist jedoch Cotruglis Segelhandbuch für das Mittelmeer, De navigatione liber, ein Manuskript aus 1464, und damit das älteste bekannte einschlägige Werk.

Ehrungen

Der kroatische Staat widmete Cotrugli (als mutmaßlichem Erfinder der doppelten Buchführung) 2007 eine silberne 150-Kuna-Gedenkmünze[4]. Benedetto Cotrugli ist Namensgeber der Cotrugli Business School mit Niederlassungen in Zagreb, Belgrad und Ljubljana.

Einzelnachweise

  1. Kheil: Benedetto Cotrugli, S. 18ff
  2. Kheil: Benedetto Cotrugli, S. 3, wörtlich: „Diese Tatsachen werden wohl zu der irrtümlichen Annahme Veranlassung gegeben haben, daß manche Pacioli nicht nur als den ersten Schriftsteller über doppelte Buchhaltung, sondern auch als ihren Erfinder anführen.“ und S. 4, „Man glaubt auch, daß der Erfinder der Doppelbuchhaltung Angelo Senisio, ein Benediktinermönch vom Kloster des heil. Martino delle Scale in Palermo im Jahre 1348, gewesen ist.“
  3. Kheil, Benedetto Cotrugli, S. 21
  4. amtliche Mitteilung der kroatischen Nationalbank

Literatur

  • Carl Peter Kheil: Benedetto Cotrugli Raugeo. Ein Beitrag zur Geschichte der Buchhaltung, Wien 1906 (engl. Nachdruck: Bibliolife 2009, ISBN 978-1113249876) – PDF
  • Benedetto Cotrugli: Il libro dell'arte di mercatura, a cura di Ugo Tucci, Arsenale, Venezia 1990
  • Benedetto Cotrugli: De navigatione liber, 1464.

Weblinks