Trennzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2015 um 19:03 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe Auch: form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trennzeichen, Delimiter (englisch für Abgrenzer), oder Separatoren werden zur Abgrenzung einzelner Elemente in Daten verwendet.[1] Trennzeichen sind spezielle Funktionszeichen. Neben dem Trennzeichen für Elemente werden auch Zeichen zum Trennen von Segmenten oder Zeilen verwendet.

Beispiele

  • Zifferngruppierung durch verschiedene Leerzeichen wie  , , oder Punkt . bzw. Minutenzeichen ' sowie Komma ,.
  • Zeilen in Textdateien werden in Linux durch das Steuerzeichen LF und unter Windows durch die Sequenz CR LF voneinander getrennt (siehe auch: Zeilenumbruch).
  • Bei CSV-Dateien werden Elemente meist mit Komma , oder Semikolon ; aber auch mittels Tabulatoren getrennt. Das Segment-Trennzeichen ist hier meist der Zeilenumbruch.
  • Bei XML und HTML gibt es keine Trennzeichen, die Elemente werden durch Tags voneinander getrennt.
  • Zur Trennung von Verzeichnissen in Pfadangaben wird unter Linux der Schrägstrich / und unter Windows der umgekehrter Schrägstrich \ verwendet (siehe auch: ).
  • Bei EDIFACT-Nachrichten ist normalerweise das Hochkomma ' das Segment-Trennzeichen.
  • Zeichenketten werden durch Anführungsstriche " oder auch Hochkommata ' begrenzt.

Separatoren in Programmiersprachen

In vielen Programmiersprachen werden Separatoren in zwei Aspekten verwendet: Zur Abgrenzung von Schlüsselwörtern sind oft Leerräume und Kommentare zugelassen. Aufeinanderfolgende Anweisungen werden häufig durch ein Semikolon ; voneinander getrennt.

Alternative

Alternativ zur Verwendung von Trennzeichen können Elemente auch durch ihre fest vorgeschriebene Position und ihre Länge unterschieden werden. Sollte der eigentliche Inhalt eines Elementes kürzer sein als für das Element vorgeschrieben, so wird das Element durch Füllzeichen, meist Nullen oder Leerzeichen, auf die richtige Länge aufgefüllt. Die IBAN (Internationale Bankkontonummer) ist beispielsweise so aufgebaut.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Definition: delimiter. 23. August 1996, abgerufen Format invalid.