Neo Magazin Royale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2015 um 18:15 Uhr durch Marc van Woerkom (Diskussion | Beiträge) (→‎Konzept). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fernsehserie
Episodenliste
Fernsehstudio des Neo Magazin Royale (ehemaliges Teppichgeschäft)

Das Neo Magazin Royale (Eigenschreibweise: NEO MAGAZIN ROYALE) ist eine von Jan Böhmermann moderierte satirische Late-Night-Show, die in Köln produziert und seit dem 31. Oktober 2013 wöchentlich auf ZDFneo ausgestrahlt sowie in der ZDFmediathek bereits vorab zum Abruf bereitgestellt wird. Seit dem 5. Februar 2015 trägt die Show den Namenszusatz Royale und sendet aus einem größeren Studio mit einer Liveband. Außerdem wiederholt das ZDF seit der Umbenennung die aktuelle Folge in der Samstagnacht.[1]

Die Sendung beginnt zumeist mit einem oft kritischen Kommentar von Sprecher und Schauspieler William Cohn zu aktuellen Ereignissen des Fernsehens oder der vorhergehenden Sendung(en) im Stile von Sendungsansagern. Manchmal (zumeist zu nach einer Produktionspause) wird stattdessen ein Einspielfilm gezeigt. Nach dem Intro kommentiert Böhmermann satirisch aktuelle Ereignisse (Stand-Up). Es folgen zumeist scherzhafte Einspielfilme, Studio-Aktionen oder im Studio vorgeführte Songs (siehe Rubriken). Zum Ende der Sendung gibt es ein kurzes Interview mit dem Gast (seltener den Gästen), welcher mithilfe eines kurzen Einspielers vorgestellt wird. Nach dem Abspann kommentiert zumeist wieder Cohn die Sendung ebenfalls kritisch bis abwertend. Seitdem die Sendung eine eigene Live-Band besitzt, spielt diese die Titelmelodie, die zumeist bis zum Auftreten Böhmermanns verlängert wird. Außerdem werden oft die Themen des Stand-Ups oder der Songs aufgegriffen und gespielt, während Böhmermann seine Position im Studio wechselt.

Ursprung des Neo Magazin

Der Sendungstitel als auch einzelne stilistische Merkmale lehnen sich an das bis 1988 von Gerhard Löwenthal moderierte ZDF-Magazin an. Laut Böhmermann lautete dessen Haltung: „Wir sind das Fernsehen. Was wir sagen, ist richtig!“[2] und wird von ihm ebenfalls an den Tag gelegt.

So wurde die Titelmelodie des ZDF-Magazins, Witold Lutosławskis 1. Satz des Konzertes für Orchester, leicht verändert übernommen und bis zur Winterpause 2014 verwendet. Auch war das Erscheinungsbild teilweise an jenes Magazin angelehnt, wurde im Laufe der Zeit jedoch immer weiter modifiziert und erinnert seit dem Reboot als Neo Magazin Royale und dem Studiowechsel kaum noch an das ZDF-Magazin. Das Intro-Theme wurde grundlegend geändert und setzt sich aus Samples (u.a. Fatboy Slim, The Rockafeller Skank) zusammen, das Lutosławski-Motiv wird am Ende des Vorspanns nur noch kurz angespielt.

Besetzung

Darsteller Folgen Beschreibung der Rolle/Bemerkungen
Jan Böhmermann 1− Anchorman
William Cohn 1− Sidekick, Darsteller und Sprecher der Einspieler und des Vorspanns
Mola Adebisi 4-7 Notar für das Neo Magazin Stupid Phone
Florentin Will 6− Ensemble-Mitglied, verschiedene Rollen u. a. Beefträger und „Florentin Ulfkotte“
Jasin Challah 16− Ensemble-Mitglied, verschiedene Rollen u. a. Captain Obvious
Dendemann 29− Bandleader/Rapper
Hans Meiser 33− Darsteller des „kleinen Mannes“
Larissa Rieß 45− Ensemble-Mitglied

Rubriken

Das Neo Magazin Royale beinhaltet unregelmäßig wiederkehrende Rubriken, die entweder im Studio durch Böhmermann (manchmal unter Einbezug des Ensembles) stattfinden, aus Einspielfilmen oder beiden bestehen. Bei dem Rubriken im Studio wird häufig auch das Publikum mit einbezogen. Jede Rubrik besitzt ein eigenes Intro, Studio-Rubriken zusätzlich ein eigenes Outro. Viele der Intros wurden mit Episode 29 leicht überarbeitet und mit neuen Endbildern versehen, welche den Titel der Rubrik zeigen.

Bisher sind folgende Rubriken in der Sendung mehrmals vorgekommen, sortiert nach erstem Erscheinen in der Sendung.

Als Erste Folge wird die Folge (gesamt), laut Episodenliste, gezählt in der diese Rubrik zuerst gezeigt wurde

Als Vorkommen werden alle Folgen gezählt in der diese Rubrik in der Sendung oder als Zusatzinhalt vorkommt

Stand der Daten: 1. Mai 2015

Rubriken im Studio

Diese Rubriken werden im Studio durch Böhmermann zumeist in Interaktion mit dem Publikum oder dem Gast durchgeführt.

Prism is a dancer (seit Folge 1; bisher 18 Vorkommen; zuletzt in Folge: 41)

Böhmermann macht verschiedene (zumeist zwei) Publikumsteilnehmer auf ihre Präsenz im Internet aufmerksam, die vorher recherchiert wurde. Zumeist wird dem Teilnehmer nach der Vorführung von dessen Präsenz etwas geschenkt oder es endet in einer thematisch passenden Studio-Aktion mit Gast.

Drehscheibe Internet (seit Folge: 2; bisher 8 Vorkommen; zuletzt in Folge: 40)

Böhmermann stellt ein Top-5-Ranking vor (z. B. die fünf besten animierten GIF-Bilder oder die fünf beliebtesten WLAN-Namen). Es wird außerdem dazu aufgerufen, der Sendung skurrile Foreneinträge per E-Mail zu senden. Der Beste wird verfilmt und der Einsender erhält ein Bleiglasfenster verlost, das Jan Böhmermann auf einem Triceratops reitend zeigt.

  • Der seit Forenbeitrag „Föhn vom Teufel besessen?“ wurde so in der Sendung vom 23. November 2013 präsentiert. Dafür wurde eigens die Unterkategorie Aktenzeichen HTTP ungelöst eingerichtet. Böhmermann rief die Zuschauer weiter dazu auf, skurrile Forenbeiträge zuzuschicken.

Neo Magazin Stupid Phone (seit Folge: 4; bisher 2 Vorkommen; zuletzt in Folge: 7)

Böhmermann diktiert zwei Zuschauern eine verfängliche SMS, die sie an eine von ihm vorgegebene Person schicken sollen. Danach zählt er Geld auf dem Tisch – wer zuerst stoppt (am 21. November 2013: „Tomate“ sagt), bekommt das bisher gezählte Geld, muss aber auch die SMS abschicken.

  • Am 21. November 2013 wurde an die Schwiegermutter bzw. den Schwiegervater folgender Text diktiert: „Hey, hier ist ›Vorname‹, ich würd dich supergern mal anders kennenlernen … wenn du weißt was ich meine ;) hast du auch lust? bitte nix ›Name Partner‹ sagen!!! <3“. Der Kandidat stoppte bei 100 €. Da Böhmermann das frühe Stoppen ungeschickt fand, bekam die eigentlich unterlegene Kandidatin 200 € geschenkt.

Trendvulkan Mitte (seit Folge: 5; bisher 5 Vorkommen; zuletzt in Folge: 26)

Die „heißesten (jedoch fiktiven) Trends“ aus Berlin-Mitte werden präsentiert. Außerdem wird jeweils ein männlicher und weiblicher Publikumszuschauer gezeigt, der angeblich den neuesten „Look“ aus Mitte trägt, und wird dabei von Böhmermann kommentiert. Zudem werden (ebenfalls fiktive) Jugendwörter vorgestellt, die sich auf geschichtliche Ereignisse beziehen.

Neo Wagazin (seit Folge: 6; bisher 2 Vorkommen; zuletzt in Folge: 25)

Eine selbstkritische Darstellung des Neo Magazins präsentiert im Neo-Magazin-Studio mit einem anderen Moderator, welcher bevorzugt hasserfüllt Böhmermann selbst oder die Sendung kommentiert. Als Moderator fungierte unter anderem Serdar Somuncu.

  • Die zweite Ausgabe des Neo Wagazins bezog sich auf die Kommentare zur seitn Ausgabe der Rubrik "Eier aus Stahl".

Das Neo Wagazin besitzt einen eigenen Twitter-Account.[3]

Entscheide!Dich (seit Folge: 20; bisher 5 Vorkommen; zuletzt in Folge: 36)

Fragen-aus-dem-Hut-Spiel, Böhmermann und der Gast/die Gäste müssen Entweder-Oder-Fragen, die aus einem Hut gezogen werden, beantworten. Die Fragen bestehen häufig aus Wortspielen und haben oft Bezug zu aktuellen Ereignissen oder Prominenten.

Eier aus Stahl (seit Folge: 25; bisher 2 Vorkommen; zuletzt in Folge: 31)

Böhmermann kommentiert sachlich, aber mit ironisch-sarkastischen Unterton das Wirken einer Person mit Bezug auf ein aktuelles Thema, wie etwa Campino und das Band-Aid-Projekt oder Tom Beck und sein Wirken auf YouTube. Hierbei wird rechts neben Böhmermann eine Stahlwand mit verschiedenen Darstellungen eingeblendet. Diese Darstellungen zeigen thematisch passende Bilder der genannten Personen oder Fakten, die Böhmermanns Kommentar ergänzen oder bewusst widersprechen. Oft existiert eine Ton-Bild-Schere zwischen den Darstellungen und Böhmermanns Redebeiträgen, welche zumeist auf die eigentliche Meinung Böhmermanns oder die öffentliche Wahrnehmung zum jeweiligen Thema abzielen. The Colbert Report mit seinem Segment "The Word" diente hier als Vorbild[4].

  • Nach der Ausgabe über das Band-Aid-Projekt wurden die Kommentare dazu zu einem Diss-Track im Rahmen der Rubrik Neo Wagazin verarbeitet.
  • Seit Staffel 2 des Neo Magazin Royale existieren fast identische Rubriken mit den Namen "Neo Magazin Royale – Universalwörterbuch, Deutsch – German, German – Deutsch" und "Die Neo Magazin Royale Tele-Lupe", hierbei unterscheidet sich nur das Intro sowie das Aussehen der eingeblendeten "Wand"

Einspieler

Wiederkehrende Beiträge, welche als Einspieler in der Sendung oder als Zusatzinhalt zeigt wurden.

Das digitale Quartett (seit Folge: 10; bisher 5 Vorkommen; zuletzt in Folge: 32)

Vier ältere, großbürgerlich gekleidete Schauspieler spielen in einem antiken Schlosszimmer sitzend echte Diskussionen aus dem Internet (wie z. B. YouTube-Kommentare) nach. Dabei wird im Voraus darauf hingewiesen, dass die Texte sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch unverändert seien.

Bastel-Brothers (seit Folge: 13; bisher 5 Vorkommen; zuletzt in Folge: 28)

Marcel Magic und Simon Spectacular präsentieren in kurzen Clips einfache Bastelideen. Diese bestehen zumeist aus im Alttag gebräuchlichen Gegenständen und ähneln mit viel Fantasie dem, was sie darstellen sollen. Beispiele sind ein Bobby Car mit Klebeband am Rücken befestigt als Transformer-Kostüm oder ein Tampon an einer Damenbinde festgetackert als Schmetterling. In einer Sendung werden mehrere Ideen gezeigt, nur durch kurze Moderationen Böhmermanns unterbrochen.

  • Jede Ausgabe trägt einen speziellen Untertitel (z. B. „Alaaf-Edition“ oder „Zwischen-den-Jahren-Edition“).
  • Marcel Magic und Simon Spectacular (eigentlich Marcel Lenz und Simon Rupieper) sind beide als Szenenbildner bei der Sendung tätig.
  • Es existiert ein eigener Twitter-Account der Bastel-Brothers, in dem zumeist die Clips der Sendung als animiertes Bild getweetet werden.[3]

Die Fernsehnothilfe (seit Folge: 17; bisher 2 Vorkommen; zuletzt in Folge: 35)

Nach dem Motto "Wir haben die Ideen, die haben die Quote" wird versucht, durch das Team des Neo Magazin Royale produzierte oder veränderte Videos in andere Sendungen einzuschleusen, sodass diese die wahre Quelle nicht erkennt. Nach Ausstrahlung der Sendung wird diese Rubrik ausgestrahlt und das (teils fikitve) Making-of des Videos gezeigt und das Neo Magazin gibt sich als Urheber aus. So wurde bei TV total eine angebliche chinesische Kopie von dessen Sendung, insbesondere der Rubrik "Blamieren oder Kassieren" (Sendung 17) eingeschleust, welche jedoch komplett durch das Neo Magazin produziert wurde.

  • Zumeist zieht diese Rubrik entsprechende Reaktionen anderer Medien mit sich.

Die große Kommentare-Kommentier-Show (seit Folge: 20; bisher 12 Vorkommen; zuletzt in Folge: 39)

Böhmermann liest oft hasserfüllte Kommentare aus verschiedenen Quellen über die Sendung oder seine Person vor und gibt ein kurzes Statement zu diesen ab. Böhmermann befindet sich hierbei in einer Wohnzimmerkulisse im Stil der 1950er- bis 1970er-Jahre.Diese Rubrik ist stark an entsprechende YouTube-Formate angelehnt und ist ausschließlich online am Dienstag nach der Sendung verfügbar (genannt „online-exclusive“).

  • Diese Rubrik besaß bis zum 19. Februar 2014 kein eigenes Intro und wurde im Studio zusammen mit dem Gast aufgenommen und am Folgetag der Sendung online gestellt. Ab dem 20. Februar 2015 (Episode 28) wurde die Rubrik komplett zur jetzigen Form umgestaltet.

Williams Internetecke (seit Folge: 21; bisher 4 Vorkommen; zuletzt in Folge: 28)

William Cohn stellt in dieser Rubrik das Internet im Stile der 1990er-Jahre vor. Hierbei geht er auf Internet-Phänomene ein – etwa die Nyan Cat oder das Star Wars Kid –, indem er diese selbst nachspielt.

  • Vom Video der Nyan Cat existiert eine 10-Stunden-Version, welche allerdings nur 9 Stunden und 21 Minuten lang ist.[5]

Wahre Fakten mit Florentin Ulfkotte (seit Folge: 22; bisher 3 Vorkommen; zuletzt in Folge: 34)

Florentin Will klärt im Stil der Mysterysendung X-Factor: Das Unfassbare den Zuschauer über angeblich wahre Fakten und deren Zusammenhänge auf, die auf Verschwörungstheorien und Halbwahrheiten beruhen. Die meisten „wahren Fakten“ sind hierbei von kleinsten Merkmalen abgeleitet. Die Beweisketten enden so immer mit Michelle Obama. Will spricht Englisch und synchronisiert sich in einem Voice-over selbst ins Deutsche.

Neo Magazin Royale Medienforschung

Als Vorbereitung auf „das große ZDF“ und um den Humor der Sendung zu optimieren, wird eine Gruppe vermeintlich typischer ZDF-Zuschauer, allesamt gesetzteren Alters, mit dem Humor des Neo Magazins konfrontiert, um aus den Rückmeldungen der Gruppe Schlüsse zu ziehen, inwieweit der Humor angepasst werden müsse. Das Ergebnis ist zumeist nichtssagend.

Photoshop Philipp (seit Folge: 36; bisher 2 Vorkommen; zuletzt in Folge: 40)

Photoshop Philipp, ein stereotyper Nerd, erstellt verschiedenste Druckwerke mithilfe der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop. Der Inhalt des Werkes parodiert reale Werke, zum Beispiel aus Zeitschriften.

Episodenliste

Sonstiges

Datei:Neo Magazin logo.jpeg
Ehemaliges Logo des Neo Magazins
Datei:Neo Magazin Flagge.svg
Hochformatflagge der Sendung Neo Magazin, wie sie zu Pressenkonferenzen oder zur Markierung von Gebietsansprüchen präsentiert wird.[6]
  • Jan Böhmermann fordert die Zuschauer zu Beginn jeder Sendung zu Feedback über Facebook und Twitter auf. Bei Letzterem besteht die Besonderheit, dass es kein festes Hashtag für die Sendung gibt, sondern wöchentlich ein neues bekanntgegeben wird. Dieses lässt Uninformierte keinen Zusammenhang mit der Sendung erkennen (z. B. „#knuddelbaer“ oder „#leckmuschel“) und soll laut Böhmermann „die Geheimdienste verwirren“, was auch eine Anspielung auf die Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 darstellt.
  • Der Sprecher der Sendung William Cohn wirkte bereits bei Roche & Böhmermann mit und ist seit Folge fünf zudem der Sidekick Böhmermanns.
  • Im Design spielen häufig das Hexagon und ein Triceratops eine Rolle.

Running Gags

  • In den Kommentaren Cohns zu Beginn und zu Ende der Sendung wird oft von dem Konsum der Sendung abgeraten und auf vermeintlich bessere Sendungen verwiesen oder die Sendung pauschal kritisiert.
  • In der Sendung kommen manchmal Produkte des fiktiven Getränkeherstellers Glump vor, zum Beispiel Alkohol- oder Ayran-Cola. Wie bei den meisten von Böhmermann moderierten Sendungen wird Glump als (fiktiver) Sponsor der Sendung ausgegeben.[7]
  • Wird in einer Folge Charlotte Roche erwähnt, mit der Böhmermann die Talkshow Roche & Böhmermann moderierte, wird die entsprechende Stelle verpixelt bzw. akustisch zensiert. Häufig werden zudem anstatt Roches Name Namen anderer Moderatorinnen genannt. Dies geht auf einen Teaser im Vorfeld der ersten Sendung zurück, in dem Böhmermann und Cohn (als Roche) sich vorstellen woraufhin der angebliche Anwalt von Roche eine Unterlassungserklärung an Böhmermann, Cohn sowie das ZDF, welche die Worte Roche, Charlotte, Charlotte Roche und viele der zuvor in Verbindung mit Roche genutzten Wörter verbietet.[8]
  • In den ersten beiden Staffeln wurde Technik aus den vergangenen Jahrzehnten wiederkehrend in Szene gesetzt: So stand beispielsweise ein Telefon mit Wählscheibe auf Böhmermanns Moderationstisch, das Computerspiel The Secrets of Markus iLanz auf 46 Disketten wurde als neuste Technik bezeichnet, Beiträge von Florentin Will wurden von Videokassetten abgespielt und William Cohns PowerPoint-Präsentationen auf einem alten Computer im grafischen Stil der 1990er-Jahre präsentiert.
  • Seit Yanis Varoufakis’ Amtsantritt als Finanzminister Griechenlands wird dieser in Momenten, in denen Böhmermann vorgibt, dessen Namen vergessen zu haben, in einer eingeblendeten Grafik Yanis Whatthefuckis?! genannt.
  • In den Vorstellungs-Einspielern der Gäste werden oft falsche oder nicht komplett richtige Fakten über den Gast mit untergemischt.
  • In einigen Sendungen erscheint ein Superheld mit dem Namen "Captain Obvious" auf, welcher offensichtliche (daher der Name obvious - englisch für offensichtlich) Fakten oder Feststellungen erklärt und diese damit ins Lächerliche zieht.

weiteres

  • Erstmals am 21. November 2013 lief zeitgleich auf EinsPlus die ebenfalls von Jan Böhmermann moderierte Lateline. Auf dieses Ereignis wurde mehrmals Bezug genommen, unter anderem, als er einen Anruf von sich selbst vortäuscht, oder William Cohn kündigt, um zur Lateline zu wechseln.
  • In der Sendung vom 28. November 2013 wurde das parodistische Kleinanzeigen-Portal neomagazin Kleinanzeigen[9] in einem Einspieler vorgestellt.
  • Neben dem offiziellen Twitter-Account der Sendung werden weitere Konten betrieben. So haben etwa die Bastel Brothers, das Neo Wagazin, Adi (in Anspielung auf Sami Slimani) und neoleaks (in Anspielung auf WikiLeaks) eigene Twitter-Accounts.[3]
  • Böhmermann überreichte den Kandidaten gegen Ende 2014 oft, neben dem eigentlichen Geschenk der entsprechenden Rubrik, einen Gutschein über einen Monat Rundfunkgebühren

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. "Neo Magazin" im ZDF - Böhmermann im Hauptprogramm. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Oktober 2014, abgerufen am 29. Dezember 2014.
  2. Simone Schellhammer: Jan Böhmermann über Scheitern als Chance. Tagesspiegel, 23. August 2013, abgerufen am 2. November 2013.
  3. a b c Twitter-Accounts: Bastel Brothers, Neo Wagazin, Adi und neoleaks
  4. Leonhard Dobusch: Sieger in der Debatte um Hasskommentare im Netz? Jan Böhmermanns Battlerap-Remix. Netzpolitik.org, 4. Dezember 2014, abgerufen am 13. August 2015.
  5. Nyan Cat – almost nearly close to but not really 10 hours. Nyan-Cat-Parodievideo auf Youtube. 3. Dezember 2014, abgerufen am 27. Februar 2015.
  6. Exklusive Pressekonferenz: Jan Böhmermann zur ZDF-Zukunft ab 2015. ZDFneo, abgerufen am 15. Oktober 2014.
  7. GLUMP Alkoholcola™ – DRUNK & AWAKE. btf GmbH, abgerufen am 19. November 2013.
  8. ZDFneo EXKLUSIV: "Rohce und Böhmermann" geht weiter! In: YouTube. 28. Oktober 2013, abgerufen am 29. Dezember 2014.
  9. neomagazin Kleinanzeigen. Abgerufen am 6. Dezember 2013 (Startseite des fiktiven Portals).