Johann Christian Polycarp Erxleben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2015 um 14:58 Uhr durch 95.91.42.245 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Christian Polycarp Erxleben (1744–1777)
Das Tierärztliche Institut der Georg-August-Universität Göttingen 1771–1775, erste und älteste universitäre veterinärmedizinische Bildungsstätte Deutschlands

Johann Christian Polycarp Erxleben (* 22. Juni 1744 in Quedlinburg; † 18. August 1777 in Göttingen) war ein deutscher Gelehrter. Zu seinen Fachgebieten zählten die Physik, Mineralogie, Chemie und Naturgeschichte.

Leben

Von 1763 bis 1767 studierte Erxleben an der Georg-August-Universität Medizin. Er war wie Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) ein Schüler Abraham Gotthelf Kästners (1719–1800). Nachdem Erxleben zunächst zum Magister Artium promoviert wurde, habilitierte er sich und erhielt 1775 eine Professur für Physik und Tierheilkunde an der Göttinger Universität.

Zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten zählen unter anderen Dijudicationem Systematum Animalium (1767), Anfangsgründe der Naturlehre (1768), Betrachtungen der Ursachen der Unvollständigkeit der Mineralsysteme (1768), Anfangsgründe der Chemie (1775), Einleitung in die Vieharzneykunst (1769), Betrachtung über das Studium der Vieharzneykunst (1769) und Geschichte meiner Beschäftigung mit der [[Kategorie:}}