Peter Ablinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2006 um 15:20 Uhr durch 89.50.45.178 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Ablinger (* 15. März 1959 in Schwanenstadt, Oberösterreich) ist ein österreichischer Komponist.

Ablinger studierte Klavier und Tonsatz in Graz und Wien, bevor er 1982 nach Berlin übersiedelte und bis 1990 an der Musikschule Berlin-Kreuzberg lehrte. Seither ist er freischaffender Komponist.

1988 gründete er das Ensemble Zwischentöne, 1990 bis 1992 war er Leiter des Festivals Klangwerkstatt in Berlin, und er hatte ab 1993 Gastprofessuren unter anderem in Graz, Hamburg, Darmstadt und Prag.

Ablinger konzentrierte sich bis 1994 auf kammermusikalische Besetzungen, danach beschäftigte er sich auch mit Elektroakustik und Klanginstallation.

Seit 1980 arbeitet er am Werkkomplex "Weiss/Weisslich", welcher sich unterschiedlicher Medien bedient: Instrumente, Installationen, Objekte, Elektro-akoustische Stücke, Hinweisstücke, Prosa-Stücke, Musik ohne Klänge; insgesamt 36 Teile.

Weitere Werke:

  • Verkündigung, 1991 (Flöte, Saxophon, Klavier)
  • Der Regen, das Glas, das Lachen, 1994 (25 Instrumentalisten)
  • Instrumente und ElektroAkustisch Ortsbezogene Verdichtung, 1995 ff. (verschiedene Besetzungen für Instrumente und Live-Elektronik)
  • Quadraturen, 1995 ff. (Elektro-akoustische und Installations-Stücke, Stücke für Komputergesteuertes Klavier, Ensemble und Orchester)
  • Opera/Werke 2000 ff. (Eine Oper für verschiedene miteinander vernetzte Orte und Zeiten, ein modulares Konzept, das aus dem Zusammentreffen der unterschiedlichen Kunstformen, Literatur, Konzert, Installation, Film, Performance, Architektur resultiert, ein Work-In-Progress, das an jedem Ort, in jeder Stadt neu entsteht und den jeweiligen Ort, die jeweilige Stadt selbst zum Gegenstand der Oper macht).


http://ablinger.mur.at - Die offizielle Webseite von Peter Ablinger