Sexuelle Gewalt in Ägypten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2016 um 22:42 Uhr durch Arieswings (Diskussion | Beiträge) (→‎Artikelstart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ja, du darfst bereits jetzt editieren, obwohl es noch in meinem Namensraum liegt

Der Artikel liegt momentan hier, um nicht einen allzu kleinen Stub ein den Artikelraum zu stellen. Es ist ziemlich schwierig, hier reputables zu finden; falls du über etwas stolperst, kannst du es gerne schon jetzt einfügen. Da der Artikel sich gerade rasch entwickelt, darfst du, wenn du den Eindruck hast, er habe Artikelreife oder sei zumindest ein anständiger Stub, auch in den Artikelraum verschieben. Falls du verschiebst, sollst du dich aber auch bitte darum kümmern. Danke

Artikelstart

Als taharrush gamea (arab. تحرش جماعي ) wird im Arabischen das gemeinschaftliche Vorgehen (zusammenrotten) eines Männermobs zur sexuellen Belästigung oder Vergewaltigung von Frauen bezeichnet.[1][2] Derartige Delikte werden zumeist im Zuge großer Menschenansammlungen, etwa bei Kundgebungen oder Demonstrationen, begangen.[3] Das Phänomen der kollektiven sexuellen Übergriffe trat nach dem Arabischen Frühling auf öffentlichen Plätzen in Kairo auf. Besonders drastisch waren die Ereignisse auf dem Tahrir-Platz. Seit den sexuellen Übergriffen in der Silvesternacht 2015/16 wurde das Phänomen auch im deutschsprachigen Raum einer breiteren Öffentlichkeit unter dem Begriff taharrush gamea bekannt. Im arabischsprachigen Raum sind sowohl dieser Begriff als auch, insbesondere in den Nachrichten, andere ähnliche Begriffe üblich.

Anmerkungen

  1. Das Phänomen taharrush gamea ist in Deutschland angekommen
  2. «Wir kennen dieses Phänomen aus arabischen Ländern»
  3. Nach Kölner Sex-Angriffen: BKA will das Phänomen „taharrush gamea“ bekämpfen

Kategorie:Sexueller Missbrauch