Dänischer Freimaurerorden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2016 um 21:49 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Den Danske Frimurerordens våbenskjold.jpg
Wappen des Dänischen Freimaurerordens. Die Anbringung der Krone auf der Spitze des Wappens wurde von König Friedrich VI. von Dänemark und Norwegen, selbst ein Mitglied des Dänischen Freimaurerordens, erlaubt.[1]
Das Ordenshaus des Dänischen Freimaurerordens am Fælledparken im Kopenhagener Stadtteil Østerbro

Der Dänische Freimaurerorden (dänisch: Den Danske Frimurerorden (DDFO)), ist die Dachorganisation der regulären Freimaurerlogen in Dänemark. Der Dänische Freimaurerorden leitet sich von Dänemarks erster Freimaurerloge St. Martin ab, die 1743 in Kopenhagen gegründet wurde.[2] Der Freimaurerorden gilt damit als die älteste Großloge Dänemarks. Der Freimaurerorden ist auch unter dem Namen Großloge von Dänemark bekannt.

Der Freimaurerorden ist durch die weltweit älteste Großloge anerkannt,[3] die Vereinigte Großloge von England, gegründet 1717 in London.[4]

Der Freimaurerorden arbeitet gemäß den Regeln des Schwedischen Systems.[2]

Mitglieder

Der dänische Freimaurerorden hat ungefähr 10.000 Mitglieder.[5] Ihm gehörten unter anderem folgende königliche Mitglieder an: Friedrich V., Friedrich VI., Christian VIII. Friedrich, Friedrich VII. Karl Christian, Friedrich VIII., Christian X. und die Prinzen Carl (später Haakon VII.), Harald, Gorm und Oluf von Dänemark (später Graf von Rosenborg).

Darüber hinaus waren unter anderem auch Graf Christian Conrad Danneskiold-Laurvig, Baron Carl Frederik von Blixen-Finecke, Hofmarschall Carl Ludvig Løvenskiold, Baron Johan J.S.E. Bertouch-Lehn, Graf Christian C.S. Danneskiold-Samsøe, Graf Carl F. Rantzau, Graf Ludvig E.A. Reventlow und Graf Christian E.J. Ahlefeldt-Laurvig-Lehn ferner die Architekten Philip de Lange und Christian Frederik Hansen, der Literaturhistoriker Knud Lyne Rahbek, der Bildhauer Bertel Thorvaldsen, der Physiker Hans Christian Ørsted, der Kunstmaler Christoffer Wilhelm Eckersberg, der Generalgouverneur von Dänisch-Westindien Peter von Scholten, der Komponist Friedrich Kuhlau sowie der Schauspieler Poul Bundgaard bekannte Mitglieder Freimaurerordens.[6]

Commons: Der Dänische Freimaurerorden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heraldicus Magnus Ejner Hess Thaysen, heraldischer Berater des dänischen Staates, der Jurist Poul Warming und der Bildhauer von Königin Margrethe II. von Dänemark Svend Lindhart.
  2. a b Der Dänische Freimaurerorden, offizieller Weblink – Geschichte (dänisch).
  3. The United Grand Lodge of England, offizieller Weblink – Recognised Grand Lodges in Europe (englisch).
  4. The United Grand Lodge of England, offizieller Weblink – History of Freemasonry (englisch).
  5. Danmarks Radio (DR), offizieller Weblink – Von Freimaurerei (dänisch).
  6. Danmarks Radio (DR), offizieller Weblink – Bekannte Freimaurer (dänisch).