trans-2-Hepten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2017 um 16:06 Uhr durch Rjh (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Trans-2-Hepten
Andere Namen
  • trans-1-Methyl-2-butylethen
  • trans-Hept-2-en
  • (E)-2-Hepten
Summenformel C7H14
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 14686-13-6
  • 592-77-8 (Isomerengemisch)
PubChem 639662
Wikidata Q27162283
Eigenschaften
Molare Masse 98,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,7 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−109 °C[1]

Siedepunkt

98 °C[1]

Dampfdruck

51,2 hPa (20 °C)[1]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (10 mg·l−1 bei 25 °C)[1]
  • löslich in Ethanol, Aceton, Benzol, Kohlenstofftetrachlorid und Cloroform[3]
Brechungsindex

1,404 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 225​‐​304​‐​315​‐​319​‐​335
P: 210​‐​261​‐​301+310​‐​305+351+338​‐​331[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

trans-2-Hepten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, ungesättigten Kohlenwasserstoffe. Sie ist isomer zu cis-2-Hepten.

Vorkommen

trans-2-Hepten kommt in Zigarettenauch und Steinkohleteer-Naphtha vor.[4][5]

Gewinnung und Darstellung

trans-2-Hepten kann durch Reduktion von 1-Heptin mit Calcium gewonnen werden, wobei aber hauptsächlich n-Heptan entsteht.[6]

Eigenschaften

trans-2-Hepten ist eine leicht entzündbare, leicht flüchtige, Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist. Der Stoff kann bei Kontakt mit Alkalien, Radikalen und Polymerisationsbeschleunigern polymerisieren.[1]

Verwendung

trans-2-Hepten wird als Zwischenprodukt bei organischen Synthesen verwendet.[5]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von trans-2-Hepten können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt -1 °C) bilden.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k Eintrag zu trans-2-Hepten in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. a b Datenblatt trans-2-Heptene, 99% bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 290 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Alan Rodgman, Thomas A. Perfetti: The Chemical Components of Tobacco and Tobacco Smoke, Second Edition. CRC Press, 2013, ISBN 978-1-4665-1548-2, S. 2158 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. a b S. Gangolli, Royal Society of Chemistry (Great Britain): The Dictionary of Substances and Their Effects: D. Royal Society of Chemistry, 1999, ISBN 978-0-85404-818-2, S. 579 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Hisashi Yamamoto, Koichiro Oshima: Main Group Metals in Organic Synthesis. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 978-3-527-60535-4, S. 165 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).