Essstäbchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2017 um 23:12 Uhr durch Königrüstung (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Essstäbchen
Essstäbchen aus verschiedenen Materialien
Chinesische Bezeichnung
Chinesische Schrift 筷子
Pinyin (Mandarin) kuàizi
Jyutping (Kantonesisch) faai3 zi2
Japanische Bezeichnung
Kanji はし
Katakana ハシ
Hiragana はし
Hepburn hashi
Koreanische Bezeichnung
Hangeul 젓가락
Revidierte Romanisierung jeotgarak
McCune-Reischauer chŏtkarak
Thailändische Bezeichnung
Thailändische Schrift ตะเกียบ
IPA takìap
Vietnamesische Bezeichnung
Quốc Ngữ đũa
Chữ nôm 𥮊 oder 𥯖

Essstäbchen sind ein Paar gleich langer Stäbchen, die in Ostasien (China, Taiwan, Japan, Korea, Vietnam) und zum Teil in Thailand als Essbesteck verwendet werden. In diesen Ländern kommt das Essen so vorbereitet auf den Tisch, dass ein Messer nicht benötigt wird. Mit Essstäbchen wird das Essen nicht aufgespießt, sondern gegriffen. Genau wie auf der Gabel können auf ihnen aber auch Dinge „geschaufelt“ werden.

Essstäbchen können alleiniges Besteck zum Essen sein oder, wie in Korea, durch einen Löffel ergänzt werden.

Geschichte

Gräberfunde belegen, dass diese Form des Bestecks in China bereits um 1500 v. Chr. Verwendung fand. Im 7. Jahrhundert gelangten die Essstäbchen durch buddhistische Priester und Missionare aus China nach Korea und Japan. Generell kann man sagen, dass Essstäbchen in den Ländern verbreitet sind, die kulturell wesentlich von China beeinflusst wurden.

Größe und Material

In China produzierte Wegwerf-Essstäbchen in einem japanischen Haushaltswarengeschäft

Essstäbchen wurden ehemals aus Bambus hergestellt. Fürsten und reiche Kaufleute verwendeten oft auch kunstvoll geschnitzte Stäbchen aus Jade oder Elfenbein. Heutige Essstäbchen bestehen meist aus einfachem Holz, Kunststoff oder Metall.

Chinesische Essstäbchen sind oft aus Holz und Bambus hergestellt und mit etwa 25 cm vergleichsweise lang. Da beim chinesischen Tischsitten werden mehrere Speisen in Mitte geteilt und jeder greift die gewünschte Speise in eigener Reisschale zu. Deswegen braucht man längeres Essstäbchen, damit die weit gelegten Speisen erreichbar sind. Sie haben viereckige Form bei Obenseite und runde Form in Unterseite.

Im Gegensatz zu chinesischen wird in Japan das Essen wie in Europa getrennt wie in Europa. Daher sind kürzere Essstäbchen praktischer. Da in der japanischen Küche viel Fisch gegessen wird, das mit Fassen schwer zu greifen ist. Aus diesem Grund haben Essstäbchen in Japan sehr scharfe Spitze, damit sie ins Fisch eingesteckt werden kann und damit Fisch greifen kann. Hingegen ist das Greifen per Einstecken im chinesischen Tischsitten unhöflich und wird in den meisten Fällen vermieden. Da Reis in Japan traditionell recht teuer war, wurde er oft mit anderen Getreidearten gestreckt. Dadurch klebte der Reis nicht mehr so gut aneinander, ließ sich also schlechter mit Stäbchen essen. Japaner und von den Japanern beeinflusste Taiwaner führen die Reisschale daher üblicherweise beim Essen zum Mund, wo lange Essstäbchen hinderlich sind.

In Korea sind Essstäbchen meist aus Metall, von mittlerer Länge und stark oval, sodass man weichere Speisen wie Fisch oder Tofu leichter zerteilen kann. Andererseits ist das Greifen der Speise mit der glatten Metalloberfläche koreanischer Stäbchen deutlich schwieriger als mit Holzstäbchen. Aus diesem Grund sind manche Stäbchen in der Greifzone geriffelt. Zum Essen von Suppe und Reis (auch Bibimbap) werden in Korea, Taiwan und Vietnam zusätzlich Löffel verwendet.

Es ist und war durchaus üblich eigene Stäbchen zum Essen außerhalb der eigenen Wohnung mit sich zu führen. Sie werden oft in Wickeltaschen oder kleinen Kästen mit Schiebedeckel verwahrt. Die Verwendung eigener Stäbchen wird dahingehend gerne gesehen, als das es der Abfallvermeidung von Einwegstäbchen (japanisch: waribashi) dient.

Obwohl Stäbchen auf dem Rand der Essschüssel abgelegt werden können, sind kleine Ablagebänke, Hashioki, vergleichbar einem Messerbänkchen in Gebrauch.

In Küchen werden oft überlange Stäbchen (japanisch: saibashi) verwendet, um in Pfannen, Woks, etc. zu arbeiten.

Für das Vorlegen von Speisen sind aufwendig gearbeitet Stäbchen mit Edelstahlspitzen (japanisch: moribashi) in Gebrauch.

optimale Stäbchenlänge

In Japan wird die optimale Stäbchenlänge dadurch ermittelt, indem die Länge der Spanne von Daumen und Zeigefinger des Benutzers ermittelt wird. Sie stellt ⅔ der optimalen Länge dar (Spannenlänge + halbe Spannenlänge = Stäbchenlänge).

Selbstverständnis

Der Verwendung von Essstäbchen wird nachgesagt, das Gehirn zu trainieren. So wird Kindern unter anderem schon im Kindergarten beigebracht, kleine Gegenstände wie Erbsen mit Stäbchen aufzulesen. Vor dem Erlernen der Essweise mit Stäbchen werden Kindern häufig Löffel gegeben, so dass sie erst später auf die Verwendung von Essstäbchen umsteigen.

Handhabung

Grifftechnik zum Fassen von Objekten mit Hilfe von Essstäbchen

Im Folgenden wird eine Art der Handhabung von Essstäbchen beschrieben.

  1. Ein Stäbchen wird mithilfe des Daumens mit dem dickeren Ende in die Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger geklemmt, während der Mittelteil des Stäbchens auf dem Mittelfinger (China) oder Ringfinger (Südostasien) ruht oder auf der Spitze des jeweiligen Fingers. Dieses Stäbchen wird nicht bewegt.
  2. Das zweite Stäbchen wird, ähnlich wie ein Stift, mit den Spitzen des Daumens und Zeigefingers (und eventuell Mittelfingers) gehalten. Beim ersten Berühren der Schale wird ein eventuell vorstehendes Stäbchen so weit zurückgeschoben, dass mit beiden Stäbchen „eine Kneifspitze“ geformt werden kann. Geübte Esser ergreifen die Stäbchen nur mit einer Hand.
  3. Das zweite Stäbchen wird nun zum festliegenden Stäbchen hin und wieder davon weg bewegt. Auf diese Weise können auch große Dinge einfach gegriffen werden.

Um Kindern das Essen mit Stäbchen beizubringen, werden die Enden mit einem Stückchen Pappe getrennt und mit einem Gummiring mehrmals fest umwickelt, so dass sich die Stäbchen wie eine Pinzette halten und benutzen lassen.

Mitunter werden die Stäbchen auch zum Aufspießen von frittierten Teigstücken verwendet. Eher bei sozial niederen Schichten beobachtbar oder wenn schnell gegessen werden soll, wird die Essschale oder -schüssel auch zum Mund gehalten, die eng gehaltenen Stäbchen dienen dann dazu, die Nahrung in den Mund zu schieben bzw. zu „schaufeln“.

Tischsitten

Viele Regeln der Tischsitten sind international vergleichbar. Trotzdem ist es gut zu wissen, was mit Essstäbchen zu vermeiden ist, um als “gebildet” zu gelten und Gastgeber oder Wirt nicht zu brüskieren.

Die Spitzen der Essstäbchen, wenn man sie vor oder während des Essens ablegt, sollen vom Essenden weg zeigen.

Stäbchen werden auf dem Tablett, einem Ablagebänkchen, Schüssel- oder Tellerrand abgelegt, nicht auf dem Tisch (der Tisch gilt als “unsauber”, besonders in China).

Stäbchen nicht gekreuzt ablegen. Es bringt Unglück.

Es ist nicht akzeptabel, wenn man mit Essstäbchen etwas greift, und Sauce oder das gegriffene fällt auf ein anderes Gericht oder auf den Tisch.

Wie auch mit anderen Essbestecken darf mit den Stäbchen nicht auf andere Personen gedeutet oder “herumgefuchtelt” werden. Essstäbchen sind kein “Spielzeug”.

Nicht mit den Essstäbchen gegen Schüsseln, Gläser oder Teller schlagen. Dies wird mit dem in Ostasien üblichen Zeichen der Bettler assoziiert.

Auf keinen Fall darf man Essstäbchen senkrecht in einer Reisschale stecken lassen. Es erinnert an Räucherstäbchen bei Trauerzeremonien.

Nichts mit Stäbchen weiterreichen. Dies ist üblich mit den Resten einer Kremierung (Totenverbrennung) unter Angehörigen.

Nicht mit den Essstäbchen Speisen auf einer Platte beiseite schieben, um zu bekommen, was am besten schmeckt.

Es gilt als ungebildet, Speisen auf einer Platte mit einem einzigen Essstäbchen aufzuspießen.

Man soll auf keinen Fall Essstäbchen über verschiedenen Gerichten bewegen oder in einem Gericht kontinuierlich schaufeln. Dies wird als nicht wohlerzogen betrachtet.

Essstäbchen nicht durch die Lippen ziehen oder ablecken. Dazu ist nur eine Serviette zu verwenden.

In Thailand finden Stäbchen nur beim Essen von Nudelsuppe Verwendung. Die festen Bestandteile werden mittels der Stäbchen herausgefischt, die Flüssigkeit mit einem ebenfalls gereichten Löffel gegessen.

Umweltbelastung

Wegwerf-Essstäbchen in einer japanischen Universitätsmensa

In China werden jedes Jahr etwa 45 Milliarden Essstäbchen verbraucht.[1] Dies entspricht 1,7 Millionen Kubikmetern Holz[2] bzw. 25 Millionen voll ausgewachsenen Bäumen.[1] Diese werden aber bei weitem nicht alle selbst produziert, sondern im Raubbau gefälltes Tropenholz dafür verwendet[3] oder anderweitig importiert[4].

China hat im April 2006 eine Steuer in Höhe von 5 Prozent auf Wegwerf-Essstäbchen erhoben.[2] Ein großer Teil der in China produzierten Wegwerf-Essstäbchen wird nach Japan exportiert.

Weblinks

Commons: Essstäbchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Call to abandon wooden chopsticks China Daily, 10. August 2007.
  2. a b Tax On Chopsticks Shows Environmental Concern. Inter Press Service, 4. April 2006.
  3. Holzeinschlag bei Faszination Regenwald, abgerufen am 25. Oktober 2013.
  4. Die Weltmacht der Zukunft heißt China. Doch ist das Land auf die USA angewiesen - beim Import von Essstäbchen. Berliner Zeitung, 5. August 2011.