Essstäbchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2017 um 15:19 Uhr durch Königrüstung (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Essstäbchen
Essstäbchen aus verschiedenen Materialien
Chinesische Bezeichnung
Chinesische Schrift 筷子
Pinyin (Mandarin) kuàizi
Jyutping (Kantonesisch) faai3 zi2
Japanische Bezeichnung
Kanji はし
Katakana ハシ
Hiragana はし
Hepburn hashi
Koreanische Bezeichnung
Hangeul 젓가락
Revidierte Romanisierung jeotgarak
McCune-Reischauer chŏtkarak
Thailändische Bezeichnung
Thailändische Schrift ตะเกียบ
IPA takìap
Vietnamesische Bezeichnung
Quốc Ngữ đũa
Chữ nôm 𥮊 oder 𥯖

Essstäbchen sind ein Paar gleich langer Stäbchen, die in Ostasien (China, Taiwan, Japan, Korea, Vietnam) und zum Teil in Thailand als Essbesteck verwendet werden. In diesen Ländern kommt das Essen so vorbereitet auf den Tisch, dass ein Messer nicht benötigt wird. Mit Essstäbchen wird das Essen nicht aufgespießt, sondern gegriffen. Genau wie auf der Gabel können auf ihnen aber auch Dinge „gelöffelt“ werden.

Essstäbchen können alleiniges Besteck zum Essen sein oder, wie in Korea, durch einen Löffel ergänzt werden.

Geschichte

Gräberfunde belegen, dass diese Form des Bestecks in China bereits vor 3500 Jahren Verwendung fand. Im 7. Jahrhundert gelangten die Essstäbchen durch buddhistische Priester und Missionare von China nach Korea und Japan. Allgemein sind Essstäbchen in jenen Ländern verbreitet, die kulturell von China beeinflusst wurden.

Größe und Material

In China produzierte „Einmal“-Essstäbchen in einem japanischen Haushaltswarengeschäft

Essstäbchen wurden geschichtlich aus Bambus hergestellt. Fürsten und reiche Kaufleute verwendeten oft kunstvoll geschnitzte Stäbchen aus Jade oder Elfenbein. Zeitgemäß bestehen Essstäbchen aus Holz, Kunststoff oder Metall, unterscheiden sich jedochnach den traditonellen Essgewohnheiten.

Nationale Gewohnheiten

  • Chinesische Essstäbchen sind oft aus Holz und Bambus hergestellt und mit etwa 25 cm vergleichsweise lang. Nach chinesischen Tischsitten werden mehrere Speisen in der Mitte gemeinsam genutzt und jeder greift die gewünschte Speise in seine Reisschale. Das erfordert längere Essstäbchen, um die weiter entfernten Speisenzu erreichen. Die Stäbchen sind zudem an der Obenseite eckig und unten rund. Das Greifen der Speise durch Einstecken gilt bei den chinesischen Tischsitten als unhöflich und wird vermieden.
  • Japaner servieren das Essen wie in Europa zu jedem Teilnehmer einzeln und die Essstäbchen sind kürzer. Japaner und davon beeinflusste Taiwanesen führen die Reisschale zum Mund und lange Essstäbchen sind dafür hinderlich. Reis ist in Japan traditionell teuer und oft mit anderen Getreidearten gestreckt. So klebt der Reis weniger aneinander und lässt sich schlechter fassen. In der japanischen Küche spiel Fisch eine große Rolle. So haben Essstäbchen eine scharfe Spitze, damit sie in den Fisch eingesteckt werden können, um das Herausrutschen der weichen Teile zu vermeiden.
  • In Korea sind Essstäbchen meist aus Metall, von mittlerer Länge und stark oval, sodass weichere Speisen wie Fisch oder Tofu sich leichter zerteilen lassen. Andererseits ist das Greifen der Speise mit der glatten Metalloberfläche koreanischer Stäbchen deutlich schwieriger als mit Holzstäbchen. Aus diesem Grund sind manche Stäbchen in der Greifzone geriffelt. Zum Essen von Suppe und Reis (auch Bibimbap) werden in Korea, Taiwan und Vietnam zusätzlich Löffel verwendet.

Nutzungsgewohnheiten

  • Es ist üblich eigene Stäbchen zum Essen außerhalb der eigenen Wohnung mit sich zu führen. Sie werden oft in Wickeltaschen oder kleinen Kästen mit Schiebedeckel verwahrt. Die Verwendung eigener Stäbchen wird gern gesehen, da es der Abfallvermeidung von Einwegstäbchen (japanisch: waribashi) dient.
  • In Küchen werden oft überlange Stäbchen (japanisch: saibashi) verwendet, um in Pfannen und Woks zu arbeiten. Für das Vorlegen von Speisen sind aufwendig gearbeitet Stäbchen mit Edelstahlspitzen (japanisch: moribashi) in Gebrauch.
  • Obwohl Stäbchen auf dem Rand der Essschüssel abgelegt werden können, sind kleine Ablagebänke, Hashioki, vergleichbar einem Messerbänkchen in Gebrauch.

Optimale Stäbchenlänge

In Japan wird die optimale Stäbchenlänge durch die Länge der Spanne von Daumen und Zeigefinger des Benutzers ermittelt. Dieses Maß gibt zwei Drittel der optimalen Länge an, die Stäbchenlänge ist dementsprechend wünschenswert mit einer und einer halben Spannenlänge. Entsprechend den Essgewohnheiten sind die chinesischen Stäbchen mitunter mehr als zwei Spannen lang.

Handhabung

Grifftechnik zum Fassen von Objekten mit Hilfe von Essstäbchen

Im Folgenden wird eine Art der Handhabung von Essstäbchen beschrieben.

  1. Ein Stäbchen wird mit Hilfe des Daumens mit dem dickeren Ende in die Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger geklemmt, während der Mittelteil des Stäbchens auf dem Mittelfinger (China) oder Ringfinger (Südostasien) ruht oder auf der Spitze des jeweiligen Fingers. Dieses Stäbchen wird nicht bewegt.
  2. Das zweite Stäbchen wird, ähnlich wie ein Stift, mit den Spitzen des Daumens und Zeigefingers (eventuell dem Mittelfinger) gehalten. Beim ersten Berühren der Schale wird ein eventuell vorstehendes Stäbchen so weit zurückgeschoben, dass mit beiden Stäbchen „eine Kneifspitze“ geformt werden kann. Geübte Esser ergreifen die Stäbchen nur mit einer Hand.
  3. Das zweite Stäbchen wird nun zum festliegenden Stäbchen hin und wieder davon weg bewegt. Auf diese Weise können auch große Dinge einfach gegriffen werden.

Der Verwendung von Essstäbchen wird nachgesagt, das Gehirn zu trainieren. So wird Kindern schon im Kindergarten beigebracht, kleine Gegenstände wie Erbsen mit Stäbchen aufzulesen. Bevor Kindern die Essweise mit Stäbchen beigebracht wird essen sich häufig mit dem Löffel. Se erlernen erst später Essstäbchen zu verwenden.Um Kindern das Essen mit Stäbchen beizubringen, werden die Enden mit einem Stückchen Pappe getrennt und mit einem Gummiring mehrmals fest umwickelt, so dass sich die Stäbchen wie eine Pinzette halten und benutzen lassen.

Mitunter werden die Stäbchen zum Aufspießen von frittierten Teigstücken verwendet. Eher bei sozial niederen Schichten oder wenn schnell gegessen werden soll, wird die Essschale oder -schüssel zum Mund geführt und die eng gehaltenen Stäbchen werden genutzt, um die Nahrung in den Mund zu schieben oder zu „löffeln“.

Tischsitten

Tabus

Viele Regeln der Tischsitten sind international vergleichbar. Trotzdem ist es gut zu wissen, was mit Essstäbchen zu vermeiden ist, um als gehoben zu gelten und Gastgeber oder Wirt nicht zu brüskieren.

  • Die Spitzen der vor oder während des Essens ablegten Essstäbchen sollen vom Essenden weg zeigen.
  • Stäbchen werden auf dem Tablett, einem Ablagebänkchen, dem Schüssel- oder Tellerrand abgelegt. Auf auf dem Tisch darf nicht abgelegt werden, da dieser, besonders in China, grundsätzlich als „unsauber“ gilt.
  • Essstäbchen dürfen nicht durch die Lippen oder den Mund gezogen oder abgeleckt werden, nur mit der Serviette kann dies gegenenfalls erledigt werden.
  • Es ist nicht akzeptabel, dass mit Essstäbchen Gegriffene oder Soße auf ein anderes Gericht oder auf den Tisch fällt.
  • Essstäbchen über verschiedene Gerichten bewegen oder in einem Gericht kontinuierlich zu löffeln wird als „nicht wohlerzogen“ betrachtet.
  • Stäbchen werden nicht gekreuzt abgelegt: „Es bringt Unglück“.
  • Es darf mit den Essstäbchen auf einer Platte nichts beiseite geschoben werden, um das Beste zu bekommen.
  • Wie bei anderen Essbestecken ebenfalls wird mit Stäbchen nicht auf andere Personen gedeutet oder damit „herumgefuchtelt“. Essstäbchen sind „kein Spielzeug“.
  • Es gilt als primitiv Speisen auf einer Platte mit einem einzigen Essstäbchen aufzuspießen.
  • Es sollte nicht mit den Essstäbchen gegen Schüsseln, Gläser oder Teller geschlagen werden. Dies wird mit dem in Ostasien üblichen Zeichen der Bettler assoziiert.
  • Absolut ungegeignet ist es Essstäbchen senkrecht in einer Reisschale stecken zu lassen. Dies erinnert an Räucherstäbchen bei Trauerzeremonien. Zudem wird mit Stäbchen nichts weiter gereicht. Dies ist mit den Resteneiner Kremierung (Totenverbrennung) unter Angehörigen üblich.

In Thailand finden Stäbchen nur beim Essen von Nudelsuppe Verwendung. Die festen Bestandteile werden mittels der Stäbchen herausgefischt und die Flüssigkeit mit einem ebenfalls gereichten Löffel gegessen.

Die Essstäbchen für öffentlichen Gebrauch

Da im ostasiatischen Kulturkreis das gemeinsamene Essen üblich ist (außer in Japan), muss hygenisches Problem berüksichtigt werden. So stehen normalerweise Essstäbchen für öffentlichen Gebrauch zur Verfügung, d.h. man greift mit öffentlichen Essstäbchen Speisen in eigenen Reisschale und isst weiter mit privaten Stäbchen.

Umweltbelastung

Wegwerf-Essstäbchen in einer japanischen Universitätsmensa

In China werden jedes Jahr etwa 45 Milliarden Essstäbchen verbraucht.[1] Dies entspricht 1,7 Millionen Kubikmetern Holz[2] bzw. 25 Millionen voll ausgewachsenen Bäumen.[1] Diese werden aber bei weitem nicht alle selbst produziert, sondern im Raubbau gefälltes Tropenholz dafür verwendet[3] oder anderweitig importiert[4].

China hat im April 2006 eine Steuer in Höhe von 5 Prozent auf Wegwerf-Essstäbchen eingeführt.[2] Ein großer Teil der in China produzierten Wegwerf-Essstäbchen wird nach Japan exportiert.

Commons: Essstäbchen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Call to abandon wooden chopsticks China Daily, 10. August 2007.
  2. a b Tax On Chopsticks Shows Environmental Concern. Inter Press Service, 4. April 2006.
  3. Holzeinschlag bei Faszination Regenwald, abgerufen am 25. Oktober 2013.
  4. Die Weltmacht der Zukunft heißt China. Doch ist das Land auf die USA angewiesen - beim Import von Essstäbchen. Berliner Zeitung, 5. August 2011.