Nature Communications

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2017 um 19:55 Uhr durch Andol (Diskussion | Beiträge) (Änderung 168180716 von Stanfordrob rückgängig gemacht; Also jetzt schlägts aber echt 13... Unfassbar! Gegen die Wikipedia-Regeln, gegen den Stand der Disk, gegen die klare Adminansage! Und Fortführung des Edit-Wars!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nature Communications

Beschreibung multidisziplinäre Wissenschaftliche Fachzeitschrift
Fachgebiet Allgemein
Sprache Englisch
Erstausgabe 2010
Chefredakteur Joerg Heber
Herausgeber Nature Publishing Group
Weblink Website
ISSN (online)

Nature Communications ist eine begutachtete wissenschaftliche Open Access Fachzeitschrift, die seit 2010 von der Nature Publishing Group herausgegeben wird. Chefredakteur ist Joerg Heber.

Die Zeitschrift agiert unabhängig von der Schwesterzeitschrift Nature und publiziert Arbeiten zu allen wissenschaftlichen Themengebieten, insbesondere den Naturwissenschaften. Zu den Themenschwerpunkten zählen v. a. die Biologie, die Physik, die Chemie und die Geowissenschaften. Neben Themen, die nicht von weiteren spezialisierten Zeitschriften der Nature Group abgedeckt werden, veröffentlicht die Zeitschrift vor allem auch fächerübergreifende Forschungsarbeiten, z. B. aus der Biophysik, dem Bioengineering, der chemischen Physik und der Umweltwissenschaften.

Der Impact Factor lag gemäß Journal Citation Reports im Jahr 2016 bei 12,124, der fünfjährige Impact Factor bei 13,092. Damit lag das Journal bei dem Impact Factor auf Rang 3 von 64 wissenschaftlichen Zeitschriften in der Kategorie „multidisziplinäre Wissenschaften“.[1][2]
Google Scholar listet die Zeitschrift als Nr. 11 der englisch-sprachigen Wissenschaftszeitschriften auf.[3]

Einzelnachweise

  1. Journal Citation Reports 2016 auf clarivate.com (kostenpflichtiger Zugang). Abgerufen am 12. August 2017.
  2. Nature Communications Impact Factor auf scijournal.org. Abgerufen am 11. August 2017
  3. Zitierindex auf Google Scholar