Archiv für Begriffsgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2018 um 14:27 Uhr durch X6pK8wp (Diskussion | Beiträge) (beschädigten Fußnotenverweis nachgebessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv für Begriffsgeschichte

Beschreibung Philosophische Zeitschrift
Erstausgabe 1955
Erscheinungsweise jährlich
Chefredakteur Christian Bermes
Weblink afb.uni-landau.de
ISSN

Das Archiv für Begriffsgeschichte ist eine jährlich erscheinende philosophische Zeitschrift, die von Christian Bermes (Koblenz-Landau), Hubertus Busche (Hagen) und Michael Erler (Würzburg) herausgegeben wird. Die Redaktion der Zeitschrift hat ihren Sitz an der Universität Koblenz-Landau; sie erscheint im Felix Meiner Verlag in Hamburg.[1]

Themenstellung der Zeitschrift

Die Zeitschrift wurde 1955 von Erich Rothacker als Basis für ein Handbuch begründet, um – so der Untertitel – Bausteine zu einem historischen Wörterbuch der Philosophie zu sammeln. Dabei sollte es sich um einen Nachfolger der zwischenzeitlich veralteten 4. Auflage von Rudolf Eislers Wörterbuch der philosophischen Begriffe (1927–1930) handeln. Da es mittlerweile neben dem von Joachim Ritter 1971 begründeten Historischen Wörterbuch der Philosophie, dem das Archiv für Begriffsgeschichte vorarbeitete, eine Reihe von begriffsgeschichtlichen Lexika gibt, erweiterte sich dessen Aufgabe im Laufe der 50 Jahre seines Bestehens sowohl inhaltlich wie methodisch zu einem interdisziplinären Organ für die gesamte begriffsgeschichtliche Forschung.

Die Zeitschrift publiziert Arbeiten zu Begriffen aus der Geschichte der Philosophie und der Wissenschaften, und zwar sowohl der europäischen als auch außereuropäischen Tradition; zu mythologischen und religiösen Begriffen; zu Begriffen des allgemeinen Sprachgebrauchs, die für eine Epoche oder Kultur eine charakteristische Bedeutung haben; zu aufschlußreichen Metaphern; zum Übersetzungsproblem von Begriffen sowie zur Theorie und Kritik der begriffsgeschichtlichen Methode.

Aufbau der Zeitschrift

Jeder Band enthält Aufsätze, Miszellen sowie Literatur- und Forschungsberichte und wird mit einem Begriffsregister sowie einer Bibliographie zu der neuesten Literatur zur Begriffsgeschichte abgeschlossen. Jährlich erscheinen neben den Jahresbänden Sonderhefte zu eng umrissenen Themen begriffsgeschichtlicher Forschung.

Chronologie der Herausgeber[1]

  • Band 1–10: Herausgegeben von Erich Rothacker
  • Band 11–26: Begründet von Erich Rothacker. Herausgegeben in Verbindung mit Hans-Georg Gadamer und Joachim Ritter von Karlfried Gründer
  • Band 27–34: Begründet von Erich Rothacker. Herausgegeben in Verbindung mit Hans-Georg Gadamer und Joachim Ritter von Karlfried Gründer und Gunter Scholtz
  • Band 35–43: Begründet von Erich Rothacker. Herausgegeben in Verbindung mit Hans-Georg Gadamer und Karlfried Gründer von Gunter Scholtz
  • Band 44–46: Begründet von Erich Rothacker. Herausgegeben in Verbindung mit Karlfried Gründer von Ulrich Dierse und Gunter Scholtz
  • Band 47–48: Begründet von Erich Rothacker. Herausgegeben von Christian Bermes, Ulrich Dierse und Christof Rapp
  • Band 49–57: Begründet von Erich Rothacker. Herausgegeben von Christian Bermes, Ulrich Dierse und Michael Erler
  • Band 58ff.: Begründet von Erich Rothacker. Herausgegeben von Christian Bermes, Hubertus Busche und Michael Erler

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Archiv für Begriffsgeschichte (AfB) - Jahrbücher | Bei- & Sonderhefte. Abgerufen am 21. Dezember 2017.