Arno Bogenrieder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2018 um 15:46 Uhr durch Jürgen Sutter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arno Bogenrieder (* 1944 in Schramberg) ist ein deutscher Botaniker und emeritierter Professor der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Leben und Werk

Von 1963 bis 1972 studierte Bogenrieder Biologie und Chemie an der Universität Freiburg. 1969 legte er das erste Staatsexamen ab. Seine Staatsexamensarbeit trug den Titel „Zur Floristik und Ökologie einiger Glazialrelikte im Naturschutzgebiet Feldberg (Schwarzwald)“. Im Jahr 1972 promovierte er bei Otti Wilmanns über „Vergleichende physiologisch-ökologische Untersuchungen an Populationen subalpiner Pflanzen aus Schwarzwald und Alpen“.

Nach einer Tätigkeit an der Eidgenössischen Anstalt für das Forstliche Versuchswesen als Leiter der Arbeitsgruppe Ökophysiologie im Hochgebirgsprogramm kehrte Bogenrieder 1973 als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Botanik an die Universität Freiburg zurück. 1980 habilitierte er sich an der Universität Freiburg und erhielt die Venia Legendi im Fach Geobotanik.

Ab 1982 übernahm er eine zweite Professur am 1975 gegründeten Lehrstuhl für Geobotanik der Universität Freiburg.

Bogenrieders Forschungsschwerpunkte waren über die Jahre unter anderem experimentelle Ökologie, Vegetationskunde und –wandel, insbesondere Vegetation des Schwarzwaldes, der Alpen und der Oberrheinebene, sowie Untersuchungen zu Pinus rotundata im Schwarzwald und Alnus viridis in den Alpen.

Daneben fungierte er als wissenschaftlicher Berater des Lexikons der Biologie und als Naturschutzbeauftragter des Landkreises.

Publikationen (Auswahl)

  • Felsen als Lebensraum. In: Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg Bd. 31, 249-264, 2016.
  • Der Feldberg im Schwarzwald. In: Tuexenia Beiheft 6, S. 7-28, 2013.
  • Die Vegetation der Weidfelder und der waldfreien Sonderstandorte. In: Regierungspräsidium Freiburg (Hg.): Der Feldberg – Subalpine Insel im Schwarzwald, S. 105-180. Thorbecke-Verlag 2012.
  • Moore – Reste der Urlandschaft? In: Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br. 100, S. 1-60, Freiburg 2010.
  • Die Vegetation des Schönbergs. In: Der Schönberg-Natur- und Kulturgeschichte eines Schwarzwald-Vorberges. Lavori-Verlag, Freiburg i.Br. 2006, S.55-100.
  • Schwarzwald und Vogesen – ein vegetationskundlicher Vergleich. In: Mitt. Bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz NF 17, 4, 745 – 792, 2001.
  • Sukzession auf Rohböden – Ein Überblick. In: Culterra 26: 1-13, 2000.
  • Altern und Tod bei Pflanzen. In: PdN-Bio. 6/48. Jg., 10-15, 1999.
  • zusammen mit O. Wilmanns: Die Entwicklung von Flaumeichenwäldern im Kaiserstuhl im Laufe des letzten halben Jahrhunderts. In: Forstarchiv 66/4, S. 167-174, 1995.
  • zusammen mit O. Wilmanns: Der Einfluß von Schaf- und Rinderbeweidung auf die Weidfeldvegetation der Feldbergkuppe. Eine Auswertung langjähriger Beobachtungsreihen. In: Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 66: 7-30. Karlsruhe, 1991.
  • zusammen mit O. Wilmanns: Phytosociology in vineyards - results, problems, tasks. In: G. Esser & D. Overdieck (eds.), Modern Ecology: Basic and Applied Aspects, p. 399-441. Elsevier, Amsterdam-London-New York-Tokyo, 1991.
  • zusammen mit O. Wilmanns und A. Schwabe-Kratochwil: Jahrestagung der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 20. bis 23. Juli 1990 in und um Freiburg im Breisgau. In: Tuexenia 11: 461-482. Göttingen, 1991.
  • Pflanzen prägen Lebensräume. In: Biuz 20: 102-103, 121-122, 297-298. Weinheim, 1990.
  • Ökologische Aspekte biotechnologischer Verfahren in der Pflanzenzüchtung. In: Albrecht, St. (Hsg.): Die Zukunft der Nutzpflanzen. Biotechnologie in Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung, S. 102-107. Campus, Frankfurt/ New York, 1990.
  • zusammen mit A. Miyawaki, S. Okuda und J. White, J. (Hrsg.): Vegetation Ecology and Creation of New Environments. Tokyo 1987.
  • zusammen mit O. Wilmanns: Veränderungen der Buchenwälder im Laufe von vier Jahrzehnten und ihre Interpretation - pflanzensoziologische Tabelen als Dokumente. In: Abhandlungen aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen, Heft 2/3, 55-80, 1986.
  • zusammen mit O. Wilmanns und Y. Nakamura: Vergleichende Studien des Pinus-Krummholzes in den Japanischen und Europäischen Alpen. In: Tuexenia 5, 335-358, 1985.
  • zusammen mit L. Huck und E. Liehl: Rund um die Freiburger Hütte. Ein naturkundlicher Wanderführer. Schillinger-Verlag, Freiburg, 1984.
  • Soil salination in the irrigation agriculture of arid areas. In: Plant Research and Development 16, 1982.
  • Die Flora der Weidfelder, Moore, Felsen und Gewäser. In: Der Feldberg im Schwarzwald.- Eine subalpine Insel im Mittelgebirge. Hrsg. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg. Karlsruhe 1982.
  • Bodenversalzung in der Bewässerungslandwirtschaft arider Zonen. In: Naturwissenschaftliche Rundschau, 35, 103-109, 1982.
  • Alpenpflanzen im Mittelgebirge - der Feldberg im Schwarzwald. In: Biologie in unserer Zeit 11, 174-182, 1981.
  • Vergleichende physiologische-ökologische Untersuchungen an Populationen subalpiner Pflanzen aus Schwarzwald und Alpen. In: Oecol. Plant. 9, 131-156, 1974.
  • zusammen mit O. Wilmanns: Zur Floristik und Ökologie einiger Pflanzen schneegeprägter Standorte im Naturschutzgebiet Feldberg (Schwarzwald). In: Veröff. Landest. f. Naturschutz und Landschaftspflg. Baden-Württ. 36, 7-26, 1968.

Weblinks