Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2018 um 11:31 Uhr durch Jürgen Sutter (Diskussion | Beiträge) (→‎Kursivsetzung bei Klammern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Jürgen Sutter in Abschnitt Kursivsetzung bei Klammern
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Kategoriendiskussionen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Moin, die aktuellen Kategoriendiskussionen habe ich verlagert auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Kategorien‎‎ - dies betrifft vor allem die obige Diskussion um die Fiktiven Lebewesen. Zudem habe ich heute morgen die Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien aufgelöst und ebenfalls dort dokumentiert - Diskussionen und Dokumentation der weiteren Schritte bitte ebenfalls auf der dortigen Seite führen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:18, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Den Abschnitt habe ich eben aus dem Archiv geholt und werde gleich auf der Seite weiterdiskutieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage Wikispecies

Zur Info: Der Löschantrag auf die Vorlage:Wikispecies wurde heute entschieden, Benutzer:Rax entschied entgegen der in der Diskussion reichhaltig vorhandenen Fachdarstellungen und mit länglicher Begründung darauf, dass das Teil behalten werden soll - die Energie, das in einer Löschprüfung anzufechten spare ich mir aktuell lieber. Die Entscheidung kopiere ich hier hinein, damint sie auch in unserem Archiv verfügbar und damit nutzbar ist:

erl. - bleibt -

  • Wikispecies war lange Zeit ein fachlich unsauberes Projekt (das war ja der Grund dafür, dass es quasi auf den Index des Fachportals geriet), Ähnliches gilt aber für andere Schwesterprojekte ebenso (bspw. Wikiquote).
  • Wikispecies ist (wie andere Schwesterprojekte) über die Sidebar schon derzeit in Artikeln verlinkt - ob dies so bleibt und, falls ja, wer in welcher Form auf die Verlinkungen in der Sidebar Einfluss nehmen kann, wird sich zeigen - ich denke aber, dass es diesbezgl. kein großes Problem geben wird, wir verlinken ja auch die andern Sprachversionen unabhängig von der Qualität der Artikel in der Sidebar.
  • Ob eine (ggf. zusätzliche) Verlinkung in Artikeln (im Abschnitt "Weblinks" wie bei anderen Schwesterprojekten) sinnvoll ist, entscheiden dagegen wie üblich die Autoren der Artikel der Wikipedia. Es gibt keinen Automatismus für (auch nicht gegen) die Verlinkung von Artikeln/Seiten der Schwesterprojekte, sondern sie müssen üblicherweise den Ansprüchen genügen, die für Weblinks in der Wikipedia gelten, also (entgegen Boshomis Annahme oben) natürlich doch WP:WEB, Stichwort "vom Feinsten!" (Commons wird meist ungeprüft verlinkt; bei Wikiquote oder Wictionary sieht das schon anders aus ...). Ob diese Ansprüche erfüllt sind, entscheiden eigenständig die Autoren der Wikipedia-Artikel, siehe dazu Wikipedia:Weblinks#Im_Abschnitt_Weblinks, 4. Spiegelpunkt. (nb: Es wurden schon User und Bots gesperrt, die ihre Mission im automatischen Verlinken der Schwesterprojekte sahen.)
  • Ebenso entscheiden die Autoren der Wikipedia-Artikel selbst darüber (wie bei Literaturangaben oder bei Angaben von Internetquellen), ob sie Verlinkungen per Vorlage oder per reinem Quelltext in ihren Artikeln haben möchten - es gibt Argumente für beides. (Klartext bzgl. Löschdiskussion oben: in einem Diff wie diesem von Boshomi verlinkten sind beide Varianten möglich, da sie sachlich dasselbe Ergebnis haben. Welche die für den jew. Artikel die richtige ist, entscheiden die Autoren selbst; im Zweifel gilt auch hier WP:Korrektoren.)
  • Ob eine solche Vorlage besteht oder nicht besteht, hat also nichts damit zu tun, ob und wie sie verwendet wird. Kann daher einfach bleiben; damit, dass es diese Vorlage gibt, ist schlicht genau keine Aussage verbunden, ob die Wikispecies-Seiten (unter Weblinks) eine sinnvolle Ergänzung der Wikipedia-Artikel darstellen könnten.

Fazit: Gegen die Vorlage an sich ist nichts einzuwenden - ob und wie sie verwendet wird, entscheiden die Autoren der Wikipedia-Artikel selbst, und zwar aus rein fachlicher Perspektive. --Rax post 02:01, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wichtig für mich dabei: Rax betont, dass die Verwendung fachlich begründet sein und der Vorgabe für Weblinks genügen muss ("vom Feinsten") (!!) und es keine Massenverlinkungen geben darf - ich werde ihn gelegentlich an diese Aussagen erinnern, wenn jemand meint, diese Vorlage massenhaft zu verwenden. Für mich bedeutet es, dass ich in den Bereichen, in denen ich aktiv bin, diese Vorlage auch weiterhin nicht dulden werde, solange kein wirklicher Mehrwert gegenüber dem Inhalt des Artikels erkennbar ist - und das ist bei den Säugern bzw. bei den Wirbeltieren sowie in weiteren Bereichen der Zoologie eigentlich generell nicht der Fall. Wie es andere Mitarbeiter halten belasse ich in deren Entscheidung - in der Botanik und evtl. der Entomologie gibt es sicher begründete Fälle, in denen die Vorlage brauchbar ist. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:21, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Vorlage ist übrigens gegenwärtig in 104 Artikeln eingebunden. --Leyo 10:11, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Levuana iridescens

Eine kleine Motte wartet nach ihrem vermutlichen Aussterben auf einen kleinen Artikel. Wikidata Q4847813 liefert Daten und Interwikis. (nicht signierter Beitrag von Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge))

@Eingangskontrolle: Vielleicht bringt es ja etwas, wenn du deinen Wunsch unter Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel bzw. Benutzer:Kulac/artikelwünsche einträgst … --Leyo 10:20, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass da besser aufgehoben ist. --Melly42 (Diskussion) 11:26, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gewächshaus-Weiße Fliege

IMHO sollte der Artikel auf den grammatikalisch korrekten Begriff Gewächshaus-Weiße-Fliege verschoben werden. Diese Schreibweise findet sich auch in der „Literatur“, beispielsweise da oder da. --Leyo 12:38, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin jetzt mit der speziellen Grammatik nicht so vertraut (Weiße Fliege als Eigenname durchkoppeln?) aber ich kann gerne mal am Montag in den neueren phytomedizinischen Fachbüchern nachschauen, wie die Schreibweise dort gehandhabt wird. Als ich mich studienbedingt mit der Weißen Fliege beschäftigen musste, wurde zumindest nicht durchgekoppelt, da bin ich sicher. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:31, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zur Klarstellung: Weiße Fliege selbst wird natürlich nicht durchgekoppelt. --Leyo 13:50, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
In Karl-Marx-Stadt wird Karl Marx auch als Eigenname mit Durchgekoppelt... --Gretarsson (Diskussion) 15:55, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte diese Bezeichnung (egal mit wie vielen Bindestrichen) für Lemma-ungeeignet. Es handelt sich ja nicht um eine Kulturform, sondern um eine in der Natur vorkommende Art der Mottenschildläuse. Vorschlag: Artikel nach "Weiße Fliege" verschieben und den ersten Satz ändern in "Als „Weiße Fliege“ wird zumeist die [Art/Mottenschildlaus ...] bezeichnet." „Weiße Fliege“ haben wir übrigens noch nicht mal als WL, und "Weisse Fliege" leitet nach Mottenschildläuse weiter. Außerdem hat der hier zur Rede stehende Artikel nur ein 10 Jahre altes Memento aus dem Internet als Literaturangabe. Da gäbe es also ne Menge zu tun. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:59, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt übrigens noch den Artikel Eschen-Weiße Fliege, wie ich gerade sehe. Das spricht eher gegen deine vorgeschlagene Verschiebung. Vielleicht die lateinischen Namen als Lemma nehmen? --Leyo 16:08, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hatte ich auch gesehen, deshalb das „zumeist“ in meinem Vorschlag. Wenn fast immer der Schädling gesucht wird, sollte direkt auf ihn weitergeleitet werden. (Das habe ich bei Donald Trump mal anders gesehen, weil ich zuvor schon Artikel über andere Trumps geschrieben hatte, aber ich hab dann eingesehen, dass die hier heimischen Verwandten viel weniger wichtig sind als der Sch... – äh, von Las Americas her global bedeutende Vertreter. :) --Klaus Frisch (Diskussion) 16:15, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Anstatt erst mal Weiße Fliege als WL anzulegen, die bei einer Verschiebung des Artikels zuvor wieder gelöscht werden müsste, habe ich jetzt versucht, den Artikel dorthin zu verschieben. Das geht aber nicht, weil offenbar die falsch geschriebene WL Weisse Fliege, die zu den Mottenschildläusen irreleitet, das verhindert. Am laufenden Band stoße ich im Bio-Bereich auf so verfahrene Situationen, die mir in meiner 12jährigen Tätigkeit in anderen WP-Bereichen eher selten begegnet sind und die dort überwiegend leicht behoben werden konnten, weil es da nirgendwo eine "Redaktion" gab, die an allen Ecken und Enden Vorschriften macht, ihre Zuständigkeit oft aggressiv geltend macht, aber bei konkreten Problemfällen fast durchweg mit Abwesenheit glänzt. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:02, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da sie mehrere Versionen hat, müsste die Weiterleitung Weiße Fliege von einem Admin gelöscht werden, wenn der Artikel tatsächlich auf dieses Lemma verschoben werden soll (→ SLA stellen). Mit der Weiterleitung Weisse Fliege hat das jedoch nichts zu tun. Diese ist übrigens korrekt. --Leyo 00:12, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich erwartet, dass der Thread-Eröffner sich darum kümmern würde, und sehe erst jetzt, dass du das warst. :) Mehr als eine Meinung wollte ich hier nicht beisteuern. Danke für den Hinweis auf den Schweizbezug, aber die WL zu den Mottenschildläusen finde ich weiterhin nicht korrekt. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:44, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe heute die angesprochene Sichtung der Fachbücher der Phytomedizin zur angesprochenen Lemmaänderung gemacht:

  • Hans-Michael Poehling, Joseph-Alexander Verreet: Lehrbuch der Phytomedizin, 4. Auflage Ulmer: Schreibweise Gewächshaus-Weiße Fliege
  • Gerd Crüger et al.: Pflanzenschutz im Gemüsebau, 4. Auflage, Ulmer: Gewächshausmottenschildlaus, Weiße Fliege
  • Horst Börner: Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Springer Lehrbuch 8. Auflage: Weiße Fliege, Gewächshaus-Weiße Fliege
  • Gerd Fröhlich: Phytopathologie und Pflanzenschutz, Wörterbuch der Biologie, UTB Fischer: Weiße Fliege Mottenschildlaus
  • Konrad Dettner (Herausgeber), Werner Peters (Herausgeber): Lehrbuch der Entomologie, Spektrum der Wissenschaften, 2. Auflage: Unter Trialeurodes vaporariorum findet sich nur der deutsche Name Mottenschildlaus.

Generell ist es hier wie in der Botanik bei den Pflanzen. Zählen tut nur der wissenschaftlich eindeutige Name. Deutsche Namen sind "Schall und Rauch" und können sehr unterschiedlich sein. Hier, in dem Fall der angesprochenen Durchkopplung, ist die Sachlage aber m.E. eindeutig. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:45, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Martin Bahmann: Also spricht deines Erachtens nichts gegen Gewächshaus-Weiße-Fliege? Möglicherweise wurden die in den Fachbüchern benutzten Begriffe durch den Wikipedia-Artikel beeinflusst. ;-) Möglich als Lemma wäre natürlich auch Trialeurodes vaporariorum. --Leyo 15:33, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, doch, tut es. Die von Dir vorgeschlagene Schreibweise kommt in den relevanten Fachbüchern nicht vor. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 07:44, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass der deutsche Trivialname mit der Abfolge Substantiv–dekliniertes Adjektiv–Substantiv sprachlich nicht korrekt gebildet ist – daher gibt es auch keine korrekte Schreibweise dafür.
Bei einer Kopplung von drei Begriffen stehen in der Regel die beiden vorderen als Konkretisierung dem letzten gegenüber. Das gilt unabhängig davon, ob der zweite Bindestrich gesetzt wird. Nun sind „Gewächshaus“ und „Weiße“ aber nicht die beiden Begriffe, die im hier besprochenen Fall zusammengehören.
Mal ein Beispiel abseits der biologischen Fachsprache, um die Bedeutungsverschiebung je nach Schreibweise zu illustrieren:

  • Vanille-Feiner Zucker wäre ein Zucker, der so fein wie Vanille ist, und nicht feiner Zucker mit Vanille = Vanille-Feinzucker.
  • Vanille-Feiner-Zucker wäre eine Zuckersorte, die nach der berühmten Sterneköchin Vanille Feiner benannt wurde.

Und ebenso missverständlich sind die Varianten des umstrittenen Trivialnamens:

  • Gewächshaus-Weiße Fliege: Das ist sprachlich gesehen eine Fliege, die so weiß wie ein Gewächshaus ist.
  • Gewächshaus-Weiße-Fliege: Hier hätten wir eine Fliege, deren Leben/Entwicklung mit Gewächshaus-Weiße zusammenhängt (falls es das im Gartenmarkt gibt …)

Sprachlich korrekt und unmissverständlich wäre Gewächshaus-Weißfliege. Falls das (wie ich vermute) nicht in der Literatur auftaucht, schlage ich eine Verschiebung auf den wissenschaftlichen Namen vor und die Vermeidung des deutschen Trivialnamens im gesamten Artikel, bis auf einen einmaligen Hinweis in der Artikeleinleitung:
Trialeurodes vaporariorum (im Deutschen auch unter dem sprachlich falschen Trivialnamen Gewächshaus-Weiße Fliege bekannt) ist … oder so ähnlich.
Ebenso möglich als Lemma wäre unter sprachlichen Gesichtspunkten die oben erwähnte Gewächshausmottenschildlaus, eindeutiger allerdings mit Bindestrich als Gewächshaus-Mottenschildlaus.
Grüße an alle --Monow (Diskussion) 22:07, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Besten Dank für deine ausführliche und durchdachte Stellungnahme! Ich stimme deinen Vorschlägen zu, habe aber keine Präferenz, welcher davon umgesetzt werden soll. --Leyo 22:31, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Da es für Siphoninus phillyreae keinen gebräuchlichen und korrekten deutschsprachigen Namen zu geben scheint, ist es ev. sinnvoll, bei beiden Artikeln den lat. Namen als Lemma zu verwenden. --Leyo 11:13, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich plädiere für Gewächshausmottenschildlaus. Trivialnamen sind Schall und Rauch, aber dieses Viech hat einen wiss. Namen, der bei Ungeübten schlicht Knoten in der Zunge erzeugt. Es ist schlicht unfreundlich, sowas unter so einen Namen als Lemma anzulegen, auch wenn es formal nicht zu beanstanden wäre. In Veröffentlichungen sind alle möglichen Varianten von Durchkoppelungen anzutreffen. Sie ergeben sich schlicht daher, dass die Gärtner irgendso´n Gesumms, das ihnen die Tomaten verdarb, als "Weiße Fliege" apostrophierten, und später in Verlegenheit kamen, als ihnen die Taxonomen damit kamen, dass es davon mehrere Arten gäbe. Seit Bemisia tabaci ihren weltweiten Siegeszug in Gewächshäusern angetreten hat, ist der Name nicht mehr treffend, aber das sind Trivialnamen sowieso eher selten.--Meloe (Diskussion) 17:26, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Was die Bedeutung von Trivialnamen im wissenschaftlichen Bereich betrifft, gebe ich Dir gerne Recht. Nur schreiben wir Wikipedia nicht für Taxonomen, Systematiker oder Biologen. Im Gartenbau ist die "Weiße Fliege" eindeutig als das Viehzeugs bekannt, das im Gewächshaus (und bei großem Befall auch im Freiland!) bei Gemüse- und, nebenbei, auch allen Arten von Zierpflanzen, vor allem Beet- und Balkonpflanzen, anzutreffen ist. Die "andere" Weiße Fliege, IIRC bei Eschen, ist damit sicherlich nicht gemeint und tritt wohl auch nur sehr wirtsspezifisch und damit in einem kleinen Wirkungskreis auf. Eine Variante, die ich bevorzugen würde, wäre "Weiße Fliege" als WL auf Trialeurodes vaporariorum (auch mir hats als Azubi und Student die Zunge verknotet, muss man halt durch, genauso wie bei Crossandra infundibuliformis). Wenn gesucht wird, dann nach "Weiße Fliege" und dort werden geschätzte 95 % der Suchenden Trialeurodes erwarten. Korrekter wäre wahrscheinlich eine BKS zur Weißen Fliege mit der Verlinkung der beiden, in der Fachliteratur so bezeichneten Fliegen. Gewächshausmottenschildlaus hätte ich jetzt nicht als Bezeichnung für meine Weiße Fliege vermutet, könnte gerne als WL auf Trialeurodes eingerichtet werden. Wichtig ist ja, dass nicht mit den taxonomischen Feinheiten dieses Schädlings vertraute Personen diesen bei der Suche finden. Dazu verschiedene Trivialnamen als WL oder via BKS und beim Lemma den korrekten wissenschaftlichen Namen. so wie bei dem anderen, gut bekannten Schädling Frankliniella occidentalis (Weitergeleitet von Kalifornischer Blütenthrips). Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:19, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es fände es am sinnvollsten unter Weiße Fliege eine BKS einzurichten und dort auf Gewächshausmottenschildlaus[1] (Trialeurodes vaporariorum), Tabakmottenschildlaus[2] (Bemisia tabaci), Siphoninus phillyreae und Mottenschildläuse allgemein zu verweisen. --Leyo 14:56, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Brombeere

Dank einer vor wenigen Tagen vorgenommen Änderung der vorherigen Weiterleitung befindet sich jetzt in 170 Artikeln ein Link auf eine Begriffsklärungsseite. Gibt es eine einfache Möglichkeit, dies zu reparieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:58, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich fürchte nicht. So ein Tool zur Massenänderung mit Alternativen suche ich schon lange. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:36, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Da ich den Artikel Brombeere (Frucht) geschrieben habe, werde ich das nach und nach abarbeiten - habe auch schon angefangen. Weitere Beeren stehen auf der todo, dafür braucht man nur leider 56-h-Tage ... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:45, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Alle Links mit Ausnahme derer auf Diskussionsseiten sind angepasst. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:07, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Achim Raschka (Diskussion) 16:07, 16. Jul. 2018 (CEST)

Baumkrebs und Gallen

Hallo zusammen, es gibt zu beiden Begriffen die entsprechenden Artikel. Die Querverbindung ist recht dünn, vielleicht auch wegen der schwierigen Definitionen. Außerdem ist wahrscheinlich bei „forstlichen Holz-Gallen” allgemein die Erreger-Zuordnung weniger untersucht. Sollte der Baumkrebs als Unterkategorie der Gallen begriffen werden oder eher daneben stehen bleiben ? (Ich habe nicht recherchiert, wie das in en:WP definiert ist). Falls es eine herrschende Meinung für Untergliederung geben sollte, könnte sich das in der Kategorisierung (auch in Commons) niederschlagen. Im Moment habe ich in Commons gegenseitig siehe-auch-Kategorie eingefügt. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 18:33, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Vogelsystematik

Hallo, Vor einigen Jahren ist die Systematik der Vögel in einigen Bereichen stark verändert worden und das ist inzwischen auch in zahlreichen Onlinequellen (Avibase, IOC World Bird List, HBW online) und in der Wikipedia in verschiedenen Sprachen so übernommen worden. In der deutschsprachigen Wikipedia wurde das auch weitgehend umgesetzt, z.B. die Trennung von Accipitriformes und Falconiformes. Ausgespart bleibt bisher der Bereich Schreitvögel / Ruderfüßer. Angeregt durch diese 1 u. 2 Beiträge auf Diskseiten habe ich mich entschlossen das jetzt mal anzugehen.

DNA-Vergleiche führten zum Ergebniss das die Störche systematisch isoliert und die einzige Familie der Schreitvögel (Ciconiiformes) sind. Die übrigen Schreitvögel (Schuhschnabel, Hammerkopf, Reiher, Ibisse) sind mit den Pelikanen verwandt. Zusammen bilden sie jetzt die Ordnung Pelecaniformes für die der alte deutsche Name Ruderfüßer gar nicht mehr zutrifft, denn Ruderfüße d.h. Füße mit Schwimmhäuten haben ja nur die Pelikane. Die übrigen Ruderfüßer bilden jetzt die neue Ordnung Suliformes für die eigentlich der Name Ruderfüßer passend ist und z.B. hier schon so verwendet wird.

Die Frage ist jetzt was mit dem alten Artikel Ruderfüßer geschehen soll um eine Kontinuität der Versionsgeschichte zu erhalten. Verschieben auf Pelecaniformes? oder auf Suliformes? --Haplochromis (Diskussion) 13:50, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sehr gute Idee, diesen Komplex auf neueren Stand zu bringen. Das Problem mit dem deutschen Namen Ruderfüßer finde ich auch schwierig. Die IOC beschreibt die Suliformes ja als totipalmates, was der Bedeutung des deutschen Begriffs entspricht. Für die Pelecaniformes ist der Begriff definitiv nicht (mehr) zutreffend. Von der Logik des Begriffs her ist es also klar, aber leider ist die Wikipedia nicht der Ort, an dem die Benennung im Deutschen entschieden werden kann ;-) Daher vielleicht zunächst einmal die offiziellen lateinischen Namen als Lemma nutzen und Ruderfüßer nur als kurze begriffsklärende Seite, die dann weiterleitet, konzipieren?--CWitte (Diskussion) 14:45, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde die Artikel Pelicaniformes und Suliformes schlicht neu schreiben, und zwar unter diesem Lemma. Bei den bestehenden Artikeln würde ich die Taxobox rausnehmen und durch den Baustein Alternatives Taxon ersetzen. Anschließend den Text kürzen und anpassen ("Die Schreitvögel, wiss. Ciconiiformes, waren früher eine Ordnung der Unterklasse Neognathae, welche die Störche (Ciconiidae), die Reiher (Ardeidae), die Ibisse und Löffler (Threskiornithidae), den Schuhschnabel (Balaenicipitidae) und den Hammerkopf (Scopidae) beinhaltet haben. Nach neueren Erkenntnisssen ...").--Meloe (Diskussion) 16:16, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist doch ein guter Vorschlag! Ich bin auch gerne bereit, einen Teil der Arbeit zu übernehmen (ohne jetzt jemandem dazwischen zu funken...). Zu tun wäre dann Folgendes:
  1. Suliformes schreiben
  2. Pelecaniformes schreiben, bzw. aus Teilen des alten Ruderfüßer-Artikel entstehen lassen
  3. Ruderfüßer als alternatives Taxon anpassen
  4. Alle untergeordneten Artikel an die neue Systematik anpassen und nach Unstimmigkeiten durchsuchen
Was meinst Du, Haplochromis, als Initiator dazu? Welche Hilfe ist gewünscht?--CWitte (Diskussion) 07:40, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde das Lemma Ruderfüßer als BKL setzen, weil man damit auch die Ruderfußkrebse bezeichnen kann. --Melly42 (Diskussion) 08:51, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ok machen wir das so. Das Angebot zur Hilfe nehme ich gerne an. Ich schreib dann einen Kurzartikel zu den Suliformes, der dann nach und nach erweitert werden kann. Mit den Pelecaniformes machen wir es danach genau so.--Haplochromis (Diskussion) 12:11, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich fange dann mal mit "Aufräumarbeiten" an und gehe den Baum durch, um nach und nach alle untergeordneten Artikel anzupassen. Ich werde mal mit den Schreitvögeln beginnen und dort alles rausschmeißen, was nach neuerer Systematik dort nicht mehr hingehört. Die ehemaligen Ruderfüßer fasse ich aber erst an, sobald zumindest ein Rumpfartikel zu den Suliformes existiert.--CWitte (Diskussion) 14:21, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Suliformes,--Haplochromis (Diskussion) 16:32, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Reiher, Ibisse und Löffler, Schuhschnabel, Hammerkopf: check. Pelecaniformes "sensu novo" damit fertig. Jetzt kommen die anderen Ruderfüßer, also die Suliformes, dran. --CWitte (Diskussion) 15:34, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Tölpel, Kormorane etc.: check. Suliformes also auch fast fertig. Ein Problem: Altwelt-Schlangenhalsvogel. Der gesamte Artikel samt Lemma scheint veraltete Systematik zu beinhalten. Ich habe unter Benutzer:CWitte/Indischer Schlangenhalsvogel mal versucht dort auszuräumen. Häufigster auf Deutsch im Internet zu findender Name ist Indischer Schlangenhalsvogel. Das"Altwelt"-Lemma ist nicht mehr geeignet, da es sich auf alle drei Arten (afrikanisch, indisch, australisch) bezieht. Ich würde hier gerne Meinungen hören...--CWitte (Diskussion) 12:02, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Sowohl bei Avibase als auch bei HBW-online heißt der Orient-Schlangenhalsvogel.--Haplochromis (Diskussion) 13:23, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich halte das für eine einfache Direktübersetzung aus dem Englischen. Google gibt etwa 500 Treffer für Orient-S. und 18000 für Indischer S. Bei avibase steht auch "Indischer Schlangenhalsvogel" als alternativer deutscher Name. Aber beide Quellen sind keine verlässlichen Quellen für deutsche Namen. Das sollte sich aber ja klären lassen.--CWitte (Diskussion) 15:15, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Pelecaniformes "sensu novo", ich hab nirgendwo eine Aufzählung morphologischer Merkmale der Gruppe gefunden. Wer was kennt kann das gerne ergänzen oder mir Bescheid geben.--Haplochromis (Diskussion) 17:46, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
In der Tat. Außer "innere Systematik noch unklar" habe ich auch nichts gefunden. Liegt natürlich daran, dass die Familien dieser Ordnung ja gerade so divers sind, und sie morphologisch nie als zusammengehörig aufgefallen sind... Der Name Ruderfüßer ist aber genau daher sicherlich ungeeignet. --CWitte (Diskussion) 12:02, 7. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sind noch irgendwelche Dinge zu tun? Wenn ich es richtig sehe, heißen die Kategorien zu den Suliformes jetzt Ruderfüßer und zu den Ciconiiformes Schrietvögel. Soll man da noch etwas ändern oder kann das so bleiben?--CWitte (Diskussion) 18:52, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorie:Schreitvögel und Ciconiiformes gibt es nicht mehr, nur noch Störche.--Haplochromis (Diskussion) 19:20, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Und, „for the record“: ich habe die Seite Ciconiiformes in eine BKS umgewandelt. --Gretarsson (Diskussion) 00:15, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ausserirdisches Leben

Hallo zusammen,

ich wäre froh ein paar Leute könnten sich an der nicht in Gang gekommenen Diskussion beteiligen: Diskussion:Außerirdisches Leben#Artikelstruktur und mangelnde Querverweise--McBayne (Diskussion) 19:19, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Anisogamie - Oogamie

Zwei Bearbeiter des Lemmas Oogamie können sich nicht einigen, wie die beiden Begriffe Anisogamie und Oogamie zu definieren sind, auch nicht unter Heranziehung von Fachliteratur. Einer meint, beide Begriffe seien gleichwertig, stünden auf gleicher Stufe, der andere meint, Oogamie sei ein Unterbegriff von Anisogamie. Weitere Bearbeiter haben sich nicht an der darüber entstandenen Diskussion:Oogamie beteiligt, möglicherweise gibt es zur Zeit keine weiteren Beobachter. Es wäre hilfreich, wenn kompetente Biologie-Wikipedianer sich die Debatte ansähen und ihre Kommentare dazu gäben. -- Brudersohn (Diskussion) 12:14, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin der andere Beteiligte. Anisogamie kommt hauptsächlich bei Algen vor. Der aktuelle Strasburger stellt die drei Begriffe (mit Isogamie) nebeneinander. Lees Phycology (2018) erhalte ich wohl in Kürze. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:21, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Nachdem Belladonna meine 4 Quellen um weitere ergänzt hat, sollte das Theater eigentlich erledigt sein und niemandem mehr Zeit stehlen. Belladonnas Frage, wieso Anisogamie anders definiert ist, als Brudersohn sich das vorgestellt hat, wird hier wohl niemand beantworten können (erwähne ich aber trotzdem nochmal). Allerdings bin ich bei Gamet gleich auf die nächste freie Erfindung gestoßen, die Brudersohn 2013 eingefügt hat und die bislang niemandem groß aufgefallen zu sein scheint. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:37, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Meine Idee war, dass ggf. die Theorie was sich wann aus was entwickelt hat, zu der gegenwärtigen Verwendung der Begriffe geführt hat. Im übrigen finde ich es nicht sinnvoll, irgendwelche fachlichen Unklarheiten, die Jahre zurückliegen, hier prominent auszubreiten. Ich fühle mich da an meinen Mathe-Lehrer erinnert, .... an die Tafel, setzen, naja sechs wars gewöhnlich nicht, aber Drei war schon ein Highlight. Für mich ist es wichtig, hier Unklarheiten einbringen zu können, ohne Angst haben zu müssen, dass diese ausgeschlachtet werden. Auf diese emotionale Basis sollten alle Redaktionsmitglieder vertrauen können. --Belladonna Elixierschmiede 11:02, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Es geht um frei erfundene Behauptungen, die fünf Jahre lang in den betroffenen Artikeln standen, und um eine „Diskussion“, die schon seit dem 28. Juni andauert. Da das so lange niemandem aufgefallen ist und auch niemand hier ad hoc antworten konnte, wird deine Frage zur Begriffsgeschichte erst recht niemand beantworten können. In Jahns Geschichte der Biologie und in Mägdefraus Geschichte der Botanik hab ich gerade nachgeschaut. Da wird das nicht behandelt. Und zur Angst davor, hier was einzubringen: Ich habe das 10 Jahre lang unterlassen, nachdem ich von Mitarbeitern der Redaktion als „personifizierte Inkompetenz“ und als „Tatsachenfälscher“ beschimpft wurde, der man „kein Wort“ glauben dürfe, und zum Verlassen des ganzen Projekts („weit weg von der Wikipedia“) aufgefordert wurde. Im hiesigen Streitfall hätte ich den Unfug auch einfach löschen können, anstatt erst in der Versionsgeschichte nachzuschauen und den Urheber anzupingen. Das hätte niemand bemerkt, weil der betreffende Bereich seit 10 Jahren nicht betreut wird. (Mathelehrer war ich übrigens auch mal; da musste niemand vor mir Angst haben.) --Klaus Frisch (Diskussion) 13:26, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Man könnte aus negativen Erfahrungen auch die Konsequenz ziehen, diese nicht weiterzugeben. Und vielleicht feststellen, dass die Vergangenheit vergangen ist. --Belladonna Elixierschmiede 22:15, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Frau könnte vielleicht auf derartige überflüssige und herabwürdigende Kommentare verzichten. Für mich ist es keineswegs „vergangen“, dass ich seit 2007 aus dieser selbsternannten Redaktion heraus in meinem Studienfach (mit einer kurzen Unterbrechung vor einigen Monaten) angefeindet werde und teils so massiv gemobbt wurde, dass ich mich zehn Jahre lang permanent bedroht gefühlt habe, wenn ich im Bio-Bereich was gemacht habe. Das ist jetzt leider auch wieder so. Es war immer nur eine Handvoll von Benutzern, mit denen ich im Bio-Bereich Probleme hatte, und aktuelle sind es nur zwei, darunter du. Ich habe hier auf deine Unterstellung reagiert, irgendjemand müsse vor mir Angst haben. Und du hast dann nichts besseres zu tun, als mir arrogant zu empfehlen, ich solle meine Erfahrungen als Mobbing-Opfer für mich behalten. Eine für alle Wikipedianer gültige Empfehlung lautet, das zwei, die immer wieder aneinander geraten, einander aus dem Weg gehen sollten. Uns beiden sollte es nicht schwer fallen, weil es bislang keine Artikel gab, an denen wir beide arbeiten wollten. Aber du mischst dich ganz nach Belieben überall in meine Angelegenheiten ein, und du leistet dir auch weiterhin auf deiner Benutzer-DS die Regelüberschreitung, dir unliebsame Beiträge Anderer zu verändern, ohne das kenntlich zu machen. Trotz einer administrativen Ermahnung, dass das nicht geht, nirgends. Ich gehe dir aus dem Weg und meide auch deine DS, aber das scheint genauso aussichtslos zu sein wie einstens bei Nina. Und in beiden Fällen ist dann auch noch Achim mit Imponiergehabe und Drohungen aufgetreten. Ich würde das wirklich gern irgendwann mal vergessen, aber ihr macht ja immer weiter, und auf euren beiden Benutzer-DS wurden meine Verständigungsversuche verstümmelt und dann entsorgt oder gleich als „Quatsch“ gelöscht. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:25, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Schade, dass mein Beitrag so negativ bei dir angekommen ist. In aller Kürze: Ich finde es für das Klima hier wenig erträglich, wenn einzelne Benutzer wg. (vermeintlicher!) Fehler quasi an den Pranger gestellt werden. Dies werde ich auch zukünftig ansprechen und monieren. --Belladonna Elixierschmiede 18:00, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich musste den Vergleich mit deinem Mathelehrer ja wohl auf mich beziehen. Da brauchst du mir anschließend nicht auch noch mit blöden Ratschlägen kommen. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:28, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Brudersohns Fehler in zwei Artikeln waren nicht „vermeintlich“, und wenn jemand in mehrere Artikel Aussagen reinschreibt, die er nur für plausibel hält, dann sollte hier darauf hingewiesen werden, zumal dann, wenn er selber hier die Diskussion eröffnet. Ich habe keinen Überblick darüber, ob ich zufällig die beiden einzigen derartigen Fehlleistungen entdeckt habe oder ob es da möglicherweise noch viele gibt. Wir haben halt leider viele Bio-Artikel, die seit 2008 nicht mehr betreut wurden und in die sich jedweder Blödsinn einschleichen konnte. Und ich bin bei vielen Artikeln derjenige, der das ausbügelt (nachdem ich 10 Jahre lang die Finger davon gelassen habe). Allein schon deswegen, dass ich das Problem hier anspreche, werde ich dumm angemacht, etwa „was bist denn du für einer?“, also rein ad personam. Mich interessieren unsere Artikel, nicht irgendwelche Benutzer am Rand. Aber wenn etwa Kingbossix am laufenden Band mehr Schaden anrichtet, als ich allein parallel in anderen Artikeln beheben kann, dann regt es mich auf, dass ich kritisiert werde, weil ich das beim Namen nenne, aber für Kingbossix sogar noch „mildernde Umstände“ geltend gemacht werden, weil er noch nicht so WP-erfahren ist wie ich. Hättest du umgekehrt mich in Schutz genommen, als ich 2007/2008 ganz übel angemacht wurde? Mit Brudersohn habe ich keine Probleme, wenn er künftig darauf verzichtet, ohne Sachkenntnis oder Literatur Sachen in Artikel reinzuschreiben, die er nur für plausibel hält. Und ich finde gerade Benutzer, die nicht vom Fach sind, oft ganz hilfreich, wenn es darum geht, wie Artikel für Laien verständlicher gemacht werden können. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:59, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin ja auch seit 2007 dabei und habe mich rege auf der Bio-Disk eingebracht, an einen Mobbing-Konflikt mit dir kann ich mich nicht entsinnen. Du bist mir zu jener Zeit überhaupt nicht aufgefallen. Ich hab mich immer für einen fairen und angemessenen Umgang eingesetzt und wüsste nicht, warum ich bei dir eine Ausnahme hätte machen sollen.
Zu einem angemessenen Umgang gehört aber auch, Mitarbeiter hier nicht an den Pranger zu stellen, so nach dem Motto... da hat er aber einen Fehler gemacht. Sorry, das finde ich abstoßend.--Belladonna Elixierschmiede 21:36, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Dass du dich nicht erinnern kannst und möglicherweise damals auch nichts mitbekommen hast, ist keine Entschuldigung dafür, dass du mich nach meinen diesbezüglichen Hinweisen und Zitaten oben, die du anscheinend gar nicht zur Kenntnis genommen hast, hier weiter anmachst. Wegen vergleichsweise winzigen Vorfällen, die von mir nie ad personam gemeint waren, von Nina und Achim damals aber ganz entschieden, und von denen habe ich auch nicht zu erwarten, dass sie da da mal was zurücknehmen würden. Du kannst mein Verhalten ja abstoßend finden, aber was interessiert das hier? Lass mich doch einfach in Ruhe, wie ich dich auch. Ich informiere hier über Probleme in Themenbereichen, die dich gar nicht interessieren, und du hast jetzt zum wiederholten Mal deine ganz persönliche Befindlichkeit in den Vordergrund gedrängt. Ich zitiere nochmal Achim: „personifizierte Inkompetenz“ und „suchen Sie sich einen Platz weit weg von der Wikipedia“ und Nina: „Schön dass wir hier den nächsten Tatsachenfälscher erwischt haben“, „glaubt ihm kein Wort“. Es ist absolut inakzeptabel, dass ich hier, nachdem ich vor 10 Jahren auf diese Weise – und da gab es noch Unterstützer – rausgemobbt wurde, wegen sachlicher Hinweise auf mittlerweile entstandene gravierende Probleme, die unter meiner Mitwirkung gar nicht erst entstanden wären, persönlich angemacht werde und gar noch den Ratschlag bekomme, die Vorgeschichte zu vergessen. Vielleicht geht das jetzt in deinen Kopf rein. Vergangenheit ist nicht zum Vergessen da, sondern zum daraus Lernen. Und das Problem des krassen Mitarbeitermangels in weiten Teilen der WP-Biologie kann nur hausgemacht sein, auch wenn das die Täter hier nicht wahrhaben wollen. Jetzt würde ich mich wirklich gern wieder der Artikelarbeit zuwenden und mit dir möglichst nie wieder zu tun haben. Sollte wie gesagt eigentlich nicht schwer fallen, weil sich unsere Themenbereiche nicht überschreiten. --Klaus Frisch (Diskussion) 22:22, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Neustart

Jetzt sind doch Belege für die Betrachtung der Oogamie als Sonderfall der Anisogamie aufgetaucht. Anscheinend hat sich da in der Zoologie eine andere Begrifflichkeit etabliert als in der Botanik/Phykologie. Wäre schön, wenn jemand mal in neueren Zoologiebüchern nachschauen könnte. (Wir haben nur Remane/Storch/Welsch 1985.) Oder in Literatur über Protisten. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:30, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe noch weiter recherchiert und den Artikel entsprechend umformuliert. Weiterhin wäre es aber schön, wenn die Beleglage verbessert werden könnte. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:28, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Blattfleckenkrankheit an Mais

siehe Diskussion:Blattfleckenkrankheit --kai.pedia (Disk.) 18:42, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Stammesgeschichte der Katze

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.  hugarheimur 00:08, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die einschlägigen Artikel Hauskatze, Wildkatze, Falbkatze etc. widersprechen sich hier enorm (wurde auf der Disk auch schon von anderen bemängelt). Es wäre schön, wenn das jemand angleichen könnte. Grüße  hugarheimur 17:08, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kursivsetzung bei Klammern

Hallo zusammen. Ich weiß, dass dieses Thema schon unendlich oft diskutiert wurde und Ihr vermutlich alle die Augen verdreht, wenn ich damit anfange. Toxoplasma II. hat im Artikel Sand-Straußgras die von mir kursiv gesetzten Klammern wieder aufgerichtet. Ich will nicht eure Regel hierzu in Frage stellen, sondern wollte nur mal nachfragen, ob jemand von euch weiß, seit wann dies in der Fachliteratur üblich ist. Ich habe im Biologiestudium noch gelernt, dass auch bei Artnamen die Klammern kursiv gesetzt werden, wenn alles innerhalb der Klammern kursiv ist, also wenn kein Autorenname genant wird, kein 'ssp.' usw. In meinen Fachbüchern, die ich zu Hause stehen habe, ist das auch überall noch so umgesetzt. Jetzt stammt meine botanische Fachliteratur aus meiner Studienzeit, ist also schon rund 25 Jahre alt. Haben sich da die typografischen Regeln in der Biologie seither geändert? --Jürgen Sutter (Diskussion) 08:36, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade festgestellt, dass die Klammern in „Die Farn und Blütenpflanzen Baden-Württembergs“ kursiv, während sie in „Die Schmetterlinge Baden-Württembergs“ aufrecht sind. Ist das vielleicht ein Unterschied zwischen Botanik und Zoologie, oder war das einfach auch vor 25 Jahren schon völlig willkürlich? :-\ --Jürgen Sutter (Diskussion) 08:51, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Alte Diskussion Kursivschrift#Kursivschrift_bei_wissenschaftlichen_Artnamen Nein, es geht um die Internationale Handhabung, es kann sein das sich deutsche Bücher nicht immer daran halten.Toxoplasma II. (Diskussion) 08:53, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Nachtrag
Straßburger: Lehrbuch der Botanik. 33. Aufl. 1991: kursiv
Remane/Stroch /Welsch: Kurzes Lehrbuch der Zoologie. 6. Aufl. 1989: kursiv
Toxoplasma II., weißt du, wann da im internationalen Gebrauch die Typografie von Satzzeichen vereinheitlicht wurde? --Jürgen Sutter (Diskussion) 09:00, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber es scheint keine offizielle Regel zu sein, es wird in deutschen Büchern mal so und mal so gehandhabt. Aber im englischen werden Klammern nie mit kursiv gesetzt, dem entsprechend ist das international verbreiteter und in fast allen anders sprachigen Wikipedia auch so. Im deutschen Wikipedia war dies auch verbreiteter und so wurde sich wohl auf die internationale unkursiven Klammern geeinigt.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:02, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank, ist ja auch nicht so wichtig, nur eine Formatierung. --Jürgen Sutter (Diskussion) 11:31, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bedrohte Arten nach IUCN

Ich habe nicht viel Ahnung von klassischer Biologie und von Kategorisierung. Idee: Den Gefährdungsstatus nach IUCN als optionalen Parameter in die Taxobox einzuführen, und dann auch automatisch in (noch zu schaffende) Kategorien zu sortieren? Ich stoße bei sehr vielen Arten auf eine Angabe zur Gefährdung, und das Ausmaß des von manchen Autoren behaupteten aktuell stattfindenden großen Artensterbens wird vielleicht nochmal anders deutlich, wenn es Kategorien zur Gefährdung gibt?

Mir ist bewusst, dass sich das regelmäßig ändert, aber das gibt es im Bereich Chemie in den Infoboxen mit den Sicherheitshinweisen z. B. auch, man müsste den Parameter dann halt mit Quellenangabe einführen, und wie gesagt sowieso optional.

Meinungen? --Nothingserious (Diskussion) 20:49, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

siehe archivierte Diskussionen zum Thema. --Melly42 (Diskussion) 09:00, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Bevor ich jetzt viel Zeit damit verbringe die vielen Ergebnisse zu "IUCN" im Archiv zu durchsuchen und zu lesen, kann ich bitte eine unkomplizierte Antwort auf meine Frage haben? --Nothingserious (Diskussion) 09:23, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
unkomplizierte Antwort: Etliche Male diskutiert und aus verschiedenen Gründen ebenso oft verworfen. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:02, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank euch beiden für die Auskunft. --Nothingserious (Diskussion) 10:09, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Nothingserious (Diskussion) 10:09, 16. Jul. 2018 (CEST)

Tarpan

Die Tarpane sind ausgestorben. Im Wisentgehege Hardehausen gibt es vermeintlich rückgezüchtete Tarpane (Info). Unter welcher Kategorie kann man Bilder bei Commons speichern? Danke. --Magnus (Diskussion) 11:06, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Category:Primitive horses passt.--Meloe (Diskussion) 11:24, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Da gibt's ja schon die passende Kategorie Heck horse. --Magnus (Diskussion) 11:32, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Info zu DeeAnn M. Reeder gesucht

Hat irgendjemand die Info, WANN DeeAnn M. Reeder Professorin (associate professor) an der Bucknell University geworden ist? Irgendwie konnte ich da noch keine zufriedenstellende Info finden und betrachte dies als Lücke in ihrer Vita. --Melly42 (Diskussion) 11:50, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Abgleich Taxoboxen der Amphibien mittels Taxobot

Ich war unterwegs, so dass die Diskussion hierzu vom Juni bereits archiviert wurde: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/Juni_2018#Taxobot_Def-Datei_Amphibien.

Besteht allgemein Interesse daran, die Arbeit von Benutzer:Toxoplasma II. produktiv umzusetzen, d.h. die Taxoboxen entsprechend dieser zentral definierten Systematik zu vereinheitlichen?--Cactus26 (Diskussion) 08:51, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

FYI

Wikipedia:Redaktion Medizin#Sendung über Predatory Journals. MfG --Andrea (Diskussion) 09:10, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Handbook of the Western Palearctic Birds

24 Jahre nach der Vollendung des vorangegangen Standardwerks über die Avifauna der westlichen Paläarktis (The Birds of the Western Palearctic von Stanley Cramp und Christopher Perrins) gibt es seit etwa zwei Wochen ein neues Buch zum Thema: Das zweibändige Werk Handbook of the Western Palearctic Birds. Passerines von Lars Svensson und Hadoram Shirihai. Ich muss sagen, ich bin schwer begeistert von dem Buch, das alle Sperlingsvögel der WP sowie die Gäste/Irrgäste aus Nordamerika und Zentralasien ausführlich behandelt. Vor allem hat man großen Wert auf die Behandlung der Unterarten gelegt und das photographische Material ist außergewöhnlich gut. Immerhin haben Shirihai und Svensson 18 Jahre gebraucht, um das Buch vorzubereiten. Kürzlich haben Shirihai und Svensson angekündigt, dass es auch Bände über die Nicht-Sperlingsvögel in den nächsten Jahren geben wird, so dass das BWP von Cramp/Perrins ein würdiges Nachfolgewerk mit hunderten tollen Fotos bekommt. Ich finde auch, dass das Buch gut für ein Literaturstipendium wäre, ähnlich wie das HBW. Im Gegensatz zu Cramp/Perrins haben Shirihai/Svensson die Avifauna der WP in den Iran sowie nach Saudi-Arabien, Jemen und in den Oman erweitert. --Melly42 (Diskussion) 11:27, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten