Gymnasium Julianum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2019 um 20:13 Uhr durch H.Hei52 (Diskussion | Beiträge) (→‎Bekannte Schüler und Absolventen (Auswahl): André Mumot hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Julianum
Schulform Gymnasium
Gründung 1817
Adresse

Goethestraße 1a

Ort Helmstedt
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 13′ 38″ N, 11° 1′ 9″ OKoordinaten: 52° 13′ 38″ N, 11° 1′ 9″ O
Träger Landkreis Helmstedt
Schüler 911 (Stand: Juni 2016)
Lehrkräfte 85 (Stand: Juni 2016)
Leitung Heike Roy
Website www.julianum.de

Das Julianum ist ein Gymnasium in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland. Der Name leitet sich ab von Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, der 1576 die alte Helmstedter Universität gegründet hat, in deren Tradition sich das Gymnasium sieht.

Geschichte

Im Jahr 1253 wurde in Helmstedt eine lateinische Stadtschule gegründet. Sie wurde 1543 in ein protestantisches Gymnasium in Form einer Partikularschule umgewidmet. Ab 1779 hieß es Pädagogium (mit Trennung der vierjährigen Oberstufe von der bisherigen Lateinschule). 1817 erfolgte die Erweiterung des Pädagogiums zu einem sechsklassigen humanistischen Gymnasium mit Unterrichtsschwerpunkt auch im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Im Jahr 1882 wurde eines neuen Schulgebäudes in der Amtsgasse eingeweiht. 1938 zog man in das Schulgebäude in der Wilhelmstraße um.

1949 erfolgte die Umbenennung in Julianum, neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium für Jungen, Helmstedt. Die Zusammenlegung mit dem Gymnasium für Mädchen unter dem Namen Julianum, neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium wurde 1972 vorgenommen. Im selben Jahr wurde der Umzug in das neue Schulgebäude an der Goethestraße durchgeführt.

Bis zu den Sommerferien im Jahr 2017 war Dagmar Schulze Schulleitung des Gymnasium Julianum. Sie wurde in den Ruhestand verabschiedet. Martin Schönau übernahm bis Mai 2018 nun übergangsweise den Posten des Schulleiters. Seit Mai 2018 ist Heike Roy neue Schulleiterin des Julianums.

Gegenwart

Im Jahr 2006 belegte das Julianum im Rahmen des neu eingeführten niedersächsischen Zentralabiturs mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,4 unter 194 öffentlichen Gymnasien den 7. Platz.[1] Das Julianum fördert und unterstützt zahlreiche Projekte. Durch die Initiative von Schülern entstand 2013 das Workcafe Pferdestall, um vor allem jungen Menschen einen Anlaufpunkt in Helmstedt zu bieten. Seit 2016 nennt sich das Julianum Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Außerdem finden viele Projekte von Schülern mit Lehrern statt. So entstand 2015 und 2016 der Film Of the Night – Eine Nacht voller Missverständnisse, der am 29. Mai 2016 im Pferdestall Premiere feierte. Die Schüler Florian Danker und Adrian Blank zeigen in dem Film, wie viel Spaß man mit der Schule verbinden kann. Am 5. März 2017 feierte ihr zweiter Film Der nächste Coup im Roxy Kino in Helmstedt vor 210 Zuschauern Premiere.

Schulpartnerschaften

Das Gymnasium Julianum pflegt Schulpartnerschaften mit den folgenden Schulen:

Bekannte Schüler und Absolventen (Auswahl)

Literatur

  • Helmut Carl (Hrsg.): Festschrift 175 Jahre Julianum Helmstedt. Analog Verlag AVA, Braunschweig 1993, ISBN 3-928416-03-0.

Einzelnachweise

  1. Braunschweiger Zeitung vom 10. November 2006
  2. Treffen des Abiturjahrganges 1960; In: newsclick.de
  3. Josefine Paul auf newsclick.de