Christoph Hübner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2019 um 12:41 Uhr durch Etc. gamma (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph Hübner (* 1948) ist ein deutscher Filmemacher, Autor und Produzent.

Leben

Aufgewachsen in Heidelberg und Hamburg, Sohn eines Kirchenmusikers und einer Journalistin. Abitur 1968 am Johanneum in Hamburg. Jurastudium in Heidelberg und München, zugleich intensive Beschäftigung mit der Fotografie. 1968 Begegnung mit Gabriele Voss, mit der er seither zusammen lebt und arbeitet. Ab 1971 Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München, Abtlg. Spielfilm. Schon die frühen Hochschulfilme erhalten Aufmerksamkeit und werden auf verschiedenen Festivals wie Oberhausen, Hof und Mannheim gezeigt. Der dokumentarische Spielfilm „Huckinger März“ (1973) ist Hübners erste Begegnung mit dem Ruhrgebiet. Die nächsten Filme entstehen ebenfalls im Ruhrgebiet, u.a. der viereinhalbstündige Film „Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S.“ (1978), für den Hübner (mit Gabriele Voss und Alphons Stiller) 1980 den Adolf Grimme Preis erhält. 1975 erhält er eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. 1978 erfolgt der Umzug ins Ruhrgebiet. Dort gründet Hübner zusammen mit Gabriele Voss, Werner Ruzicka, Theo Janßen, Günther Hörmann u.a. das RuhrFilmZentrum, das sich eine längerfristige und nachhaltige Filmarbeit im Ruhrgebiet zum Ziel setzt. Außerdem engagiert er sich für eine regionale Filmförderung in NRW und ist maßgeblich an der Gründung des Filmbüros NW (1980) sowie der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (1980) beteiligt.


Ab 1978 entstehen zahlreiche, überwiegend dokumentarische Filme für Kino und Fernsehen. Viele der Projekte sind Filmzyklen bzw. Langzeitprojekte. Sie begleiten Orte und Menschen über längere Zeiträume, insbesondere im Ruhrgebiet. Beispiele sind u.a. „Prosper/Ebel – Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung“ (1979 -1983, 1995 – 98, 2018 ff.); „Menschen im Ruhrgebiet“ (1986 - 1988);  „Emscher-Skizzen“ (2006 bis 2016); die Fußball-Trilogie „Die Champions“, „Halbzeit“ und „Nachspiel“ (1998 bis 2019).

Weitere Schwerpunkte sind das Thema Deutschland und deutsche Geschichte. Oft sind es Filme über Menschen, deren Geschichte Hübner als Chroniken ihrer Zeit dokumentiert: „Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S.“ (1978); „AnnaZeitLand“ (1993), „Thomas Harlan – Wandersplitter“ (2006); „Nachlass“ (2017);

Daneben interessieren Hübner immer wieder auch Kunst und Künstler und die Reflektion des eigenen Metiers: „Vincent Van Gogh – Der Weg nach Courrières“ (1989); „Wagner-Bilder“ (2002); „Mandala“ (2012); „Transmitting“ (2013) sind Beispiele dafür. Für 3sat, WDR und ZDF entwickelt Hübner das Fernsehformat „Dokumentarisch Arbeiten“ (1995-2012), eine Reihe von 17 jeweils einstündigen Film-Begegnungen mit Dokumentaristen-Kollegen wie Klaus Wildenhahn, Jürgen Böttcher, Volker Koepp, Peter Nestler, Johan van der Keuken, Harun Farocki, Thomas Heise, Nikolaus Geyerhalter u.a. Darin geht es um den Dokumentarfilm als Autorenfilm und um formale Aspekte, über die sonst im Zusammenhang mit Dokumentarfilm wenig gesprochen wird.

Neben der Filmarbeit veröffentlichte Hübner Texte zum Dokumentarfilm und seiner Ästhetik. Dozenturen, Lehraufträge und Workshops führten ihn durch Europa, die USA, Südamerika, Süd- und Südostasien sowie Afrika.

Hübner wirkte wesentlich mit an der Entwicklung einer unabhängigen Filmlandschaft und besonders des Dokumentarfilms in NRW. Für seine allgemeinen Verdienste um den NRW Film und seine Filmarbeit im Ruhrgebiet erhielt er 2004 zusammen mit Gabriele Voss den Verdienstorden des Landes NRW.[1]

Die Filme von Christoph Hübner und Gabriele Voss wurden auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals gezeigt u.a. in Berlin, Mannheim, Leipzig, Duisburg, München, Hamburg, Amsterdam, Wien, Linz, Paris, Lussas, London, Riga, Haifa, Montreal, Melbourne, Bombay, Shanghai, Peking.

Auch das Goethe-Institut präsentiert seine Filme weltweit im Rahmen von Tourneen und Workshops u.a. in London, New York, San Francisco, Los Angeles,Atlanta, Chicago, Houston, Dallas, Rio de Janeiro, Sao Paulo, Salvador de Bahia, Dacca, Neu-Dehli, Kalkutta, Kathmandu, Hyderabad, Jakarta, Manila, Madras, Bangkok, Hongkong, Singapur, Accra, Lille, Toulouse, Tunis, Tblissi. Hübner ist Mitglied der Deutschen und Europäischen Filmakademie[2].

Filmografie

  • 1971: Das erste Jahr
  • 1972: Pragfilm*[3]
  • 1973: Drei Ansichten einer Stadt
  • 1974: Huckinger März
  • 1976: Vom Alltag einer Krise*
  • 1978: Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alfons S. / 8 Teile / 256 Min*.  
  • 1979 – 2003 Zyklus „Prosper/Ebel Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung“:
  • 1980: Die vierte Generation (Co-Regie: Theo Janßen)
  • 1980: Grüße vom Nachbarn Karl
  • 1981: Die Einwanderer *
  • 1982: Inmitten von Deutschland*
  • 1983: Stadtmusik Unna - Fragmente einer musikalischen Inszenierung
  • 1983: Ruhrchronik I: Räumung und Abriss des Hauses Auguststraße Nr. 5
  • 1984: Ruhrchronik II: Back The Miners*
  • 1986-89: Zyklus „Menschen im Ruhrgebiet“:
    • 1986: Hans Karl Steffen - Dortmund – Maler
    • 1986: Theo Jörgensmann - Bottrop – Klarinette
    • 1987: Eckard Schulz - Dortmund – Steeldrums
    • 1989: Ilse Kibgis - Gelsenkirchen –  Gedichte
  • 1988: Die Stadtprobe oder: sieben Arten von Unna zu sprechen
  • 1989: Vincent van Gogh - Der Weg nach Courrières*
  • 1993: Anna Zeit Land*
  • 1995-2012: Dokumentarisch arbeiten / eine Filmreihe mit insgesamt 17 Filmen*
  • 1998: Das Alte und das Neue / Fortsetzung des Zyklus: Prosper / Ebel - Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung *
  • 2002: Wagner-Bilder / Filminstallation zum musikalischen Motiven aus dem „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner*
  • 1998-2003: Die Champions* (1. Teil der Fußballtrilogie)
  • 2006: Thomas Harlan – Wandersplitter*
  • 2009: HalbZeit* (2. Teil der Fußballtrilogie)
  • 2006-2013: Emscherskizzen / Zyklus von 80 dokumentarischen Kurzfilmen*
  • 2012: Mandala*
  • 2013: Transmitting*
  • 2017: Nachlass*
  • 2019: Nachspiel* (3. Teil der Fußballtrilogie)[4]


(* zusammen mit Gabriele Voss)

Filme im Verleih

Real Fiction Filmverleih:

Vincent van Gogh - Der Weg nach Courrières / Anna Zeit Land / Die Champions / HalbZeit / Thomas Harlan – Wandersplitter / Mandala / Transmitting

Kinemathek im Ruhrgebiet:

Vom Alltag einer Krise / Tor 2 / Ruhrchroniken I-III / Prosper/Ebel: Die vierte Generation / Matte Wetter / Frauenleben / Die Einwanderer / Inmitten von Deutschland

Stiftung Deutsche Kinemathek:

Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S.“, Vincent van Gogh-Der Weg nach Courrieres

Film Kino Text:

Nachlass

DVD Veröffentlichungen

  • Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S., LWL-Medienzentrum für Westfalen, D 2018
  • Prosper/Ebel - Chronik einer Zeche und ihrer Siedlung, 7 Filme (1979 - 1998), LWL-Medienzentrum für Westfalen, D 2018
  • Die Champions, Alive - Vertrieb und Marketing, D 2003
  • Schnitte in Raum und Zeit, Edition Filmmuseum, D 2006
  • Thomas Harlan – Wandersplitter, Edition Filmmuseum, D 2007
  • Dokumentarisch arbeiten 1 - Wildenhahn / Böttcher / Nestler / Koepp, Edition Filmmuseum, D 2008
  • EmscherSkizzen. Menschen und Orte im Emschertal  D 2006–2010, Klartext, D 2012
  • Mandala, Good! Movies, D 2013
  • Dokumentarisch Arbeiten 2 - Grabe / Mikesch / Farocki / Heise, Edition Filmmuseum, D 2013
  • Transmitting , Good! Movies, D 2016
  • Nachlass, Good! Movies, D 2019


Veröffentlichungen

  • Annähernde Verwirklichung einer kleinen Utopie. In: Jahrbuch Film 79/80. Hans Günther Pflaum (Hg.), Carl Hanser Verlag, München 1979
  • Der Zuschauer als Interessent. In: Der Dokumentarfilm in der Kritik, Klaus Kreimeier (Red.), Josef Schnelle (Red.), Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten (Hg.), Berlin 1982
  • Filmarbeit vor Ort. In: Bergarbeiter im Spielfilm, Bert Hogenkamp (Hg.), K.M. Laufen, Oberhausen 1982
  • Das Dokumentarische als Haltung. In: Augenzeugen, Hans Helmut Prinzler (Hg.), Eric Rentschler (Hg.), Verlag der Autoren, Frankfurt 1988
  • Filmen, Schreiben, Fotografieren. In: epd Film, Frankfurt 1989
  • Kino im Kopf, das Fernsehen vor Augen. In: Bilderwelten, Weltbilder, Marburg 1991
  • Dokumentarisch Arbeiten – 7 Gespräche über den Dokumentarfilm. Gabriele Voss (Hg.), Vorwerk 8, Berlin 1996
  • Ins Offene – Dokumentarisch Arbeiten II, Gabriele Voss (Hg.), Vorwerk 8, Berlin 2000
  • Neun Bemerkungen zur aktuellen Lage des Dokumentarfilms. In: Peter Zimmermann u.a. „Dokumentarfilm im Umbruch“, Konstanz 2009
  • Die Kunst des Fragens. In: Carsten Heinze u.a. „Medialisierungsformen des Autobiografischen“, 2009
  • Film/Arbeit: Texte, Dokumente, Arbeitsnotizen. Bert Rebhandl (Hg.) Vorwerk 8, Berlin 2014

Auszeichnungen u.a.

  • Adolf Grimme Preis
  • Jugendfilmpreis Oberhausen
  • Kunstpreis der Stadt Witten
  • Stadtfilmer von Unna
  • Verdienstorden des Landes NRW
  • Grand Prix des International History Filmfestival in Rijeka


Filme über Christoph Hübner

  • Das Interesse an Rohzuständen - Porträt des Dokumentarfilmers Christoph Hübner. Von Alexander Kluge in der Reihe ‘10 vor 11’, 30 Min., RTL, 1989
  • Dialog mit Christoph Hübner. Von Peter Kremski, Kanal 4, RTL, 60 Min., 1990
  • Arbeit mit Bildern und Tönen, Porträt Christoph Hübner u. Gabriele Voss, 30 Min., WDR 1994, 3Sat 1998.
  • Christoph Hübner & Gabriele Voss zu „Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S.“ (LWL, Extra zur Neuedition des Filmzyklus)


Interviews und Texte über Hübner (Auswahl)

  • Wilhelm Roth über Christoph Hübner, Gabriele Voss und das Ruhrfilmzentrum, in: Der Dokumentarfilm seit 1960, München, Luzern 1982
  • Wilhelm Roth: Christoph Hübner – Chronist des Ruhrgebiets“, in Cornelia Bolesch: “Dokumentarisches Fernsehen“, München 1990
  • Rory Mac Lean: Interview mit Christoph Hübner, Goethe-Institut, „Künstler in Deutschland“[5]
  • Michael Girke: »Menschen. Orte. Alltag« - Gespräch mit Christoph Hübner und Gabriele Voss über ihre Ruhrgebietsflme, dokumentarfilminitiative
  • Michael Girke: »Das Rohe & das Gekochte - ein Gespräch mit Christoph Hübner und Gabriele Voss“, in: Filmdienst 7/2011


Christoph Hübner in der Internet Movie Database (englisch)

Christoph Hübner bei filmportal.de

Biografie auf der-pott-filmt.de

Christoph Hübner über das Serielle | Keynote Dokville 2018

Dokumentarfilmisch arbeiten – Begleittext zum aufgezeichneten Vortrag des Dokumentarfilmers Christoph Hübner von Henrik Wehmeier, 19.05.2014

  1. Verdienstorden des Landes | Das Landesportal Wir in NRW. 27. November 2014, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  2. Mitglied anzeigen. Abgerufen am 14. Oktober 2019 (deutsch).
  3. Pragfilm - Filmdetail - HFF München. Abgerufen am 14. Oktober 2019.
  4. HUPE Film - Dokumentarfilm - Haymatloz - Exil in der Türkei. Abgerufen am 14. Oktober 2019.
  5. Meet the Germans – Typisch deutsch - Die Künstlerischen - Christoph Hübner - Goethe-Institut. Abgerufen am 14. Oktober 2019.