Erland Erdmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2019 um 20:01 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Prorektor einer Universität in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erland Erdmann (* 3. September 1944 in Cammin, Pommern) ist ein deutscher Emeritus für Kardiologie.

Leben

Erdmann studierte an der Oxford University und der Georg-August-Universität Göttingen Medizin. Ende 1970 wurde er in Göttingen zum Dr. med. promoviert.[1] Nachdem er auf verschiedenen Assistenzarztstellen gewesen war, habilitierte er sich 1979.[2] 1984 wurde er zum Professor für Innere Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München ernannt. 1993 wurde er auf den Lehrstuhl für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin der Universität zu Köln berufen. 1995 begründete er das Herzzentrum der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Klinik für Thorax- und Herzchirurgie sowie der Abteilung für Kinderkardiologie und veranlasste 1997 hierfür die Gründung eines Fördervereins. Der Neubau wurde am 9. Oktober 2007 offiziell eingeweiht. 2012 ging er in den Ruhestand. Seine Abschiedsvorlesung widmete er am 28. September 2012 dem Thema Der ungläubige Thomas in der Kardiologie.

Erdmann ist Mitglied zahlreicher in- und ausländischer Fachgesellschaften (1986 wurde er zum International Fellow der American Heart Association gewählt, seit 1988 ist er Mitglied der New York Academy of Sciences, seit 1994 Fellow der European Society of Cardiology). Außerdem ist er Lehrbuch-Autor (u. a. der im Springer-Verlag in 8. Auflage erscheinenden Klinischen Kardiologie) und Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften der Inneren Medizin und Kardiologie. Erdmann ist Mitglied der Schriftleitung der Deutschen Medizinischen Wochenschrift.[3]

Von 1997 bis 2001 war Erdmann Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität zu Köln und von 2000 bis 2009 Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Hochschulrektorenkonferenz. Erdmann ist Vorsitzender der Stiftung Hufeland-Preis und der Stiftung Galenus-von-Pergamon-Preis. Seit 2006 ist er Präsident des offiziellen Absolventennetzwerks KölnAlumni der Universität zu Köln. Seit 2010 ist er Präsident der Walter-Siegenthaler-Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin. Seit 2012 ist Erdmann Herausgeber der Zeitschrift Kompakt Kardiologie im Biermann Verlag. Außerdem fungiert er seit 2011 als stellvertretender Vorsitzender der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler der Ärztekammer Nordrhein.

Ehrungen

  • Albert-Fraenkel-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (1977)
  • Wissenschaftspreis für Klinische Forschung der GlaxoSmithKline Stiftung, mit Michael Böhm und Robert Schwinger (1992)
  • Franz Loogen-Preis für richtungweisende Forschungsansätze auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Forschung (1997)
  • Lingen-Preis, einer der höchstdotierten deutschen Forschungspreise auf dem Gebiet der Kardiologie (1998)
  • Preis der Fondation pour le développement de la coopération Allemagne-Luxembourg dans le domaine des sciences (2008)
  • Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (31. Oktober 2006)

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Die Natrium-ATPase-Aktivität in der Herzmuskulatur beim chronischen Kaliummangel. Tierexperimentelle Untersuchungen am Ventrikelmyocard vom Meerschweinchen.
  2. Habilitationsschrift: Quantitative Aspekte der spezifischen Bindung von Herzglykosiden an Membranrezeptoren.
  3. Seite der DMW (Memento des Originals vom 28. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thieme.de