Nachkomme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2019 um 08:44 Uhr durch Girus (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachkomme (weiblich: Nachkommin), Nachfahr(e),[1] Abkömmling oder Deszendent bezeichnet in der Biologie ein Individuum, das bei der Fortpflanzung von Lebewesen entsteht – bei Menschen ein Kind oder dessen Kind(eskind).

Fachsprachlich wird die Nachkommenschaft als Deszendenz bezeichnet (lateinisch „absteigend, nachkommend“) – ihr Gegenteil ist die Aszendenz („aufsteigend, vorgehend“): die Vorfahrenschaft eines Individuums. Im Unterschied zu den biologischen Abstammungslinien eines Nachkommen haben menschliche Gesellschaften unterschiedliche kulturelle Abstammungsregeln, die festlegen, ob ein Kind als Nachkomme von Mutter und Vater gesehen wird, oder ob nur die väterseitige oder die mütterseitige Abstammung zählt.

Im europäischen Kulturraum gilt die Abstammungsregel von beiden Elternteilen (kognatisch-bilateral), wie in den meisten hochindustrialisierten Gesellschaften; dieser Regel folgen auch etwa 30 % der weltweit 1300 Ethnien und indigenen Völker.[2] Daneben gibt es rechtliche Formen der Nachkommenschaft, beispielsweise die Adoption einer Person „an Kindes statt“, eine Vaterschaftsanerkennung oder eine Geburt nach fremder Eizellspende.

Im deutschen Erbrecht bilden die Nachkommen einer verstorbenen Person (die Leibeserben) die sogenannte „1. Ordnung“ der gesetzlichen Erbfolge, wenn keine letztwillige Verfügung hinterlassen wurde (Testament oder Erbvertrag).

In der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) wird die Nachkommenschaft einer Person in einer Nachkommenliste oder Nachkommentafel dargestellt: Den Kindern folgen die Enkel, Urenkel, Ururenkel und so weiter absteigend (siehe Generationsbezeichnungen). Das Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet sieben lebende Generationen einer geraden Linie,[3] im Jahre 2013 wurden sechs nachgewiesen: Eine 86-jährige Kanadierin erlebte die Geburt ihres leiblichen Urururenkels, dessen Urururgroßmutter sie ist.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Kraus: Zum Begriff der Deszendenz. Ein selektiver Überblick. In: Anthropos. Band 92, 1997, S. 139–163 (Voransicht bei JSTOR).

Weblinks

Wiktionary: Nachkomme – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Nachfahre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Abkömmling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden-Redaktion: Nachkomme: „Lebewesen (besonders Mensch), das in gerader Linie von einem anderen Lebewesen abstammt […] Herkunft: mittelhochdeutsch nāchkome, auch = Nachfolger“. Ebenda: Nachkommin: „weibliche Form zu Nachkomme […] Plural: die Nachkomminnen“. Ebenda: Nachfahr: „Verwandte Form: Nachfahre – Bedeutung: Nachkomme […] Herkunft: mittelhochdeutsch nāchvar“. Hinweis: Duden online erklärt zu Vorfahr: „Herkunft: mittelhochdeutsch vorvar, 2. Bestandteil mittelhochdeutsch -var, althochdeutsch -faro = Fahrender“. Alle abgerufen am 25. März 2018.
  2. J. Patrick Gray: Ethnographic Atlas Codebook. In: World Cultures. Band 10, Nr. 1, 1998, S. 86–136, hier S. 104: Tabelle 43 Descent: Major Type (PDF-Datei: 2,4 MB; 52 Seiten: ohne Seitenzahlen); eine der wenigen Auswertungen aller damals weltweit erfassten 1267 Ethnien: „584 Patrilineal […] 160 Matrilineal […] 349 Bilateral“ (= 46,1 % patrilinear; 12,6 % matrilinear; 27,6 % kognatisch-bilateral). Der grundlegende Ethnographic Atlas erfasst mittlerweile weltweit 1300 Ethnien und indigene Völker (Stand 2018 im InterSciWiki); er dient dem ganzheitlichen Kulturvergleich der Völker, z. B. im internationalen HRAF-Projekt.
  3. Guinness-Buch der Rekorde: Most living generations (ever). Abgerufen am 25. März 2018 (englisch, leider ohne Foto): „1989: The most generations alive in a single family has been seven. […] Augusta Bunge (USA) aged 109 years […]“.
  4. Gerd Braune: Ottawa: In einer kanadischen Familie leben sechs Generationen. In: Badische Zeitung. 19. Juli 2013, abgerufen am 25. März 2018 (mit Foto): „Baby Ethan ist das jüngste Mitglied der Familie Steiner in Mississauga bei Toronto. Es ist vermutlich die einzige Familie Kanadas, in der sechs Generationen leben. […] Doreen Byers, seit dem Wochenende Ur-Ur-Ur-Großmutter, zählt 86 Jahre […]“.