Die Kachelzählerin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2019 um 00:06 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Jazz-Schlagzeuger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 15. Dezember 2019 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 19:43, 15. Dez. 2019 (CET)
Film
Titel Die Kachelzählerin
Produktionsland Deutschland
Originalsprache deutsch
Erscheinungsjahr 2003
Länge 70 Minuten
Stab
Regie Hans-Günter Brodmann
Veit Güssow
Drehbuch Hans-Günter Brodmann
Veit Güssow
Marina Schütz
Produktion Hans-Günter Brodmann
Musik Hans-Günter Brodmann
Frank Möbus
Kamera Hans-Günter Brodmann
Schnitt Hans-Günter Brodmann
Besetzung
  • Marina Schütz: Kachelzählerin
  • Yogo Pausch: Kardinal

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "Franchise"

Die Kachelzählerin ist ein 70-minütiger Film von Hans-Günter Brodmann. Gedreht wurde der Film 2003 im seit 1994 unbenutzten, leer stehenden Volksbad Nürnberg, einer Perle der Jugendstil-Badekultur. Das Jugendstilbad ist für den Film jedoch nicht nur Kulisse und Drehort. Bereits bei der Entstehung der Geschichte und des Drehbuchs war die einzigartige Atmosphäre des Gebäudes ideengebend.

Handlung

Der Film „Die Kachelzählerin“ erzählt in kraftvollen Bildkompositionen die Geschichte einer Frau mit ungewöhnlicher Profession. Aus voyeuristischen Blickwinkeln beobachtet der Zuschauer die Kachelzählerin an ihrem Wohn- und Arbeitsplatz. Der starre, von enervierenden Ritualen beherrschte Alltag der Frau beginnt allmählich zu zerfallen. Ein ungewöhnlicher Transformationsprozess beginnt.

In das streng geregelte Leben der in sich selbst gefangenen Frau schleichen sich allmählich ihr unbekannte Regungen und Gefühle ein. Überwältigt von ihren an Intensität immer mehr sich steigernden Fantasien und Visionen beginnt sich die Kachelzählerin in einem schmerzhaften aber auch erlösenden Prozess zu verändern. Der Zuschauer begleitet die Protagonistin durch unerwartete Ereignisse und überraschende Wendungen bis zum Ende ihrer vielschichtigen Transformation.

Weblinks