Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2020 um 23:45 Uhr durch Alsternerd (Diskussion | Beiträge) (→‎Aufgaben und Tätigkeiten: <br> Keine Quelle, jedoch auf das Wesentliche vereinfacht. Eine andere Quelle als der GDV oder HIS selber wäre hier auch noch gut. Die Quellen scheinen sehr einseitig zu sein.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist die Dachorganisation der privaten Versicherungsunternehmen in Deutschland. Präsident des GDV ist Wolfgang Weiler (Amtsantritt 26. September 2017).[1] Der GDV wurde 1948 in Köln gegründet, heutiger Sitz ist Berlin.[2] Dem Verband gehören rund 460 Mitgliedsunternehmen mit rund 214.000 Beschäftigten und Auszubildenden[3] an, die mit fast 438 Mio. Versicherungsverträgen[4] privaten Haushalten, Industrie, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen Risikoschutz und Vorsorgemöglichkeiten bieten.[5]

Aufgaben und Tätigkeiten

Aufgabe des Verbandes ist die Vertretung der Versicherungsunternehmen gegenüber politischen und gesellschaftlichen Institutionen (Lobbyismus). Da Versicherungen aus verschiedenen Bereichen Mitglied sind, berät er auch die Politik (Neokorporatismus).

Der Verband ist als Dienstleister für seine Mitglieder tätig. Er entwickelt und aktualisiert für diverse Versicherungssparten Musterbedingungen und empfiehlt diese unverbindlich seinen Mitgliedsunternehmen.[6] Bis 2011 hat der GDV HIS betrieben, das „Hinweis- und Informationssystem“ der Versicherungswirtschaft, das den Versicherern helfen soll, Versicherungsbetrug zu verhindern und die Risikoprüfung effizienter zu gestalten.[7] Der Verband stellt zudem Standards für die Datenkommunikation zwischen Versicherungsunternehmen und Vermittler zur Verfügung.

Über die GDV Dienstleistungs-GmbH (GDV DL) als zentraler IT-Dienstleister für die Versicherungswirtschaft werden in Hamburg Branchenservices konzipiert, entwickelt und betrieben, des Weiteren die technische Abwicklung der elektronischen Versicherungsbestätigung (eVB) zwischen Kraftfahrt-Bundesamt und der deutschen Versicherungswirtschaft,[8] den Zentralruf der Autoversicherer[9] sowie den Notruf der Autoversicherer[10] (Betrieb der Notrufsäulen an Bundesautobahnen). Außerdem unterhält der Verband eine Tochtergesellschaft zur aktiven Schadenverhütung, die VdS Schadenverhütung GmbH und betreibt seit 2017 das Verbraucherportal dieversicherer.de.

Der GDV betreibt die Unfallforschung der Versicherer.

Geschichte

Entwicklung des GDV

1948 wurde der Verband als Branchenvertretung für spartenübergreifende Fragestellungen gegründet. Daneben existierten zunächst mehrere Fachverbände. Von 1979 bis 1993 amtierte Georg Büchner. 1995 schlossen sich zunächst der Verband der Transportversicherer, der Verband der Sachversicherer und der HUK-Verband zum Verband der Schadenversicherer zusammen. 1996 erfolgte ein Zusammenschluss des Verbandes der Schadenversicherer mit dem Verband der Lebensversicherer und dem GDV zum neuen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. 1998 verlegte der Verband seinen Sitz nach Berlin.

Aus den in Köln ansässigen technischen Abteilungen, die als Sprinklerüberwachungsstelle gegründet worden waren und vom VdS zu Fachabteilungen für Brandschutz und Einbruchdiebstahlschutz aufgebaut worden waren, erfolgte dabei die Gründung der VdS Schadenverhütung GmbH.

Bisherige Präsidenten

Aktuelles Präsidium

Das Präsidium hat am 26. September 2017 Wolfgang Weiler zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Weiler trat das Amt als Nachfolger von Alexander Erdland an.[11]

Das Präsidium setzt sich aktuell wie folgt zusammen:[12]

Kritik

Im Oktober 2006 wurde dem GDV der Negativpreis Big Brother Award in der Kategorie „Verbraucherschutz“ verliehen für das Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft (HIS) „mit denen Versicherungen umfangreiche Daten von Millionen von Bürgerinnen und Bürgern austauschen – nach geheim gehaltenen Kriterien, ohne ausreichende rechtliche Grundlage und ohne Wissen der Betroffenen“.[13] Zum 1. April 2011 ist das HIS in Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden[14] grundlegend überarbeitet worden und wird seither als Auskunftei von der Informa HIS GmbH (zunächst informa Insurance Risk and Fraud Prevention GmbH)[15] betrieben.[16]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft: Weiler folgt Erdland als GDV-Präsident, abgerufen am 29. September 2017.
  2. Impressum. Website des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft; abgerufen am 6. Februar 2013.
  3. Arbeitnehmerzahl seit 1950. Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland; abgerufen am 13. Februar 2014.
  4. Wer wir sind - Der GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. gdv.de, abgerufen am 19. August 2019.
  5. Über uns. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft; abgerufen am 19. August 2019.
  6. Versicherungsbedingungen. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft; abgerufen am 13. Januar 2012.
  7. Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft; abgerufen am 1. Februar 2016.
  8. https://www.gdv-dl.de/dienstleistungen/evb/
  9. https://www.gdv-dl.de/dienstleistungen/zentralruf-der-autoversicherer/
  10. https://www.gdv-dl.de/dienstleistungen/notruf-der-autoversicherer
  11. Weiler folgt Erdland als GDV-Präsident. Medieninformation des GDV.
  12. Präsidium des GDV. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft; abgerufen am 19. Februar 2020.
  13. Verbraucherschutz: GDV | BigBrotherAwards. Abgerufen am 19. März 2019.
  14. Neues Auskunftsportal der Versicherungswirtschaft traegt Datenschutzrechtlichen Erfordernissen Rechnung-data.pdf. 31. März 2011, abgerufen am 19. März 2019.
  15. informa HIS GmbH - Startseite. Abgerufen am 19. März 2019.
  16. Das Hinweis- und Informationssystem (HIS) der Versicherungswirtschaft. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft; abgerufen am 3. August 2012