Gascade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2021 um 08:50 Uhr durch Daag (Diskussion | Beiträge) (Abkürzungserklärung EUGAL ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gascade Gastransport GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 2012[1]
Sitz Kassel, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Christoph-Sweder von dem Bussche-Hünnefeld
  • Igor Uspenskiy
Mitarbeiterzahl 477 (2020)[2]
Umsatz 400 Mio. Euro (2014)[3]
Branche Gasnetzbetreiber
Website www.gascade.de

Die Gascade Gastransport GmbH (Eigenschreibweise: GASCADE, bis Februar 2012 Wingas Transport GmbH) mit Sitz in Kassel ist ein Fernleitungsnetzbetreiber für Erdgas.

Unternehmen

Gascade war bis Sommer 2014 ein Schwesterunternehmen des Gashandelskonzerns Wingas.[4] Das Unternehmen wurde 2010 im Zuge der Umsetzung des Dritten Liberalisierungspaketes der EU und des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) gegründet. Gascade firmierte bis Ende Februar 2012 allerdings noch unter dem Namen Wingas Transport. Die Namensänderung in Gascade erfolgte zur Erfüllung der verschärften gesetzlichen Entflechtungsauflagen und besiegelte die Umwandlung zum so genannten „unabhängigen Transportnetzbetreiber“ (Independent Transmission Operator (ITO)) mit diskriminierungsfreiem Netzzugang für alle Marktteilnehmer. Dazu gehörte die Anforderung, sich in Namen und Außenauftritt komplett von Handelsaktivitäten der WINGAS abzugrenzen.

Gascade ist Genossenschaftsmitglied der BIL eG sowie Teilnehmer am BIL-Portal und bildet Leitungsauskünfte über das durch die Genossenschaft betriebene Bundesweite Informationssystem für Leitungsrecherche (BIL) ab. Gascade ist Teil des Marktgebiets Gaspool und verfügt über 2400 km Gasleitungsnetz.[5]

Betrieb

Gascade betreibt in Deutschland ein Fernleitungsnetz mit einer Länge von rund 2400 Kilometern[6], zu dem unter anderem die Pipelines MIDAL (Mitte-Deutschland-Gasanbindungs-Leitung), RHG (Rehden-Hamburg-Gasleitung), WEDAL (Westdeutschland-Anbindungsleitung), JAGAL (Jamal-Gas-Anbindungsleitung), STEGAL (Sachsen-Thüringen-Erdgasleitung), ERM (Erdgasleitung Rhein-Main) und EUGAL (Europäische Gasanbindungsleitung von der deutschen Ostseeküste bis Tschechien) zählen.

Einzelnachweise

  1. Gascade Imagebroschüre S. 15 [1]
  2. Gascade Imagebroschüre S.9 [2]
  3. Bundesanzeiger [3]
  4. BASF-Gruppe: BASF Bericht 2013. In: bericht.basf.com. 20. Juni 2019, abgerufen am 20. Juni 2019.
  5. Unser Leitungsnetz, abgerufen am 20. Februar 2016
  6. Gascade: Reverse Flow towards Poland starts in April (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive) vom 5. Februar 2014