Steal-Phänomen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2021 um 11:16 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Steal-Phänomen oder Steal-Effekt (von engl. steal für „stehlen“, „entwenden“) oder Anzapfphänomen wird eine Durchblutungsstörung bezeichnet, bei der ein Gefäßuntersystem des Blutkreislaufs zugunsten eines anderen Teilbereichs der Blutversorgung minderdurchblutet wird.

Den unterschiedlichen klinischen Folgen entsprechend werden die Symptome dieser lokalen Minderdurchblutung zu Syndromen zusammengefasst. Beispiele sind:

Auch arteriovenöse Fisteln können zu einem Steal-Phänomen führen.

Quelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]