Ersatzwährung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2021 um 18:57 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Quellenangaben: https).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Ersatzwährung bezeichnet meist Geld oder Ware mit Geld-Charakter, die in einem Wirtschaftsraum allgemein als Zahlungsmittel akzeptiert wird.[1][2] Sie steht in Konkurrenz zur staatlich verordneten Währung, wenn diese kein Vertrauen mehr genießt. Als Ersatzwährungen fungieren frei-konvertierbare Währungen anderer Staaten oder Ware wie Zigaretten, Kaurischnecken o. Ä.

In einer anderen Bedeutung steht der Begriff Ersatzwährung für eine Notstandswährung die von offizieller staatlicher Hand im Krisenfall ausgegeben wird.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellenangaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Ersatzwährung für den Kriegsfall: Geheimbunker wird geöffnet, n-tv, 6. Oktober 2010
  2. Die Mark, die nie in Umlauf kam, Spiegel.de, abgerufen am 12. April 2016.