Stirb langsam 4.0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2021 um 23:16 Uhr durch Urgelein (Diskussion | Beiträge) (kl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Stirb langsam 4.0
Originaltitel Live Free or Die Hard
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2007
Länge 128 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Len Wiseman
Drehbuch Mark Bomback,
Doug Richardson
Produktion Michael Fottrell
Musik Marco Beltrami
Kamera Simon Duggan
Schnitt Nicolas De Toth
Besetzung
Synchronisation
Chronologie

Stirb langsam 4.0 (Originaltitel Live Free or Die Hard) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 2007 und der vierte von fünf Teilen der Stirb-langsam-Reihe. Regie führte Len Wiseman.

Handlung

Washington, D.C. sowie der gesamte Osten der Vereinigten Staaten werden von einer neuen Art von Terrorismus bedroht: Eine Gruppe um den in Ungnade gefallenen Pentagon-Sicherheitsexperten Thomas Gabriel und seine Partnerin Mai Linh bringt zum Unabhängigkeitstag am 4. Juli alle Computernetzwerke des Landes unter ihre Kontrolle und so die Infrastruktur – Transportwesen, Kommunikation, Strom – fast vollständig zum Erliegen. Damit wird ein Fire-Sale ausgelöst.

John McClane soll zunächst – nach dem Angriff auf das FBI-Netzwerk – nur den Hacker Matthew Farrell abholen und zum Verhör bringen. Noch in dessen Wohnung wird versucht, Farrell zu töten, und nur mit McClanes Hilfe kann er entkommen. Es stellt sich heraus, dass Farrell und sieben weitere Hacker für Thomas Gabriel unter dem Vorwand, ein neuartiges Sicherheitssystem zu testen, den Zugriff auf das gesamte östliche Netzwerk der Vereinigten Staaten ermöglicht haben. Den Gefolgsleuten von Gabriel gelingt es, bis auf Farrell alle anderen Hacker zu töten.

Als McClane klar wird, dass Gabriel geschickt die Standardmechanismen der von ihm angegriffenen Behörden nutzt, um sie mit sich selbst zu beschäftigen, nimmt er das Heft in die Hand und jagt gemeinsam mit Farrell die Verbrecherbande.

Der Fire-Sale ist ein Hilfsmittel, mit dem Gabriel versucht, sämtliche Finanzdaten der Vereinigten Staaten zu stehlen, die nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in einer getarnten NSA-Außenstelle gesichert wurden. Mit Hilfe des Hackers Warlock erfahren McClane und Farrell davon und machen sich auf den Weg, Gabriel aufzuhalten.

Nachdem McClane fast die Hälfte aller Gegenspieler ausgeschaltet hat, wird seine Tochter von Gabriel entführt und als Druckmittel gefangen gehalten. Farrell wird ebenfalls gefangen genommen, kann jedoch vorher alle Daten, die Gabriel in seinen Besitz gebracht hat, verschlüsseln. Mit Farrell und Lucy McClane als Geiseln flieht Gabriel. Nach einer umfangreichen Verfolgungsjagd, während der McClane mit einem Truck vor einem F-35B-Kampfjet zu flüchten versucht, gelingt es ihm, alle Verbrecher, zuletzt auch Thomas Gabriel, unschädlich zu machen. Seine Tochter und Farrell überleben ebenfalls und beginnen sich, sehr zu McClanes Ärger, füreinander zu interessieren.

Produktion

Dreharbeiten

Die Dreharbeiten fanden ab September 2006 in Baltimore statt

Die Dreharbeiten begannen am 28. September 2006 in Baltimore. Weitere Drehorte waren Los Angeles und Washington, D.C.[3] Während der Dreharbeiten hätte Bruce Willis durch einen missglückten Stunt fast ein Auge verloren.[4] Nach Angaben der Produzenten wurde in diesem Film versucht, die computergestützten Grafikeingriffe (Spezialeffekte etc.) so unauffällig wie möglich vorzunehmen, um den Film möglichst realistisch wirken zu lassen. Damit wolle man sich von den typischen CGI-Filmen wie Transformers oder 300 abheben. Insgesamt wurden über 200 Szenen per Computer verändert.[5] Der offizielle Filmstart in vielen Ländern war der 27. Juni 2007.[6]

Schnittfassungen

Der Film wurde vor seiner Kinoveröffentlichung auf Studiowunsch geschnitten, sodass er in den Vereinigten Staaten eine PG-13 Einstufung bekam. In Deutschland erhielt Stirb langsam 4.0 in der geschnittenen Fassung eine Altersfreigabe der FSK ab 16.

Im Jahr 2008 durfte Regisseur Len Wiseman seine ursprüngliche Schnittfassung wiederherstellen. Diese wurde zunächst auf DVD und 2013 auf Bluray veröffentlicht. Der sogenannte Recut ist sieben Sekunden kürzer als die Kinofassung.[7]

Rezeption

Kritiken

„Die Rolle des McClane im furiosen Actionthriller ‚Stirb langsam‘ hat Bruce Willis vor knapp zwanzig Jahren berühmt gemacht – und bis heute haben die Figur und ihr Protagonist nichts von ihrer Faszination eingebüßt: Auch mit 52 Jahren macht Willis als Actionheld eine mehr als gute Figur. Schade nur, dass die nicht in einem besseren Film auftaucht. So geht es im inzwischen vierten Teil der erfolgreichen Thriller-Reihe vergleichsweise gemächlich zu – keine Spur vom Achterbahnkino der ersten Folgen. In über zwei Stunden Spielzeit bleibt ja auch reichlich Raum für Leerlauf. Hinzu kommt, dass der Schurke wenig furchteinflößend und die Action teilweise übertrieben fantastisch wirkt. Weniger wäre hier tatsächlich mehr gewesen. […] Fazit: Teils furioser, doch meist mittelmäßiger Reißer, der die hohen Erwartungen der Fans nicht erfüllt.“

Cinema[8]

„Bruce Willis belebt zum vierten Mal lustvoll die Figur des coolen und zugleich verletzbaren Cops, mit der er in den 1980er-Jahren Kinogeschichte schrieb. Das ist spektakulär und rasant und in der Ausgestaltung der Hauptrolle auch nicht ohne amüsanten Reiz, und doch bleibt das Drehbuch des soliden Actionfilms etwas zu einfallslos und wirkt die Action allzu irreal und übertrieben.“

Einspielergebnis

Bei einen Produktionsbudget von 110 Mio. US-Dollar spielte Stirb Langsam 4.0 weltweit insgesamt 383 Millionen US-Dollar ein. Der Film ist finanziell der erfolgreichste Teil der Stirb-Langsam-Reihe.[10]

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation wurde erstellt von der Synchronfirma Berliner Synchron AG Wenzel Lüdecke. Das Dialogbuch wurde erstellt von Andreas Pollak und die Dialogregie von Thomas Dannenberg.[11]

Darsteller Deutscher Sprecher[12] Rolle
Bruce Willis Manfred Lehmann John McClane
Timothy Olyphant Peter Flechtner Thomas Gabriel
Justin Long Julien Haggège Matthew Farrell
Mary Elizabeth Winstead Tanya Kahana Lucy Gennaro/McClane
Maggie Q Vera Teltz Mai Linh
Cliff Curtis Torsten Michaelis Miguel Bowman
Jonathan Tucker Marcel Collé Trey
Kevin Smith Lutz Schnell Warlock / Frederick „Freddie“ Kaludis
Željko Ivanek Bernd Vollbrecht Molina
Andrew Friedman Gerald Schaale Casper
Edoardo Costa Sebastian Christoph Jacob Emerson
Cyril Raffaelli Tobias Kluckert Rand
Yorgo Constantine Oliver Siebeck Robert Russo
Sung Kang Björn Schalla Raj
Christina Chang Sabine Arnhold Taylor
Joe Gerety Frank-Otto Schenk Jack Perry
Tim Russ Michael Iwannek Chuck Summer
Chris Ellis Axel Lutter Jack Scalvino

Trivia

  • Im Film wird von einem „Fire-Sale“ (englisch, Originalbedeutung: Ausverkauf (nach einem Brandschaden)[13]) gesprochen. Eine Verwendung dieses Begriffs im Zusammenhang mit einem Cyberangriff war vor Erscheinen des Films nicht bekannt.
  • In der Szene, in der McClane und Farell zum Polizeiwagen gehen, um zum FBI-Hauptquartier zu fahren, stellt sich der Fahrer als Agent Johnson vor, worüber sich McClane wundert. Im ersten Teil der Reihe heißen die beiden FBI-Agenten, die später bei der Explosion des Daches sterben, ebenfalls Johnson.
  • Die aus den vorherigen Teilen der Filmserie bekannten Motive des unterstützenden Freundes sowie des gesuchten Gegenstandes, finden sich auch in diesem Film. In diesem Fall entwickelt sich Matthew Farrel von der Zielperson zum unterstützenden Begleiter. Des Weiteren ist er vergeblich auf der Suche nach etwas zu essen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Stirb langsam 4.0. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juni 2007 (PDF; Prüf­nummer: 110 349 K).
  2. Alterskennzeichnung für Stirb langsam 4.0. Jugendmedien­kommission.
  3. Drehorte laut Internet Movie Database.
  4. „Bruce Willis: ‚Stirb langsam 4.0‘ kostet ihn fast ein Auge“ (Memento des Originals vom 11. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.filmstarts.de, Filmstarts, 6. Juni 2007.
  5. How They Did It: Live Free or Die Hard. www.studiodaily.com, Bryant Frazer, 12. Juli 2007 (englisch).
  6. Starttermine laut Internet Movie Database.
  7. Schnittberichte.com: Stirb langsam 4.0, abgerufen am 30. Januar 2021
  8. Filmkritik, Cinema.
  9. Stirb langsam 4.0. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  10. Live Free or Die Hard auf www.boxofficemojo.com.
  11. Stirb langsam 4.0. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  12. Stirb langsam 4.0. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 14. Januar 2016.
  13. Ergebnisse für „fire sale“ bei leo.org, abgerufen am 14. März 2011.