FC Venedig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2021 um 14:50 Uhr durch Nordprinz (Diskussion | Beiträge) (→‎Aktueller Kader der Saison 2021/22: Link auf BKS aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FC Venedig
Vereinswappen des FC Venedig
Basisdaten
Name Venezia Football Club S.r.l.
Sitz Venedig, Italien
Gründung 1907
Farben orange, schwarz, grün
Präsident Duncan Niederauer
Website veneziafc.it
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Paolo Zanetti
Spielstätte Stadio Pierluigi Penzo
Plätze 7.389
Liga Serie A
2020/21   5. Platz (Serie B)
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Venezia Football Club, im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als FC Venedig, ist ein 1907 gegründeter italienischer Fußballverein aus Venedig (italienisch Venezia). Die Profimannschaft spielt seit der Saison 2021/22 in der Serie A. Weitere Bezeichnungen sind I Leoni Alati („Die geflügelten Löwen“) und Gli Arancioneroverdi („Die Orange-Schwarz-Grünen“).

Geschichte

Venezia Foot Ball Club

Der Verein mit dem englischen Namen Venezia Foot Ball Club wurde am 14. Dezember 1907 gegründet.[1] Seine Vereinsfarben waren Schwarz-Grün.

Associazione Calcio Venezia (AC Venedig)

1919 wurde der Name nach Verschmelzung in Associazione Calcio Venezia geändert.[1] 1909 erreichte der Verein das Semifinale der italienischen Meisterschaft. In der Saison 1924/25 debütierte der umbenannte Venezia Football Club als AC Venedig in der höchsten Spielklasse. In der Saison 1929/30 wechselte der Verein seinen Namen abermals in Serenissima sowie die Vereinsfarben in venezianisch rot. Nach kurzer Zeit wurde dies jedoch wieder rückgängig gemacht.

Anfang der 1940er hatte der Verein seine größten Erfolge. In der Saison 1940/41 gewann er den italienischen Pokal (Coppa Italia) und wurden 1941/42 Dritter in der Serie A.[2]

Mannschaft der AC Venezia im Jahr 1963, in den bis zur Vereinigung mit Mestre (1987) gängigen Vereinsfarben Grün und Schwarz

Im Jahr 1987 fusionierte der Verein mit der Mannschaft von Mestre und für kurze Zeit wurde der Name in Venezia-Mestre geändert. Nach Jahren in der Serie C stieg der Verein 1990/91 unter seinem vorigen Namen AC Venedig wieder in die Serie B auf und schaffte es in der Saison 1997/98 nach 30 Jahren wieder in die Serie A. Nach dem Abstieg in der Saison 2001/02 geriet der Klub in Schwierigkeiten und stieg 2004/05 wieder in die Serie C1 ab.

Am 22. Juni 2005 erklärte sich der Verein für bankrott.[1]

Società Sportiva Calcio Venezia (SSC Venedig)

Der Verein Società Sportiva Calcio Venezia startete zunächst in der Serie C2, stieg jedoch sofort wieder in die Serie C1 auf. Er wurde jedoch im Sommer 2009 zahlungsunfähig.

FBC Unione Venedig

Der Verein Foot Ball Club Unione Venezia wurde am 27. Juli 2009 gegründet und startete in der fünftklassigen Serie D. Nachdem in den Saisonen 2009/10 und 2010/11 der Aufstieg in die viertklassige Lega Pro Seconda Divisione (ehemals Serie C2) jeweils erst im Aufstiegs-Playoff-Finale verpasst worden war, gewann der FBC Unione Venedig in der Saison 2011/12 die Meisterschaft der Girone C der Serie D und sicherte sich dadurch die Rückkehr in die vierthöchste Spielklasse und niedrigste Profiliga. Außerdem wurde mit einem Sieg über Teramo Calcio die Meisterschaft der Serie D gewonnen. In der Saison 2012/13 gelang der zweite Aufstieg in Folge, nachdem die Mannschaft aus Venedig in den Aufstiegs-Playoffs die AC Renate und AC Monza Brianza besiegte. 2013/14 spielt der Verein somit in der drittklassigen Lega Pro Prima Divisione (ehemals Serie C1).

Der russische Großunternehmer Jury Korablin war von 2011 bis 2015 der neue Besitzer des FBC Unione Venedig. An der Übernahme des traditionsreichen früheren Erstligisten, beteiligt sich auch der russische Unternehmer Alex Samochin, der seit Jahren im Raum Venedig lebt.[3]

FC Venedig

2015 ging der FBC Unione Venedig erneut in die Insolvenz und wurde als FC Venedig neu gegründet. Neuer Besitzer wurde der US-amerikanische Unternehmer Joe Tacopina, im Spielbetrieb startete man in der Serie D neu. Als Meister der Serie D stiegen die „Lagunari“ in die drittklassige Lega Pro, Girone B auf. Nach einem erneuten Aufstieg spielte der Verein bis 2021 in der zweitklassigen Liga Serie B.

Am 27. Mai 2021 gelang durch 1:1 im Playoff-Rückspiel (1:0-Sieg im Hinspiel) gegen die AS Cittadella der Aufstieg in die Serie A nach insgesamt 19 Jahren Abstinenz.[4]

Frühere Vereinswappen

Daten und Fakten

Vereinserfolge

Die Mannschaft Venezias nach dem Gewinn der Coppa Italia 1940/41

Aktueller Kader der Saison 2021/22

Stand: 10. September 2021[5][6]

Nr. Position Name
1 Finnland TW Niki Mäenpää
3 ItalienItalien AB Cristian Molinaro
5 ItalienItalien MF Antonio Junior Vacca
6 ItalienItalien MF Jacopo Dezi
7 ItalienItalien MF Pasquale Mazzocchi
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MF Tanner Tessmann
9 ItalienItalien ST Francesco Forte
10 ItalienItalien MF Mattia Aramu
11 Island MF Arnór Sigurðsson (Leihe von ZSKA Moskau)
12 ItalienItalien TW Luca Lezzerini
13 ItalienItalien AB Marco Modolo (C)ein weißes C in blauem Kreis
14 FrankreichFrankreich ST Thomas Henry
16 ItalienItalien MF Luca Fiordilino
17 Norwegen ST Dennis Johnsen
18 Belgien MF Daan Heymans
19 Island ST Bjarki Steinn Bjarkason
Nr. Position Name
21 Finnland MF Lauri Ala-Myllymäki
22 Nigeria AB Tyronne Ebuehi (Leihe von Benfica Lissabon)
23 Marokko MF Sofian Kiyine (Leihe von Lazio Rom)
24 ItalienItalien ST Riccardo Bocalon
27 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten MF Gianluca Busio
28 OsterreichÖsterreich AB David Schnegg
30 OsterreichÖsterreich AB Michael Svoboda
31 ItalienItalien AB Mattia Caldara (Leihe von AC Mailand)
32 ItalienItalien AB Pietro Ceccaroni
33 Slowenien MF Domen Črnigoj
34 Brasilien TW Bruno Bertinato
39 ItalienItalien ST Gianmarco Zigoni
42 Israel MF Dor Peretz
44 Wales AB Ethan Ampadu (Leihe von FC Chelsea)
55 Suriname AB Ridgeciano Haps
77 Nigeria ST David Okereke (Leihe von FC Brügge)

Ehemalige Spieler

Ehemalige Trainer

Ligazugehörigkeit

Liga Jahre Zuletzt Aufstieg Abstieg
Serie A 13 2021/22 -   6 (1946/47, 1949/50, 1962/63, 1966/67, 1999/2000, 2001/02)
Serie B 37 2020/21   7 (1938/39, 1948/49, 1960/61, 1965/66, 1997/98, 2000/01, 2020/21)   4 (1934/35, 1951/52, 1967/68, 2004/05)
Serie C 33 2016/17   7 (1935/36, 1955/56, 1990/91, 2016/17, 1987/88, 2005/06, 2012/13)   4 (1976/77, 1981/82, 2008/09, 2014/15)
Commons: FC Venedig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Venezia FC. In: weltfussballarchiv.com. Abgerufen am 6. September 2018.
  2. Sean Walker: Venezia FC – The Story And The Future. In: worldfootballindex.com. 9. April 2017, abgerufen am 6. September 2018.
  3. Serie D: Russe übernimmt Venedigs Fußball-Klub. In: RP Online. 16. Februar 2011, abgerufen am 31. Juli 2018.
  4. Treffer in der Nachspielzeit: In doppelter Unterzahl schießt sich Venedig nach 19 Jahren zurück in die Serie A. In: Der Spiegel. 28. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021.
  5. Rosa. In: veneziafc.it. Abgerufen am 13. September 2021.
  6. Kader von Venezia FC. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 13. September 2021.