Diskussion:Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2022 um 22:19 Uhr durch Sarrotrkux (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konsensanfrage: Verschieben des Lemmas zu "Kultureller Genozid an den Uiguren"'?

Vor über einem halben Jahr (hier) habe ich bereits einmal eine Konsensanfrage mit ähnlicher Fragestellung gestellt. Leider erfolgte da nur wenig Feedback. Inzwischen gibt es mehrere wissenschaftliche Monographien, die der Repression der Uiguren in Xinjiang unter Chen Quanguo als Parteisekretär ganze Kapitel widmen und diese eindeutig als kulturellen Genozid benennen, so beispielsweise in englischer Sprache S. R. Roberts (Sean R. Roberts: The War on the Uyghurs: China's Internal Campaign against a Muslim Minority (= Princeton Studies in Muslim Politics. Nr. 78). Princeton University Press, Princeton/New Jersey 2020, ISBN 978-0-691-20221-1, Chapter 6: Cultural genocide, 2017–2020, S. 199–235, doi:10.1515/9780691202211.) oder in deutscher Sprache B. Alpermann (Björn Alpermann: Xinjiang: China und die Uiguren. Würzburg University Press, Würzburg 2021, ISBN 978-3-95826-162-4, Kapitel 10: Repression und kultureller Genozid, S. 169–200, doi:10.25972/WUP-978-3-95826-163-1.). Die Argumentation zum Beispiel von Alpermann (2021) zeigt, dass er den Begriff "kultureller Genozid" nicht etwa gegen schwächere Benennungen verteidigt, sondern gegen den darüber hinausgehenden Begriff "Genozid". Andererseits kann ich nicht erkennen, dass sich der Begriff "Genozid" in wissenschaflichen Kreisen mehrheitlich durchgesetzt hat. Die aus meiner Sicht angemessene Konsequenz aus enzyklopädischer Sicht ist, dass wir auf den etablierten Term "kultureller Genozid" für das Lemma überwechseln, die Benennung "Genozid" aber (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) meiden (also nicht der überwiegenden Anzahl an anderen Wikipediasprachen folgen, die ihre Lemmata mit den sprachlichen Entsprechungen für "Uigurischen Genozid" benannt haben). Wenn hier darüber kein begründbarer Dissenz herrschen sollte, würde ich also demnächst die Verschiebung wie oben vorgeschlagen durchführen. Oder gibt es dazu Einwände oder Vorschläge? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 19:51, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Es ist jetzt binnen zweier Wochen keine Reaktion auf die Verschiebungs-Anfrage erfolgt. Ich gehen also davon aus, dass einer Verschiebung nichts im Wege steht. Ich möchte aber noch einmal die Gelegenheit geben, Einwände oder Vorschläge zum Thema Verschiebung zu machen. Es wäre beispielsweise auch möglich, die Verschiebung nicht zum Lemma "Kultureller Genozid an den Uiguren" sondern zum Lemma "Ethnozid an den Uiguren" vorzunehmen, falls der Terminus "kultureller Genozid" als zu stark aus dem Angelsächsischen entnommen wirken sollte. Gibt es dazu Meinungen? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:16, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe das Lemma erst jetzt entdeckt und finde Deinen Verschiebungsvorschlag schlecht. Schon der Name des Artikels wäre stark wertend, er ist jetzt noch zumindest etwas neutraler. --Roxanna (Diskussion) 11:43, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ja auch erst nachträglich ausgelagert worden, also verständlich, dass du ihn nicht in deiner Beo haben musstest. Aber wenn du die Beschreibung "Ethnozid" oder "kultureller Genozid" nicht neutral genug, sondern zu wertend findest, kannst du mir dann sagen, worauf deine Einschätzung beruht? Ich denke, du hast mitbekommen, wieviel wissenschaftliche Literatur hier seit meinem Einstieg in die Bearbeitung eingeflossen ist. Und ich kenne keine nennenswerte Fraktion unter den Fachwissenschaftlern, die sich in Bezug auf die Lage in Xinjiang noch gegen die Einordnung als "kulturellen Genozid" wendet. Aber wenn du dazu Literatur nennen kannst, die diese Einordnung als umstritten oder nicht wertfrei genug einordnet, bin ich ergebnisoffen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 18:41, 15. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Auch Wissenschaft ist nie neutral, Universitäten und ihre Professoren werden vom Staat finanziert. Eine Sichtweise, die ausschließlich auf prouigurischen Vertretern und deren Aussagen basiert, hat zwar Tradition, aber das macht es nicht besser. Literatur, die dem widerspricht, wird hierzulande gar nicht erst publiziert. Im Gegensatz dazu chinesische Literatur anzuführen, ist natürlich auch keine Lösung. Wie die Uiguren in München denken, ist hinlänglich bekannt. Wie die Uiguren in China selbst denken, weiß niemand (ich auch nicht). Alles, was wir über die Uiguren in China zu wissen glauben, stammt von von den Gegnern Chinas. Auffällig dabei ist aber, dass - außer der Türkei eben - der Rest der islamischen Welt, nicht nur Iran und Pakistan, sondern auch Ägypten, die Golfstaaten und selbst die China benachbarten Turkrepubliken, sich nicht so eindeutig positionieren. Ethnozid, Genozid... sind große Worte. Sie bedenkenlos zu übernehmen, hat weder etwas mit Wissenschaft noch mit Neutralität zu tun. Das Lemma reicht vollkommen so wie es derzeit ist. --Roxanna (Diskussion) 18:15, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten

(räusper...) Ich hatte dich nach Quellen für deine Ansicht gefragt, dass ein Lemma "kultureller Genozid" oder "Ethnozid" nicht angemessen sei. Was du angeführt hast, klingt nach verschwörungsideologischen oder apologetischen Erklärungsmustern, nicht nach kritischer Abwägung der Fachliteratur. Waren das nun alles deine eigenen privaten Ansichten zum Thema, oder kannst du Belege anführen, du zu so einer Ansicht führen. Hilf mir bitte aus meiner Verwunderung, Roxanna. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:41, 20. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Anglo-Araneophilus, ich persönlich würde abwarten, bis ausreichend wissenschaftliche Publikationen von chinesischen Forschungsinstituten zu diesem Thema erschienen sind. --ChemPro (Diskussion) 14:19, 21. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo ChemPro. Soweit ich das bisher mitbekommen habe, macht die in China beheimatete Wissenschaft keinerlei Anstalten, die Thematik überhaupt seriös zu studieren. Stattdessen sind Wissenschatler wie die ethnisch-uigurische Rahilä Dawut, die in der Thematik aussagekräftig wären, spurlos von der Bildfläche "verschwunden", das heißt, ihre westlichen Kollegen haben den Kontakt zu ihnen völlig verloren. Es ist interessant, dass du optimistisch bist, dass sich das in Kürze ändert. Bin ich da so falsch unterrichtet, kannst du irgendwelche Institutionen oder Fachleute nennen, die sich in China an die Untersuchung der Zustände machen? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:30, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
So wie die Quellenlage derzeit aussieht, liegt eine Verschiebung zu "kulturellem Genozid" oder "Ethnozid" sehr nahe. Ich möchte dich auch nicht aufhalten, aber nur darauf hinweisen, dass die Veröffentlichung so vieler wissenschaftlicher Publikationen in so kurzer Zeit vor allem in den westlichen Ländern für eine politische Motivation spricht und gute Forschung in der Regel mehrere Jahre in Anspruch nimmt. Ich selbst kann keine Institutionen oder Fachleute nennen, die sich in China derzeit an die Untersuchung der Zustände machen. --ChemPro (Diskussion) 14:30, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort zu meiner Anfrage nach chinesischen Studien. Nur als Feedback von meiner Seite - ohne dich von deiner Einschätzung abbringen zu wollen. Deine Deutung, dass eine hohe Frequenz wissenschaftlicher Publikationen aus der westlichen Welt auf eine politische Motivation hinweist, kenne ich weder aus der Literatur, noch halte ich sie für logisch sauber. Denn: Wenn der Vorwurf des kulturellen Genozids in der Wissenschaft als hinreichend belegt gilt, ist doch eine hohe Pubilkationsdichte schon angesichts der Schwere des Vorwurfs oder Tatbestands zu erwarten. Die hohe Anzahl jährlicher Publikationen hat außerdem (wie im Artikel im Abschnitt Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014#Westliche Rezeption behandelt), nicht erst mit dem verschärften Vorgehen gegen die Uiguren seit 2014 oder 2017 begonnen, sondern ist Teil des jungen Aufschwunges der Uyghur Studies als Foschungsdisziplin schon etwa seit kurz vor der Jahrtausendwende. Es standen endlich - nach vielen Jahrzehnten des Stillstands - wieder international Forscher zur Verfügung, die der Turksprachen - insbesondere auch des Neu-Uigurischen - mächtig sind und einige Jahre Zugang zur Region Xinjiang hatten, bis China anfing, den Wissenschaftlern den Weg für (insbesondere: Feld-)Studien zu versperren. Eine ganz andere Frage sind die Medienberichte aus journalistischer Hand, politischen Positionierungen von Regierungen oder Parlamenten sowie Thinktank-Reports etc. Die können natürlich Teil einer internationalen Auseinandersetzung mit konträrer politischer Interessenlage sein (auch das wird im Abschnitt Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014#Rezeptionen und Positionen zur uigurischen Frage differenziert und detailliert dargestellt), sind aber nicht Grundlage für wissenschaftliche Einordnungen oder die Lemmawahl in der Enzyklopädie. Auch Adrian Zenz als prominente und einflussreiche Figur der letzten Jahre kann dazu gehören - er macht aus seiner religiösen Motivation schließlich keinen Hehl. Aber insofern seine Studien von der Wissenschaft erstens gestützt und zweitens als Beleg herangezogen werden, sind sie als Grundlage für die Enzyklopädie mit maßgeblich. Wir halten hier einfach die üblichen Standards ein - und bei denen nimmt die westliche Wissenschaft in der Tat einen hohen Stellenwert ein. Gruß--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:33, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ebenso auffällig viele Publikationen es in chinakritischen Staaten Westeuropas, Nordamerikas und Ozeaniens es gibt, ebenso gibt es - von der Türkei abgesehen - auffällig wenig Positionierungen dazu in den islamischen Staaten Asiens und Afrikas, selbst in Indien hält man sich damit auffällig zurück (anders etwa als beim Tibet-Thema) oder in Taiwan. Eine Verschiebung wäre eine klare politische Wertung, nicht neutral, vergleichbar etwa mit der Idee, Indianerkriege oder meinetwegen auch Residential School in Völkermord an den nordamerikanischen Ureinwohnern umzubenennen. Wohlgemerkt, ich streite nicht ab, dass China ein Unterdrückungsregime ist, nur unterdrückt es eben alle gleichermaßen, nicht nur Uiguren oder sonstige Muslime, sondern alle anderssprachigen und andersdenkenden Minderheiten. Sie alle werden "umerzogen". Das ist eine Form der Sinisierung, nicht mehr und nicht weniger, ergänzt natürlich um die generelle Unterdrückung jeglicher politischer Opposition gegen jegliche Vorhaben des Regimes. Wenn überhaupt, wäre also eine Verschiebung nach Sinisierung der Uiguren erwägenswert. --Roxanna (Diskussion) 14:32, 22. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Korrigiere mich, wenn ich dich falsch verstanden habe: Du hast keine einzige verwertbare Quelle zur Hand, die die Einschätzung als kulturellen Genozid entkräftigt? Und dennoch bezeichnest du eine Anpassung der Lemmawahl an die herrschende wissenschaftliche Einschätzung (ja: im Westen) als "klare politische Wertung, nicht neutral". Und dass es sixch bei dieser Kategorisierung um eine politisch motivierte Parteinahme handle, begründest du mit dem Schweigen der "islamischen Staaten Asien und Afrikas"? Welche Forscher islamischer Staaten Asiens und Afrikas haben denn je in Xinjiang geforscht, Roxanna? Mir sind da überhaupt keine Monographien bekannt und auch nur extrem wenige Fachperiodikabeiträge. Du hast in der Diskussion zum Thema Vorwürfe wie "antichinesisch" und "traditionell prouigurisch" erhoben und begründest das mit privaten Ansichten ohne jede Quellengrundlage - ist das so richtig vesrtanden? Aber irgendwie musst du doch deine Einschätzung auf den Veröffentlichungen von Fachleuten aufbauen. Oder wie hast du bisher an diesem Thema gearbeitet? Ich kann gerade absolut nicht nachvollziehen, wie du argumentierst. Nochmal ganz deutlich: Ich kann mich bei inhaltlichen Fragen nur nach Belegen orientieren. Privatansichten helfen mir nicht weiter. Als erfahrener Bearbeiter weisst du das doch sicher. Gruß--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 23:58, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Erst einmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich hatte zwar auf Literaturhinweise gehofft und halte persönliche Betrachtungen für die Entscheidungsfindung für ungeeignet, aber zumindest weiß ich jetzt, dass nicht jeder Benutzer mit "Ja, natürlich nach Ethnozid verschieben" reagiert. Schön wäre, wenn man das noch mal einer größeren Community zur Diskussion stellen könnte (vermutlich ist dieser Artikel nur bei wenigen in der Beobachtungsliste). Vielleicht weiß ja jemand von Euch, welches Portal sich da anbietet? Wenn nicht, würde ich es demnächst verschieben. Wie gesagt, es kann ja nur die vorherrschende Einschätzung der Fachleute maßgeblich sein (dabei handelt es sich in der Tat um westliche Fachleute, aber dazu wurde auch keine Alternative genannt). Und wenn da keine diesbezüglichen Einwände/Literaturverweise kommen, würde ich mich an den - mir bekannten und im Artikel dokumentierten - Literaturstand halten wollen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:27, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde grundsätzlich bei politisch brisanten Themen empfehlen, im Rahmen von Wikipedia als Lexikon mit Schlagworten zurückhaltend zu sein. Insbesondere dann, wenn es sich um aktuelle Ereignisse handelt. Die Literatur, der nach es legitim sei, den Begriff "kultureller Genozid" zu verwenden, kann (und sollte!) im Artikel wiedergegeben werden, aber nicht als Artikelname. Soweit ich es überblicke, ist der Begriff im deutschen Sprachraum eher unüblich und eine Verschiebung nach Ethnozid an den Uiguren sinnvoller. @Roxanna, natürlich ist es wichtig im Artikel zu erwähnen, dass seitens offizieller Stellen Chinas dementiert wird, dass ein Ethnozid stattfindet. Sollten woher auch immer Arbeiten auftauchen, die diese These auf wissenschaftlicher Grundlage stützen, müsste der Artikel sowieso gänzlich umbenannt werden. Das ist dem aktuellen Wissensstand zufolge aber nicht der Fall. Im übrigen sind westliche Wirtschaftsinteressen keineswegs interessiert an einem Hochkochen des Themas, wie eine aktuelle Meldung über die China-Politik von Intel wieder einmal eindrücklich zeigt.[1]--Max schwalbe (Diskussion) 08:00, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke für dein Feedback. Ich meine zwar, eine gegenläufige Tendenz in den deutschsprachigen Veröffentlichungen wahrzunehmen (vgl. z.B. Björn Alpermann: Xinjiang: China und die Uiguren. Würzburg University Press, Würzburg 2021, ISBN 978-3-95826-162-4, Kapitel 10: Repression und kultureller Genozid, S. 169–200, doi:10.25972/WUP-978-3-95826-163-1. Oder: Philipp Mattheis: Ein Volk verschwindet: Wie wir China beim Völkermord an den Uiguren zuschauen. Christoph Links Verlag, 2022, ISBN 978-3-96289-137-4 (240 S.).), allerdings überzeugt mich die Qualität der deutschsprachigen Veröffentlichungen oftmals nicht sehr (so auch in den mir bisher bekannten Auszügen aus dem zitierten Band von Mattheis). Auch kenne ich noch keinen fachenzyklopädischen Artikel zum Thema, der den Begriff "kultureller Genozid" oder "Ethnozid" enthält. Ich halte es aufgrund des Literaturstandes zwar für berechtigt, zu einer Lemmawahl mit "Ethnozid" oder "kultureller Genozid" überzugehen, aber diese Begriffe sind keine wirklich wissenschaftlichen Kategorien, sondern enthalten (ähnlich wie "Massaker" oder "Terrorismus") oft eine politische Dimension (ob angemessen oder nicht). Übrigens, auch wenn das keine Auswirkung auf unser Urteil haben sollte: Noch gibt es immerhin eine Wikipediasprache (Hebräisch), die den Begriff "Ethnozid" oder "Genozid" im Lemma umgeht. Wir stehen in der de:WP also noch nicht komplett isoliert damit da. Ich würde mich dennoch über mehr Feedback und Quellen freuen, um die Entscheidung auf eine breitere Basis stellen zu können. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 11:44, 29. Dez. 2021 (CET) + --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 14:53, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Aus welchem Grund wurde der Artikel denn nun in das Lemma "Genozid an den Uighuren" verschoben? Der Begriff "Genozid" ist völkerrechtlich klar definiert und ist noch extremer als dein ursprünglicher Vorschlag des "kulturellen Genozids", der bereits von jeder Person in dieser Diskussion abgelehnt wurde.

Mal abgesehen davon, dass hier sämtliche an der Diskussion beteiligten Personen gegen diese Verschiebung sind, hat der Internationale Gerichtshof geurteilt, dass die derzeitige völkerrechtliche Definition von "Genozid" nur das anerkennt, was die ultimative Form der Zerstörung einer Gruppe darstellt: die physische Zerstörung der Gruppe selbst, und dies auch nur unter den in der Völkermordkonvention aufgezählten besonderen Umständen. Siehe Internationaler Gerichtshof, Rechtssache betreffend die Anwendung der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes, § 344:

„Nach Ansicht des Gerichtshofs kann die Zerstörung des historischen, kulturellen und religiösen Erbes nicht als vorsätzliche Herbeiführung von Lebensbedingungen angesehen werden, die auf die physische Vernichtung der Gruppe abzielen. Obwohl eine solche Zerstörung insofern von großer Bedeutung sein kann, wenn sie auf die Beseitigung aller Spuren der kulturellen oder religiösen Präsenz einer Gruppe abzielt, und im Widerspruch zu anderen Rechtsnormen steht, fällt sie nicht unter die Tatbestände des Genozids nach Artikel II der Konvention.“

Internationaler Gerichtshof: Application of the Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide

Völkerrechtlich klar definierte und emotional belastete Begriffe wie "Genozid" sollten in Enzyklopädien nur dann verwendet werden, wenn sie ohne jeden Zweifel bewiesen wurden. Der Begriff "kultureller Genozid" hat im internationalen Völkerrecht keinen rechtlichen Status und ist auch keineswegs ein Synonym für den Begriff "Genozid", den du hier in das Lemma gepackt hast. Die Tatsache, dass selbst in der englischen Literatur hauptsächlich von einem "kulturellen Genozid" gesprochen wird, und diskutiert wird, ob die Menschenrechtsverletzungen theoretisch als Völkermord bezeichnet werden könnten, zeigt an, dass der Tatbestand eines "Genozids" nicht hinreichend bewiesen ist, um in einer Enzyklopädie als Fakt dargestellt zu werden.

Der Artikel sollte entweder in ein passenderes (Sinisierung ... / Zwangsassimilation ...) oder in sein ursprüngliches Lemma verschoben werden. Sarrotrkux (Diskussion) 17:28, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das Lemma lautet nach wie vor "Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014". Das Lemma in der en:WP ist "Uyghur genocide". Woher jetzt die Aufregung? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:41, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hmm, ich bin auf die vermeintliche Änderung durch diese URL in einem anderen Artikel gestoßen: https://de.wikipedia.org/wiki/Genozid_an_den_Uiguren
Da bin ich wohl irrtümlich davon ausgegangen, dass dementsprechend auch das Lemma geändert wurde und habe wohl zu schnell auf die Diskussionsseite geklickt, um zu sehen, woher diese Änderung kam. Entschuldigung für die Verwirrung! Sarrotrkux (Diskussion) 21:19, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bitte Artikel teilen oder kürzen

Die Anzahl der Vorlagen ist zu groß, je nach Stand des Mondes sind mal mehrere und nur einzelne Vorlagen nicht expandiert. Einzige Lösung: Teilen oder kürzen. --Wurgl (Diskussion) 08:34, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Wurgl: Danke für den Hinweis. Gibt es eine Möglichkeit aufzulisten, welche Vorlagen (z.B. versch. Belegvorlagen, Abbildungsvorlagen, Diagramm-Vorlagen etc.) wie oft verwendet wurden? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:24, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Quelltext-Editor + Vorschau, dann ganz unten "Profilingdaten des Parsers:" aufklappen.
Oder: Den HTML-Quelltext der Seite angucken und dort ganz am Ende steht das hier (lesbar aufbereitet):
      "timingprofile": [
        "100.00% 14776.825      1 -total",
        " 80.23% 11855.580    543 Vorlage:Internetquelle",
        "  7.61% 1124.943    543 Vorlage:Str_len",
        "  2.87%  423.789     89 Vorlage:Literatur",
        "  2.48%  366.669     31 Vorlage:Mehrere_Bilder",
        "  2.21%  326.585    144 Vorlage:Str_replace",
        "  1.48%  219.084     72 Vorlage:Mehrere_Bilder/Align",
        "  1.48%  218.147     16 Vorlage:Cite_web",
        "  1.23%  181.682     49 Vorlage:FormatDate",
        "  0.63%   92.409     32 Vorlage:Str_match"
      ]
Das eigentliche Problem scheint hier zu liegen:
      "postexpandincludesize": {
        "value": 2097152,
        "limit": 2097152
      },
--Wurgl (Diskussion) 09:35, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Anleitung zum Abruf, für die Aufführung der Resultate und für die Hinweise zur Limitierung der Größe. Es ist jetzt zu entscheiden, ob die Auslagerung eines Abschnittes oder die inhaltliche Straffung sinnvoller und gangbarer sind. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:54, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

... das scheint mir möglich zu sein, weil der Abschnitt auch abgetrennt vom Thema "Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014" eigenständig sinnvoll sein kann (er wurde ursprünglich aus dem Hauptlemma Uiguren mit dem Abschnitt zur Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 zusammengelegt, war also ursprünglich auch getrennt vom letzteren). Falls es Einwände gegen diese geplante Auslagerung gibt, bitte ich um Benachrichtigung hier in der Diskussion. Anderenfalls würde ich einen Importwunsch für die Vorbereitung der Auslagerung abgeben. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 17:39, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Importwunsch ist jetzt gestellt (diff). --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:09, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Importwunsch wurde schon erfüllt und Artikelabschnitt nach Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage ausgelagert. --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:25, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Fotos doppelt im Artikel

Ist es angesichts der derzeitigen Länge des Artikels beabsichtigt, dass einige Fotos doppelt vorkommen? Mir fiel es bei den Fotos folgender Personen auf: Chen Quanguo, Donald Trump und Mike Pompeo, Adrian Zenz, Antony Blinken --Bergfink (Diskussion) 22:56, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Du hast Recht, doppelte Fotos sind zu vermeiden. Die von dir angesprochenen Fotos von Chen Quanguo (Chen Quanguo.jpg), Donald Trump (Deputy Secretary Blinken Addresses the 31st Session of the UN Human Rights Council in Geneva (25176985680).jpg), Mike Pompeo (President Trump and Secretary Pompeo Speak to the Press (46512865574).jpg), Donald Trump (Deputy Secretary Blinken Addresses the 31st Session of the UN Human Rights Council in Geneva (25176985680).jpg) und Antony Blinken (Deputy Secretary Blinken Addresses the 31st Session of the UN Human Rights Council in Geneva (25176985680).jpg) sind durch Verschiebung des jetzigen Abschnittes Rezeptionen und Positionen zur uigurischen Frage aus dem Artikel Uiguren in einer zweiten Form in den Artikel Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 gekommen. Aufgrund der geplanten und bereits in Angriff genommenen Auslagerung des Abschnittes (Importwunsch wurde am 17.12. gestellt) genau dieses Abschnittes werden sie allerdings dann nach der Auslagerung nicht mehr in zweifacher Ausführung vorhanden sein. Daher halte ich ihre Beibehaltung aktuell (ich nehme an, dass die Auslagerung binnen kurzer Zeit sein wird) für vertretbar. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 09:20, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Importwunsch wurde heute dankenswerter Weise von unserem Kollegen Frank Murmann vollständig abgearbeitet, Abschnitt konnte darum bereits ausgelagert werden (nach Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage), und somit sind auch keine Fotos mehr doppelt vorhanden. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 15:24, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Freundlichen Gruß --Bergfink (Diskussion) 01:04, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
  1. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/streit-um-zwangsarbeit-in-xinjiang-intel-entschuldigt-sich-10871943