Diskussion:Wladimir Wladimirowitsch Putin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2022 um 04:53 Uhr durch Wkentaur (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎fließend Deutsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von WikedKentaur in Abschnitt fließend Deutsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wladimir Wladimirowitsch Putin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Dezember 2019.

Revert einer von mir gelöschten Quelle

Der von Berihert soeben wieder eingestellte Bericht ist eingebettet in Boulevardthemen ("Superwesen mischt Paris auf"), nicht werbefrei, man muss die Email preisgeben, um ihn zu sehen, und er "beruht auf Recherchen" eines in der WP rotverlinkten Jounalisten - Ben Judah ist Mitglied eines transatlantischen Thinktanks, dessen Finanzierung nicht offengelegt wird, und schreibt für "Standpoint", ein überaus parteiisches, teils antiislamisches Journal, das sich "to celebrate western civilisation" in UK zum Ziel gemacht hat. Wirklich nicht vom Feinsten. Fimdet sich da nicht was kbesseres?--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:29, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

höchstwahrscheinlich falsche behauptungen zu judo

https://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2017/07/18/is-vladimir-putin-a-judo-fraud/ --Espoo (Diskussion) 09:34, 19. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ja , genau! Hochst.
In den letzten Jahren. Kommt immer mehr Kritik. Gegenjuber Herrn Wladimir Putin.

Insbesondere . Aus Unwissenheit. Seitens deutschsprachige Kontent. Wie und von wem wird der russische Staat regiert? An Präsident Wladimir Putin. In immer größerem Umfang. Eine Representant - Rolle wird zugewiesen. Repräsentant "der Sternenhimmel". Gewissermaßen, ein Akteur auf der politischen Bühne. Die Russische Föderation wird von der sogenannten „Namensordnung“ regiert. Ständige Zusammensetzung von Verwaltungsbeamten, Militärs und Politikern. Wer kann nicht ersetzt, gefeuert. Nicht in den Ruhestand versetzt, nicht suspendiert , nicht ins Gefängnis geschikt werden. Auf keinen Fall ! Namenklatura, etwas tun, etwas arrangieren. Danach . Der Präsident wird informiert. "Wladimir Wladimirowitsch. Es muss genehmigt und für der Öffentlichkeit präsentiert werden." In einer solchen Situation. Was bleibt dem Präsidenten? So was wie eine amerikanisches Model von Presidentenschaft .195.244.180.37 16:20, 21. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gastbeitrag von Putin in der Zeit - Erwähnung oder Listung

Guten Tag, ich hielte es für eine gute Idee, den Gastbeitrag von Putin in der Zeit, der schon jetzt, kurz nach VÖ, viel Aufmerksamkeit erfährt, kurz zu erwähnen oder als eine Putin-Schrift zu listen. Was denkt Ihr? Und wo sollte - wenn - eine kurze Erwähnung mit Quellen am besten stehen? VlG--Andreas Engel Hamburg (Diskussion) 17:29, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Geburtsort von Putin

Geburtsort von Putin

Hier bei Wikipedia Wird als Geburtsort Leningrad angegeben. Viele andere Quellen im Internet geben Sankt Petersburg als Geburtsort an. Was stimmt jetzt? Danke 2003:CA:B71D:6CF:A1A7:268D:9CA0:CBFC 07:39, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Klick mal auf das blaue Leningrad.--WajWohu (Diskussion) 08:47, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --OecherAlemanne (Diskussion) 16:42, 9. Mär. 2022 (CET)

Lemma zu Wladimir Putin verschieben

Ich schlage eine Verschiebung nach Wladimir Putin gemäß der Wikipedia-Namenskonvention vor. Das derzeitige Lemma entspricht meines Erachtens nicht den Richtlinien und führt zur Verwendung von zahlreichen Pipelinks, um das Patronym in Artikeln zu vermeiden. Die Nennung ohne zweiten Vornamen ist in Deutschland viel gebräuchlicher. Auch die englischsprachige Wikipedia verzichtet beispielsweise auf das Patronym im Lemma.--Asperatus (Diskussion) 19:50, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kurz: nö. Lang:... kann jemand machen, der auch Langeweile hat... --AMGA (d) 23:29, 11. Feb. 2022 (CET)Beantworten
"Nö" ist natürlich eine ganz tolle Argumentation. Aber ich wäre auch für Verschieben des Lemmas. Die Nennung des Zweitnamens ist nicht weniger gebräuchlich, sondern sogar komplett ungebräuchlich. Nicht ohne Grund lautet das Lemma des Ex-Kanzlers auch nicht Gerhard Fritz Kurt Schröder. Es gibt zwar das Lemma Boris Nikolajewitsch Jelzin, aber das macht die Sache nicht besser, denn auch diese Langform verwendet niemand. --WiesbAdler (Diskussion) 14:43, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
(Schon wieder) kurz: Deutsche ≠ (in Russland lebende) Russen. Lang: siehe WP:NKK, zugehörige Diskussionsseite und vor allem auch deren Archiv. Es ist ja nicht so, dass darüber noch nie diskutiert wurde, im Gegenteil. Das jetzt beim Artikel zu EINER Person wieder aufzuwärmen ist völlig sinnfrei. --AMGA (d) 21:49, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Na das ist mal eine nicht sinnfreie Antwort, danke! Was in der WP-Richtlinie steht, überzeugt mich zwar inhaltlich überhaupt nicht, aber da es eben eine Richtlinie ist, dann ist es eben so. Übrigens: Nicht jeder kennt jede Diskussion, die hier mal geführt wurde. --WiesbAdler (Diskussion) 09:48, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Diese Richtlinie geht vollkommen an der Realität vorbei. Wir leben hier in Deutschland und russische Patronyme hinter dem Vornamen werden weder in der deutschsprachigen Presse noch in der deutschsprachigen Literatur verwendet. Boris Nikolajewitsch Jelzin und Michail Sergejewitsch Gorbatschow sind genauso ungebräuchlich im deutschsprachigen Raum.
Diese spezielle Richtlinie verstößt gegen die allgemeine Richtlinie, dass man die gebräuchlichste Schreibweise im deutschsprachigen Raum für das Lemma verwenden soll. Irgendwelche Vorteile bringt das verlängerte Lemma auch nicht, weil der vollständige Name sowieso am Artikelanfang steht. --ZemanZorg (Diskussion) 20:08, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Und? Hat die Diskussion was genützt? Alte Erfahrung: In komplexen Organisationen übernehmen am Ende immer die mit den Aktenordnern unterm Arm die Macht, nicht die, die vernünftig denken. [Die BTW-Frage, die mal hier stand, habe ich unten doch gesondert gestellt.] --Delabarquera (Diskussion) 00:20, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Namensähnlichkeit

Mutter de domo SCHELOMOW. Und sein Vertrauter sowie dessen Sohn (Putins ex-Schwiegersohn) SCHAMALOW. Ich weiß, nicht daselbe, klar. Aber 'frappierend' ähnlich.... https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolai_Terentjewitsch_Schamalow https://de.wikipedia.org/wiki/Datschen-Kooperative_«Osero» Nur eine Nuance in der Aussprache. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:AD2D:7F00:53F:8192:9196:3AD8 (Diskussion) 00:47, 12. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Zufall, enzyklopädisch irrelevant. --AMGA (d) 21:50, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es ist vor allem noch nicht einmal sonderlich ähnlich. Das eine ist "ŠLM", das andere "ŠML", von den Vokalen mal ganz abgesehen. --j.budissin+/- 00:08, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ergänzungen und Abschnitte: Aussenpolitik

Im Sommer 2018 hatte ich hier als Hauptautor meine Beiträge reduziert, als gegen die Erhöhung des Rentenalters demonstriert wurde.

Ich war neugierig, was ihr anderen Autoren so macht. :-)

Inzwischen feierte er sein 20-Jahre Jubiläum und es gab überall ganz viele Rückblicke und Zusammenfassungen - hier auf Wikipedia ging vieles vorbei, ohne Spuren zu Hinterlassen. Also keine Demonstrationen gegen das Rentenalter mit Popularitätsverlust (trotz Abschieben der Schuld auf die Duma) 2018 und weitere Lücken. Ich habe so schönen Abstand gewonnen und mir fallen ein paar Dinge auf, zuerst mal einfach das mit der Aussenpolitik:

Frage 1: Sollte man die Aussenpolitik nicht zusammenfassen; die Aussenpolitik ist im Moment auf 4 Abschnitte verteilt. Die Innenpolitik wurde ja sinnvollerweise mal zusammengeführt unter "Innenpolitische Entwicklungen". Bei der Aussenpolitik könnte man Daten in den Abschnitten lassen, hingegen Inhalte unter "Entwicklung der Aussenpolitik" o.ä. zusammenfassen. Was meint ihr?

Frage 2: Positionen. Ich sehe bei Trump einen solchen Abschnitt ziemlich weit oben. Die Platzierung kann man hier diskutieren.--Anidaat (Diskussion) 09:29, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Grammatikfehler

Der Satz "Putin war der bei weitem populärste Politiker Russland geworden." im Abschnitt 2. Präsidentschaft 2004-2008 kann von einer autorisierten Person verbessert werden. 2001:A61:43B:D302:1476:9861:D692:8343 16:59, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke, erledigt. --Φふぁい (Diskussion) 17:04, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --OecherAlemanne (Diskussion) 16:44, 9. Mär. 2022 (CET)

Die Position Putins lässt sich nicht durch Wiederholung seiner Propaganda beschreiben

Die Position Putins lässt sich nicht durch Wiederholung seiner Propaganda beschreiben. Positionen werden durch Dritte eingeordnet.--Anidaat (Diskussion) 12:25, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Kriegsverbrecher

Mit dem Angriff auf die Ukraine hat Putin ein Kriegsverbrechen begangen. Wie auch auf der polnischen Wikipedia-Seite sollte vermerkt werden, dass er ein Kriegsverbrecher ist. 2001:16B8:1810:A400:1542:6B4B:B157:DF1C 18:43, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Es steht jedem frei, Putin als Verbrecher zu betrachten. In den Artikel schreiben wir das erst, wenn ein dazu bemächtigtes Gericht ihn verurteilt hat. Siehe Kategorie:Verurteilte Person, Kategorie:Verurteilte Person (Kriegsverbrechen). --Prüm  20:30, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Kommentar: Putin ist ein lupenreiner Kriegsverbrecher[1] --ZemanZorg (Diskussion) 21:13, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es steht jedem frei, sich so zu äußern. In den Artikel kommt die Zuschreibung aber erst im Falle einer Verurteilung. Vgl. Baschar al-Assad und ähnliche Subjekte. --Prüm  21:20, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ja, Prüm hat Recht. FWS AM (Diskussion) 22:06, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Also noch abwarten. Ist Putin ein Kriegsverbrecher? --ZemanZorg (Diskussion) 09:36, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Dass Putin zur Rechenschaft gezogen und verurteilt wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Da müsste es erst zum Sturz Putins und seiner Verhaftung kommen. Und das halte ich derzeit für so unwahrscheinlich wie einen Abstieg des FC Bayern München aus der Bundesliga in den nächsten 50 Jahren --H.A. (Diskussion) 09:56, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Sobald bekannt wäre, dass gegen den Herrn offiziell ermittelt wird, kann das im Artikel erscheinen. Bis dahin muss eben reichen, dass er einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg führen lässt, so wie es jetzt in der Einleitung steht. --Prüm  10:41, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
So schwer mir das fällt, ich bin da auch 100% bei Prüm. Leider :( vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 19:59, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten
+1 zu Prüm. --Andrea (Diskussion) 08:08, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Es mag richtig sein, den objektiv hier wohl zutreffenden Begriff „Kriegsverbrecher“ erst nach einer (leider wohl nicht folgenden) Verurteilung vollumfänglich in den Artikel einzufügen. Beim Wort „verbrecherischer“ Angriffskrieg ist eine Einfügung aber auch schon jetzt geboten. Damit wird kein abschließendes Straf-Urteil (das es ehrlich gesagt eh nicht geben wird) vorweggenommen, sondern lediglich eine objektive Tatsachenbeschreibung mit Blick auf den Kriegssachverhalt getroffen. Die Aussage „verbrecherischer Angriffskrieg“ (für die Ich plädiere) ist mithin nicht mit „Putin ist ein verurteilter Kriegsverbrecher“ (zurecht noch nicht einzufügen) gleichzusetzen. Abschließend sei angemerkt, dass die Argumentation, man dürfe Personen bei Wikipedia generell nur dann als verantwortliche Kriegsverbrecher bezeichnen, wenn sie für diesen Tatbestand auch verurteilt worden sind, nicht überzeugen kann. In diesem Falle dürfte man auch die nie vor einem Gericht für ihre Taten belangten Verbrecher Hitler, Stalin, Kim usw. nicht als solche, also als Verbrecher, bezeichnen. ——- Alstersegler (Diskussion) 03:16, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wenn der Towarischtsch allgemein, d.h. auch von maßgeblichen Dritten, als Verbrecher bezeichnet würde, würde sich die Frage natürlich gänzlich neu stellen. Es müsste dann anhand des Gewichts der Wortmeldungen abewogen werden, ob eine Nennung der Zuschreibung in der Einleitung in Frage kommt. Was jeder von uns privat denkt oder sagt, ist doch hier nach wie vor unerheblich. --Prüm  08:22, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wie Prüm: sobald ermittelt wird. Das wäre ja dann sowieso, wenn es im Artikel erschiene, ziemlich rasch eine Erwähnung auch in der Einleitung wert. Ich meine nicht, weil eine Anklage immer in der Einleitung stehen soll, sondern weil lange vorher schon hunderte relevanter Aussagen vorhanden sein werden. So, wie man jetzt schon daran gehen könnte, seine Verschwörungstheorien und zuerst natürlich noch die nationalistische Ideologie zu erwähnen.--Anidaat (Diskussion) 10:39, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

"völkerrechtswidrigen und verbrecherischen Angriffskrieg" steht inzwischen in der Einleitung--OecherAlemanne (Diskussion) 16:47, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --OecherAlemanne (Diskussion) 16:47, 9. Mär. 2022 (CET)

Wann wird der Kriegsverbrecher Putin endlich auch in der deutschen Wikipedia so genannt? Was in der Ukraine passiert sind Kriegsverbrechen. Dafür ist Putin verantwortlich. Die Wahrheit muss gesagt und hier aufgeschrieben werden. (nicht signierter Beitrag von Weblixx (Diskussion | Beiträge) 10:05, 2. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Spionagering?

Ich lese ohne Beleg:

„Nach Angaben der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes versuchte er im Jahre 1990, einen Spionagering aus ehemaligen Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit aufzubauen. Da aber die von Putin ausgewählte Zentralfigur zum Verfassungsschutz überlief, flog der Ring bald auf.“

Daran glaube ich nicht. Putin ist viel zu klug, einen Spionagering aus solchen Leuten aufzubauen. Die Ex-Stasileute (ich meine die Angestellten im Objekt, mit denen er Fußball gespiet hat) haben in völlig andersartigen Berufen Fuß gefasst, keineswegs gelang es ihnen, in einflussreiche Positionen vorzudringen. Anders ist das mit den V-Leuten der Stasi („IM“) - die kannte er aber nicht. Vielleich mag der Autor als Quellenangabe wenigstens den Zeugen/damaligen BStU und die „Zentralfigur“ namentlich nennen. Ich vermute, dieser Überläufer hat da beim BfV sozusagen als Einstand etwas dick aufgetragen.--Ulf 19:41, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bitte um Belege

Die KGB-Villa Angelikastraße 4 war vor der Wende sicher nicht als KGB-Objekt bekannt (es stand ja nu ma nich dran...), ich zweifle daher an, dass welche von den Demonstranten das wussten. Was ich als Teilnehmer bezeugen kann, dass welche die Fischhausstraße hochgelaufen sind zum Fahrzeugdepot. Kann es nicht sein, dass da die Phantasie von verschiedener Seite stark zugedichtet hat? Warum sollte Putin abends noch in seiner Dienststelle und nicht bereits zu Hause im WBS70-Plattenbau in der Radeberger Str. 103 gewesen sein? Das mit dem Augenzeugen mag mir auch mal jemand erklären, die MfS-Dienststelle ist ja nicht direkt zu sehen v.d. Angelikastraße 4 aus, und wir waren elbseitig, also hinter den Stasigebäuden, nicht davor.--Ulf 19:51, 25. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Rezeption: Vorschlag Entfernung Oliver Stone. Ein Interview ist keine Rezeption.

Oliver Stones Interview war eine Huldigung und keine Rezeption.

als Erinnerung: Süddeutsche Zeitung: "Keine Dokumentation, sondern ein Autokraten-Porno"--Anidaat (Diskussion) 10:46, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ja, dieses völlig unkritische Interview ist eher eine Selbstdarstellung Putins. Mit der Realität abgeglichen werden Putins Aussagen nicht und kritisch nachgefragt wird auch nicht. Also ist das auch kein Dokumentarfilm, sondern es wird ungefiltert russische Propaganda wiedergegeben. --ZemanZorg (Diskussion) 17:27, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Steht im Augenblick noch bei Literatur und Film drin. Ich fürchte, wenn es rausgenommen wird, kommt es mit der Zeit wieder rein. Ggf. auskommentieren?--OecherAlemanne (Diskussion) 16:50, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Oliver Stone ist kein Journalist, sondern Filmregisseur und als solcher umstritten: „Kritiker warfen dem Regisseur vor, durch Vermengung von geschichtlichen Fakten und fiktionalen Ereignissen zu polemisieren und den Zuschauer zu manipulieren.“ (John Leo: “Oliver Stone’s Paranoid Propaganda”, U.S. News & World Report, 13. Januar 1992, auf pbs.org, 19. November 2013). Mit seinem Film über Fidel Castro, Comandante, hat Oliver Stone auch schon eine Verherrlich eines Diktators als dessen Fan betrieben. (Ekkehard Knörer: Oliver Stone: Comandante (USA 2003), Berlinale-Kritik, Filmkritik auf jump-cut.de).
Auch für den Kasachstan-Diktator Nursultan Nasarbajew hat Oliver Stone schon Propaganda gemacht: „Er hat ein Faible für Alleinherrscher: Der Promi-Regisseur interviewte Wladimir Putin, Wiktor Janukowytsch, den ukrainischen Ex-Präsidenten, und er porträtierte Fidel Castro. Jetzt handelte sich Stone neuen Ärger mit einem Autokraten-Porträt ein.“ „Wie auch schon in seiner vierteiligen Doku über Putin (2017), die von der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" als "feige, unehrlich und respektlos" geschmäht wurde , und in seinem Film "Ukraine im Feuer" (2016), für den er den gestürzten Präsidenten Viktor Janukowytsch befragte und Vorwürfe gegen die CIA erhob, wird der "Diktatoren-Flüsterer" Stone auch jetzt wieder weidlich verspottet.“ (Peter Jungblut: Oliver Stone: Spott für Film über Diktator Nasarbajew, br.de, 12. Juli 2021)
Die Putin-Interviews sind keine Rezeption, sondern Selbstdarstellung und Propaganda des Interviewten. Oliver Stones Sohn arbeitete übrigens zur Zeit des "Interviews" für den russischen Staatssender RT: „Wladimir Putin sitzt Oliver Stone für ein Wort-Porträt gegenüber, dessen Konturen, dessen Grob- und Feinzeichnung Russlands Autokrat bestimmt.“ „Oliver Stone belässt es dabei, was schon die Anmerkung provoziert, ob hier ein Interviewer arbeitet oder ein stiller und zugleich ein naiver Bewunderer von Wladimir Putin.“ „Sollte Oliver Stone mal keine Zeit für weitere Putin-Interviews haben, kann vielleicht sein Sohn Sean einspringen. Er ist beim Staatssender Russia Today seit 2015 für die Show "Watching the hawks" engagiert. Russia Today ist ein TV-Sprachrohr des Kremls.“ (Joachim Huber: Oliver Stones "The Putin-Interviews" bei Sky: Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte, tagespiegel.de, 14. Juni 2017) --ZemanZorg (Diskussion) 18:49, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Rechtsverachtend - Vorgehen gegen die Opposition im eigenen Land - Zeitenwende

Gabel1960 geruhte, folgende Zurücksetzung mit der Begründung "Extremes und pauschalisierendes Werturteil" zu tätigen: [2]

Ich führe dazu folgendes an:

Ich möchte Benutzer:Gabel1960 einladen, dazu Stellung zu nehmen, was genau "extrem" und "pauschalisierend" an dem eingefügten Satz gewesen sein soll. --Prüm  05:18, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die Aufforderung zur Diskussion. 1. ist der gestrichene Satz so nicht belegt, zweitens fasst er auch keinen für sich belegten Abschnitt des Artikels zusammen, womit die Belegpflicht in der Einleitung entfallen würde. Pauschalisierend ist, dass Herrschaft nicht zeitlich eingegrenzt wird, ihr ein Wesen zugeschrieben wird, das nun "sichtbar" wird. Das ist essentialistisch, ontologisierend, mystifizierend, verdinglichend und berücksichtigt nicht die Aussage des Artikels, dass eine Entwicklung vorliegt. "Der Menschenrechte und Völkerrecht verachtende Charakter seiner Herrschaft, der sich zuvor unter anderem am Vorgehen gegen die Opposition im eigenen Land und in brutalen Militäreinsätzen in ausländischen Bürgerkriegsgebieten zeigte, trat damit ins Schlaglicht der internationalen Politik." 2. Außerdem ist das ein journalistischer Ton, nicht enzyklopädisch. Das passt so in einen Aufruf zur allgemeinen Mobilmachung, WP ist keine Kriegspartei. 3. Pauschalisierend und extrem ist auch, dass alle bisherigen Handlungen ausschließlich illegal und brutal gewesen seien, hier wird Putin dämonisiert. 4.Der Artikel zeigt insgesamt Spuren einer emotionalen und wertenden Haltung zum Thema. Das ist sehr verstaendlich, schadet aber der allgemeinen Akzeptanz. Die WP soll nicht nur Informationsquelle für Menschen mit entsprechenden Haltungen sein, soll auch nicht Andersdenkende belehren oder schwache Menschen vor abweichenden Meinungen schützen, sondern das Meinungsspektrum im Rahmen des verfassungsmäßog Möglichen darstellen. Bei Tatsachenbehauptungen und Wertungen muss die Quelle deutlich gemacht werden. Man kann nicht einfach Aussagen eines Thinktanks als Tatsachen darstellen. Das ist nur ein Beispiel. Es fehlt auf jeden Fall im Artikel meist die kritisierte Gegenseite. Neutralität ist nicht Relativismus, der Leser kann im Gegeneinander der Auffassungen das wahrscheinlich Richtige herausarbeiten. Das ist etwas anderes, als wenn ein WP-Autor den Lesern seine "Wahrheit serviert". Viele Grüße, --Gabel1960 (Diskussion) 10:12, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zustimmung zu Gabel1960. Wir sollten bei aller persönlicher Empörung im Artikeltext streng sachlich und unterkühlt bleiben. --Φふぁい (Diskussion) 10:35, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
unterkühlt bitte nicht. Ich lebe gerne. Die Formulierung von Prüm deckte sich nicht nur mit den angfügten Quellen, sondern weiteren Dutzenden von Literaturaussagen und ist eine gute Zusammenfassung, halt das, was in der Einleitung schon erwähnt werden kann:
Der Textvorschlag stimmt in jedem Punkt:
1. alles längst bekannt, nur haben das einige erst jetzt bemerkt: also korrekt trat damit ins Schlaglicht
2. rechtsverachtend ist ein extrem wichtiger Punkt, er fasst exakt zusammen
3. Vorgehen gegen die Opposition im eigenen Land - siehe nawalny: "Putin schaffte in Monaten, wofür Belarus Jahre brauchte" (Unterdrückung) ist ein extrem wichtiger Punkt, weil die fehlenden Korrekturmechanismen ja genau zu dieser Zeitenwende führten.
4. brutalen Militäreinsätzen in ausländischen Bürgerkriegsgebieten zeigte, könnte man über die Formulierung diskutieren, ich würde sagen, dass das nicht zur jetzigen Zeitenwende gehört, kann man weglassen.
Es ist aber so; Ganz Europa nimmt langsam zur Kenntnis, was schon lange bekannt ist, in „Schockstarre“, als „Zeitenwende“, darum ist das eine gute Einfügung mit dem Schlaglicht; es war für die meisten Menschen eine Ohrfeige.
"Extrem" war darum extrem falsch als Begründung der Entfernung. --Anidaat (Diskussion) 14:10, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Einleitung

Bitte den Text auf die Person zu konzentrieren ! Der folgende Satz ist völlig unpassend: "Spätestens seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im März 2014 gelten die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen beiderseits als zerrüttet." Hier sollte seine Rolle dabei dargestellt werden, andernfalls ist die Aussage zu entfernen. --Kulturkritik (Diskussion) 11:50, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Das wurde im Jahr 2014 ausführlichst diskutiert - von einer grossen Anzahl Benutzern und diese Einleitung fasst zusammen, was im Artikel steht: (ch kann aber auch wieder 14 Einzelnachweise in die Einleitung schreiben, die den Zusammenhang herstellen. Diesmal ist dann sogar noch viel mehr Literatur dabei. Zum Zusammenhang der zerrütteten Beziehung mit der Person Putin gibt es keine Zweifel.--Anidaat (Diskussion) 12:18, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
In der Einleitung soll eine Zusammenfassung stehen. Da brauchts keine 14 Einzelnachweise. Seit 2014 hat sich die Situation doch wohl etwas geändert. Daher wäre es doch wichtig, was genau seine Rolle bei dieser Zerrüttung war. Ist es tatsächlich seine Aussage über die Ukraine, oder geht es um die Krim ?? Aber meinetwegen kann das jetzt auch so stehen bleiben. --Kulturkritik (Diskussion) 12:56, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nach der Einbringung dieses Unterabschnitts zu Putins die Ukraine-Invasion vorbereitender Propaganda-Rede habe ich auch in der Einleitung eine diesbezügliche Ergänzung vorgenommen. Benutzer Kulturkritik scheint mit seinen jüngsten „Nachbesserungen“ übrigens teils daneben zu liegen. Was unter „Positionen“ Putins aufgeführt wird, sollte besser wie von mir vorgesehen betitelt werden, also Propagandarede zur Begründung der russischen Ukraine-Invasion im Februar 2022 und nicht Ukraine-Invasion im Februar 2022. -- Barnos (Post) 13:00, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Transfer von meiner Benutzerdiskussionsseite an einschlägigen Ort (-- Barnos (Post) 13:50, 27. Feb. 2022 (CET)):Beantworten
Hallo, ich halte nichts von langen Zwischenüberschriften, die einzelne Aussagen des Textes wörtlich wiederholen. Wir haben dann nämlich das Problem, dass andere Benutzer später irgendwelche Sätze dahinter klatschen, die gerade mal aktuell wichtig sind, aber mit der Überschrift dann nichts mehr zu tun haben. Das ist eine verbreitete Unart, die ich leider hier schon seit Jahren beobachte. Deswegen halte ich allgemeine Zwischenüberschriften für besser. Im Einzelfall - zum Beispiel bei der von uns gerade betrachteten Rede Putins - mag es sinnvoll sein, davon abzuweichen. Schöne Grüße von der --Kulturkritik (Diskussion) 13:08, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich protestiere gegen die Entfernung folgenden Satzes: "In verschiedenen Aussagen spricht er den Ukrainern das Recht auf einen eigenen Staat ab." Sollte es eine andere Formulierung geben, die durch seriöse Quellen belegbar ist, so bitte ich um Vorschläge. --Kulturkritik (Diskussion) 13:04, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bitte die von mir auf den entsprechenden Diskussionsabschnitt bezogene letzte Ergänzung der Einleitung beachten: ist dort in sinnvoller Zusammenführung und Raffung enthalten. -- Barnos (Post) 13:54, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die unfreundlichen Sätze hier passen so gar nicht zu den eingefügten Fehlern; dies und nichts anderes war die Einfügung "In verschiedenen Aussagen spricht er neuerdings den Ukrainern das Recht auf einen eigenen Staat ab" - ich entschuldige das mal noch als Unwissen. Die Entfernung der fehlenden Anziehungskraft Russland (Tschubais) war demgegenüber schon ziemlich unentschuldbar, auch weil gegenüber der Quelle sinnentstellend war. --Anidaat (Diskussion) 14:45, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es besteht aber schon ein Unterschied zwischen dem, was in den verschiedenen Medien wiedergegeben bzw. dargestellt wird, und seinen tatsächlichen Aussagen. Das hat nichts mit Unwissenheit zu tun, sondern ist meine differenzierte Wahrnehmung. Gleichwohl gehört die öffentliche Rezeption in den Medien sehr wohl in diesen Artikel, und so etwas würde ich auch stehen lassen. --Kulturkritik (Diskussion) 22:27, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich bin gerade auf den Absatz in der Einleitung gestolpert, der mit "Spätestens seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im März 2014..." beginnt. Der passt überhaupt nicht zu einem Personenartikel und wäre besser im Artikel Russland o.s. platziert. Schade, dass hier nichts mehr dran zu löten ist, denn "Das wurde im Jahr 2014 ausführlichst diskutiert"... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 15:11, 27. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Rede Putins

Die Diskussion hier ist etwas länglich, so dass ich nicht überblicke, ob der folgende Link schon vorhanden ist. Die Tagesschau veröffentlichte Putins Rede in deutscher Übersetzung am 24. Februar auszugsweise unter dem Titel Putins Kriegsankündigung. "Frage von Leben und Tod für unser Land". MfG --Andrea (Diskussion) 14:16, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Danke, aber das braucht es wohl nicht, es gibt schon viele Einordnungen von Fachleuten, die dieser Rede viel mehr Relevantes entnehmen als wir mit OR aus einer Primärquelle. Und sonst kann man mit den Entgegnungen von Scholz, Johnson, von der Leyen etc. jeweilen gleich zwei Aussagen miteinander verknüpfen, da sie sich ja auch auf solche Punkte bezogen.--Anidaat (Diskussion) 14:53, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Hi Andrea, ping an Anidaat. Das erinnert mich stark an Karl-Eduard von Schnitzlers Schwarzer Kanal, da sahen wir im Tal der Ahnungslosen immer Kommentare und wussten nicht, worum es geht...--Ulf 20:39, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Geisteszustand

Ich weiß natürlich, dass das ein so vages wie gefährliches Thema ist. Dennoch kommt es mir so vor, als ob die Forschung die Frage nach der geistigen Gesundheit politischer Führer auf eine seltsam devote Weise ausklammert: "Wer Politiker ist, ist vielleicht ein Diktator, ein Verbrecher, aber er ist nicht geisteskrank!" Hier also einmal die Frage: Gibt es wirklich keinerlei Forschungen / Untersuchungen, die der Frage nachgehen, ob Politiker wie Putin an einer spezifischen, politisch eingefärbten und getarnten Geisteskrankheit leiden? --Delabarquera (Diskussion) 23:50, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ferndiagnosen sind ein heikles Unterfangen und mehr als Hypothesen können sie nicht zur Diskussion stellen. Ein Beispiel findet sich bei Wirth:
  • Hans-Jürgen Wirth: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik (= Psyche und Gesellschaft). 4. Auflage. Psychosozial, Gießen 2011, ISBN 978-3-8379-2152-6 (psychosozial-verlag.de [abgerufen am 28. Februar 2022] Beim Verlag mit Inhaltsverzeichnis, Rezensionen und Leseprobe): „Mit Hilfe detaillierter Fallstudien – Uwe Barschel, Helmut Kohl, Joschka Fischer und Slobodan Milosevic – analysiert der Autor die Verflechtungen zwischen der individuellen Psychopathologie und den ethnischen, religiösen und kulturellen Identitätskonflikten der umgebenden Gruppe.“
MfG --Andrea (Diskussion) 06:07, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zu Donald Trump gab es vor ein sieben Jahren eine Diskussion dazu, die aber zu dem Ergebnis kam, dass dergleichen Ferndiagnosen schlicht unseriös sind. --Φふぁい (Diskussion) 08:29, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nun kann man Wirth nicht wirklich als „unseriös“ bezeichnen und ein Buch, das man nicht gelesen hat, so zu kommentieren, halte ich nicht für den Gipfel der Seriosität. Sorry, aber so pauschal zu antworten, auch noch ohne Ross & Reiter zu nennen, kann man machen, wollte ich aber nicht unkommentiert stehen lassen. MfG --Andrea (Diskussion) 08:49, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Goldwater-Regel der American Psychiatric Association verbietet dergleichen Ferndiagnosen. Das ist psychiatrischer Standard. --Φふぁい (Diskussion) 09:02, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es geht hier um ein Buch, das Hypothesen zur Diskussion stellt. Aber egal. Und nun verabschiede ich mich aus dieser Diskussion wieder. Schönen Tag noch! --Andrea (Diskussion) 09:08, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Andererseits: wird eine "Nahdiagnose" je möglich sein? (Vgl. a whole bunch of Ferndiagnosen, und OK, den Point Godwin riskiere ich...) --AMGA 🇺🇦 (d) 09:13, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich wird sich Putin keinem Psychiater zur Begutachtung stellen, und selbst wenn, wird das Ergebnis nicht veröffentlicht werden. Daher meine ich, dass es weder seriös noch sinnvoll ist, Hypothesen zur Diskussion zu stellen, die sich nie werden überprüfen lassen: So eine „Diskussion“ bleibt notwendig spekulativ und damit müssig. --Φふぁい (Diskussion) 11:22, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Gut, dass ich noch mal vorbeischaue! Eigentlich war das, was ich da oben geschrieben habe, ja nur eine ernstgemeinte Frage. Aber nach der Diskussion hier, kreisend um das Stichwort "Ferndiagnose", habe ich dann doch mal selbst nachgesehen. Und siehe da: Es gibt jede Menge wissenschaftliche Literatur zu dieser Frage. Natürlich auch die, die sich kritisch mit solchen Ferndiagnosen auseinandersetzen. Also: Ein vorsichtiger Abschnitt ließe sich da schon formulieren. -- Mal zusammenfassend noch was anderes: Als damals die ersten Diskussion um das verschollene Flugzeug MH 370 starteten, wurde wie üblich vor "Spekulationen" gewarnt und das Abwarten von Ergebnissen gepredigt. Ich habe damals gesagt: Wenn man über eine offensichtliche sehr relevante Frage nichts herausfinden kann, dann wird die Summe, die Systematik der von Sachverstand getragenen Spekulationen selbst zum Faktum. So ist es dann ja auch gekommen. Ich sehe im vorliegenden Fall durchaus Parallelen. -- Ansonsten: Keine weiteren Einlassungen meinerseits. Ich ziehe mich ja eigentlich aus der Wikipedia zurück. :-) --Delabarquera (Diskussion) 12:55, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt muss ich doch noch darauf zurückkommen. Daraus wird vielleicht langsam was Zitierfähiges.
US intelligence agencies make understanding Vladimir Putin's state of mind a top priority. By Zachary Cohen, Katie Bo Lillis and Evan Perez, CNN March 1, 2022 ... The US intelligence community has made evaluating Russian President Vladimir Putin's state of mind a top priority in recent days as it seeks to establish how that is affecting his handling of the rapidly escalating Ukraine crisis, according to two sources familiar with the effort. The efforts come as longtime Putin-watchers have publicly speculated that his behavior has become increasingly erratic and irrational. (edition.cnn.com)
Natürlich sind CIA und Co. auch auf Ferndiagnosen angewiesen. Aber sie haben da wohl keine Bedenken. Was bleibt ihnen auch anderes übrig. --Delabarquera (Diskussion) 00:07, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Formulierung / Erklärung

Mal zur Abwechslung eine relative Kleinigkeit, die aber doch berücksichtig werden muss. Wer erklärt mal eben diesen Satz aus dem Artikel:

Seit einem Brand in seiner Datsche Anfang der 1990er Jahre ist Putin Mitglied der Russisch-Orthodoxen Kirche.

War Putin da in Lebensgefahr und hat einen Heiligen angerufen und den Kircheneintritt gelobt? Irgendwie fehlt doch da was Erklärendes dazwischen: Was hat der Brand der Datsche mit Putins Kircheneintritt zu tun? [BTW Ist "Datsche" nicht DDR-Jargon, und sagt man im Standarddeutschen nicht doch "Datscha"?] --Delabarquera (Diskussion) 16:53, 1. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Eine nicht ganz einfache Frage; die Sache könnte auch nur Theater sein; es gibt Quellen, die sagen, ein wirklich gläubiger Mensch würde das nicht derart inszenieren. Der Anlass kann also genauso eine Fake-Erklärung sein wie so vieles.
Im Abschnitt Positionen findet sich das Weltbild, und da gehört einfach die Kirche dazu, das ist ein Teil des Nationalismus, der nicht mit westlichen Werten vereinbar ist - respektive die Kirche hat eben auch diesen totalitären Anspruch der einzigen Rechtgläubigkeit - da halten sich zwei autokratische Systeme aneinander fest. Direkter Zusammenhang mit dem Ukraine Krieg übrigens - die Ukrainer sind auch religiös teils von Moskau abgefallen, falls du dieses Durcheinander verstehen willst.
Jetzt weisst du wohl auch nicht mehr, ausser die Frage: Propagandshow oder erwähnenswert? Hab auch keine Ahnung. Ich finde mal die nächsten Tage raus, wer das schrieb und ob es mehr dazu gibt.--Anidaat (Diskussion) 12:40, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@Anidaat Dank für die Hinweise! Ich bin an diesem Punkt vollkommen ahnungslos. So wie du schreibst, ist es tatsächlich so, dass Putin sagt, er sei aus Dankbarkeit Gott gegenüber, weil er bei dem Brand nicht zu Schaden gekommen sei, der orthodoxen Kirche beigetreten? Wenn das gesichert ist, könnte man es ja auch so formulieren, und damit wäre dann zumindest die inhaltliche Lücke beseitigt. Es muss ja nicht die Wahrheit und die Wirklichkeit sein, er muss es selbst nur, belegt, so gesagt haben. --Delabarquera (Diskussion) 15:30, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Aktualisierung von Einleitung und Bibliographie

Sollte die Bezeichnung "gelenkte Demokratie" ins Präteritum gesetzt werden? Sollte das Buch des Lobbyisten Alexander Rahr kommentarlos in der Bibliographie stehen? Insgesamt scheint die Literaturliste veraltet und sollte ergänzt und gegliedert werden (Biografien, Sachbücher, Forschungsliteratur).--ChickSR (Diskussion) 12:24, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ist eigentlich "gelenkte Demokratie" ein politikwissenschaftlich anerkannter Terminus? Mich erinnert das an die "Volksdemokratien" alten Zuschnitts. Man könnte ja auch gleich "diktatorisch verwaltete Demokratie" sagen. --Delabarquera (Diskussion) 15:32, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin da politologisch null kompetent, aber der Begriff scheint mir eher ein (historisches) Schlagwort zu sein. Eine ausgewogene Beschreibung der aktuellen de-facto-Herrschaftsform wäre sehr wichtig. Im englischen Namensraum steht "Under Putin's leadership, Russia has shifted to authoritarianism. Experts do not consider Russia a democracy, citing the jailing and repression of political opponents, the intimidation and suppression of the free press and the lack of free and fair elections." Im russischen steht zur Herrschaftsform in der Einleitung gar nichts. --ChickSR (Diskussion) 15:47, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In Russland ist es verboten, Kritik zu äußern. Ein „lupenreiner Demokrat“ wie Gerhard Schröder ihn 2012 genannt hat,[3] ist Putin auf keinen Fall. Irina Scherbakowa hat über Russland Ende August 2021 gesagt: „wir leben schon in einer Diktatur“ „Die politische Opposition in Russland sei längst zerschlagen … Alles solle kontrolliert, keine Opposition zugelassen werden. Wichtige Entscheidungen würden von einem kleinen Kreis von Menschen um Präsident Wladimir Putin herum getroffen.“Russische Menschenrechtlerin Scherbakowa: „Wir leben in einer Diktatur“, deutschlandfunk.de, 29. August 2021 --ZemanZorg (Diskussion) 00:36, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Im Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung wird Russland Ende Februar 2022 als Autokratie bezeichnet.
Torsten Riecke: Autokratien: Internationale Politik: Das Modell Putin bekommt Zulauf, handelsblatt.com, 23. Februar 2022 --ZemanZorg (Diskussion) 00:48, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Autokratie könnte man als derzeitige Herrschaftsform in die Einleitung schreiben. "Gelenkte Demokratie" und "Vertikale der Macht" könnte man als vergangene, für Putins Machtform in den 2000er Jahren verwendete Schlagwörter aufführen.--ChickSR (Diskussion) 08:11, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
"derzeitige Herrschaftsform in die Einleitung", Autokratie. Schließe mich an. Fände ich vernünftig. Wobei zu beobachten bleibt, wann denn warum die Grenze zur Diktatur überschritten ist. --Delabarquera (Diskussion) 11:56, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Inzwischen geht es Richtung Dikatur mit dem neuen Mediengesetzt Putins. Neues Gesetz: Maximaler Druck auf Russlands Medien, tagesschau.de, 4. März 2022: „Im Krieg gegen die Ukraine geht Moskau nun mit drakonischen Haftstrafen gegen missliebige Berichterstattung über die russische Armee vor. Zudem blockierte die Medienaufsicht in Russland den Zugang zu Facebook und Twitter.Russinnen und Russen drohen für die Verbreitung kritischer Informationen über den Krieg in der Ukraine künftig bis zu 15 Jahre Haft.“ „das Onlineangebot der Deutschen Welle (DW) und weiterer westlicher Medien wie Voice of America, Radio Free Europe/Radio Liberty ist in Russland nun nicht mehr abrufbar. Wie der deutsche Auslandssender der Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf seine Cybersecurity-Experten mitteilte, war "dw.com" seit der Nacht von Donnerstag auf Freitag in allen Sendesprachen in Russland gesperrt.“ --ZemanZorg (Diskussion) 03:53, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In der jetzigen Version stehen vier Herrschaftsformen "autoritär, autokratisch, despotisch oder diktatorisch" – das Gelbe vom Ei ist das nicht. Es sollte stattdessen eine Art Entwicklung dargestellt werden. Aber wie man das ausgewogen und den unüberschaubar vielen Quellen entsprechend macht, scheint schwierig. --ChickSR (Diskussion) 23:22, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es gibt halt verschiedene Einschätzungen. Clinton sagte schon 2000 zu Jelzin, dass es da ein Problem gäbe: "Der Mann hat die Demokratie nicht im Herzen". Grad einfügen....--Anidaat (Diskussion) 13:04, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gesundheitszustand

Ich schlage vor, früher oder später einen Abschnitt 6.5 Gesundheitszustand einzufügen. Man sieht ihn nicht mehr in Bewegung; sein Gesicht ist breit geworden.

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/putin-cia-russland-ukraine-krieg-100.html

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/russlands-praesident-putin-verliert-im-ukraine-krieg-sein-charisma-17849913.html?premium

(Zitat: Für westliche Beobachter verdichtet sich der Eindruck, dass Putin Angst hat: vor Corona, vor Anschlägen auf sein Leben, vor dem Älterwerden. War Putin jahrelang darum bemüht, mit Bildern von der Jagd, gerne auch mit bloßem Oberkörper, eine Männlichkeit zur Schau zu stellen, die hierzulande gern als toxisch bezeichnet wird, strahlt das verdächtig glatte und breit gewordene Gesicht des Neunundsechzigjährigen jetzt eine gleichsam botoxische Virilität aus. ) --Präziser (Diskussion) 10:52, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das sind sehr viele Mutmaßungen. Genaueres weiß man nicht. Es sind nicht wie bei Hitler Berichte seiner Ärzte verfügbar. --ZemanZorg (Diskussion) 19:29, 5. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Putin vs. Hitler

Putin wird ja aufgrund seiner agressiven Außenpolitik und seines neuerlichen Angriffskrieges gegen die Ukraine sowohl in öffentlichen Demonstrationen als auch medial als auch von Politikern und Politikbeobachtern immer wieder und immer mehr mit Hitler direkt und Putins Vorgehensweise mit der Hitlers 1938/1939 verglichen. Sollten diese gezogenen Parallelen nicht auch im Artikel Widerhall finden? Es muss ja nicht ein eigener Abschnitt sein, aber ein paar Sätze zur öffentlichen Wahrnehmung Putins und von dessen Vorgehensweise in der Innen- und Außenpolitik könnten an passender Stelle mittlerweile angebracht sein. Auf Commons gibt es zur Illustration auch viele Bilder in Form von Karikaturen u.ä., von denen man ein oder zwei für den Artikel verwenden könnte. Ich füge hier mal ein paar mit ein, die passen könnten. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:06, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist zwar richtig, gehört aber wohl leider nicht in eine Enzyklopädie. Gleiches Vorgehen zeigt sich in nahezu allen Facetten: Rassenwahn - slawische Herrenrasse (vorgeschrieben für Kreml-Wache); Krim - Sudetenland; Ukraine - Polenfeldzug; jetzt gerade die kriegsverbrecherische Belagerung Mariupols (Zerstörung der Versorgung inklusive der Krankenhäuser) - Hitlers Belagerung Leningrads; und vieles mehr. Beide haben auch gemeinsam, dass sich die Wahnvorstellungen erst mit der Zeit entwickelt und immer weiter verhärtet haben. Beide haben gemeinsam, dass diese von ähnlichen, als "Trauma" empfundenen Niederlagen ausgehen = dem Zusammenbruch des deutschen Reiches - dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Kann fortgesetzt werden - aber wo scheiben? Über allem, Wahrheit ist wichtig, aber man muss auch die Konsequenzen ziehen und tragen.HJJHolm (Diskussion) 10:32, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
OT ((noch) nix für den Artikel, sorry): wobei es ja auch Parallelen zum eigentlich naheliegenderen Stalin gibt. Krim - Besetzung von Westukraine und Westbelarus (= Ostpolen) 1939 & Bessarabien 1940; Ukraine - Überfall auf Finnland. Apropos Stalin: 1941 wurden für sog. "Falschmeldungen" über den Krieg 14 Tage nach Kriegsbeginn (am 6. Juli) Strafen von 2 bis 5 Jahren Gefängnis eingeführt. Jetzt schon nach 10(?) Tagen 10 bis 15 Jahre... --AMGA 🇺🇦 (d) 11:06, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nach dem expliziten Vergleich des Historikers Heinrich August Winkler in der Zeit habe ich eine Kurzfassung dem Artikel nun beigegeben. -- Barnos (Post) 13:48, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Man kann alles vergleichen, aber viele Vergleiche hinken. Es gehört zum guten Ton wirkliche oder vermeintliche Verbrechen eines Staates bzw. seiner Führung nach WWII mit den Verbrechen des Nazismus gleichzusetzen oder Ähnlichkeiten aufzuzeigen. Die 68er skandierten zum Vietnamkrieg "USA-SA-SS", sogenannte Antizionisten setzen Israel mit Nazideutschland gleich und die Putinadministration schwafelt von einem Genozid an Russen verübt durch eine Naziregierung in Kiew. Da greift man gerne zur propagandistischen Abwehr und setzt Putin mit Hitler gleich. Das Projekt, die slawischen Völker zu versklaven und alle Juden umzubringen, welches zu 100 Millionen Toten geführt hat, darunter 6 Millionen Juden, hat aber glücklicherweise noch einigen Abstand zum verbrecherischen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine.-- RikVII. my2cts  10:34, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
<offtopic> Freundlich gemeinte Anfrage: magst Du Deinen letzten Satz mit dem „Projekt“ nicht lieber entfernen? Und falls ja: meine Anfrage gleich mit. MfG --Andrea (Diskussion) 09:10, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Jetzt macht das Winkler-Referat ein Drittel des Abschnitts aus, und dabei ist die das tertium comparationis, nämlich dass beide die Geschichte instrumentalisiert hätten („als Geschichtspolitiker wirkt Putin wie ein gelehriger Schüler Adolf Hitlers“), noch nicht mal drin. Wenn wir jede mittelprominente Stimme zu diesem Konflikt in ähnlicher Ausführlichkeit nacherzählen, kommt der Artikel locker über 600 Druckseiten. Das kann niemand wollen.--Φふぁい (Diskussion) 14:48, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bei der stark gerafften Auswertung von Winklers ganzseitigem Zeit-Artikel habe ich diejenigen historisch-analytischen Aspekte wiedergegeben, die die gemeinten größeren Zusammenhänge betreffen: 1. Gemeinsamkeiten Putins mit Exponenten eines Ultranationalismus wie Milošević, Mussolini und Hitler; 2. Winklers analoge Gegenüberstellung der jeweiligen Aggressionsschritte Hitlers und Putins; 3. Parallelen in den geschichtspolitischen Auffassungen Hitlers und Putins. Ein Mindestmaß an Konkretisierung der jeweils gemeinten Parallelen ist m. E. notwendiger Bestandteil einer sinnvollen Zusammenfassung. (Weggelassen habe ich sowohl Winklers eingehenden Eingangshinweis, dass das Vergleichen nicht ein Gleichsetzen meint – das ließe sich im Anmerkungsapparat bei Bedarf noch ergänzen – als auch Winklers Gedanken zu Versäumnissen des Westens hinsichtlich einer belastbaren Sicherheitsordnung für die ehemaligen Sowjetrepubliken in Osteuropa und zu Putins möglichen künftigen Handlungsweisen.
Bleibt also die Frage, ob und was von den genannten Aspekten wie kürzer gefasst oder gestrichen werden soll. Ich selbst halte nicht dafür. (Die Qualifizierung „jede mittelprominente Stimme“ geht vermutlich einmal wieder auf eine typische wikipedianische Selbstüberhebung unter dem Schutz der Anonymität zurück.) Vielmehr dürfte dem Abschnitt noch einiges hinzuzufügen sein, etwa auch bezüglich des NZZ-Artikels von Herfried Münkler, der eine Zäsur in Bezug auf die „Politik des Vertrauens“ ansetzt. -- Barnos (Post) 06:43, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Natürlich kann man hier ausführlich alle möglichen Beiträge aus der Tages- oder Wochenpresse referieren. Die Originale sind immer noch wesentlich länger, schon klar. Bloß wird der Artikel dann so lang, dass ihn keiner mehr lesen wird. Das Wesentliche und Bleibende zum Ereignis wird ja üblicherweise ohnehin nicht gleichzeitig zu dessen Stattfinden veröffentlicht - Hegels Diktum über die Eule der Minerva dürfte bekannt sein. Deshalb scheint mir äußerste Beschränkung im Sinne der Ressourcenschonung ratsam - der eigenen, der der Leser und nicht zuletzt der der Benutzer, die Syntax optimieren, Verlinkungen pflegen, Änderungen kontrollieren und was dergleichen notwendige Arbeiten mehr sind. Sonntagsgrüsse --Φふぁい (Diskussion) 09:34, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Bislang ist dieser Abschnitt alles andere als überladen, vielmehr eine Art Einstieg in die Putin-Rezeption. Wann der eine oder andere Aspekt darin irgendwann überholt sein sollte, kann man also in Ruhe abwarten. -- Barnos (Post) 11:53, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Pinochet

Putin soll sich 1993 positiv zu Pinochet geäußert haben. Das soll im ND gestanden haben. Der Spiegel-Artikel ist hinter einer Bezahlschranke und die Rote Fahne ist als Quelle, na ja. Kann das jemand verifizieren und ggf. einbauen, falls man das für sinnvoll hält? Ich meine diese Angabe würde ohne Mutmaßungen etwas zur Persönlichkeit und politischen Position aussagen.-- RikVII. my2cts  18:26, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Pinochets Militärdiktatur nannte Wladimir Putin 1993 als Leitbild.“ steht ja schon in der Einleitung des Spiegel-Online-Artikel von Christoph Gunkel: „Putins Herz für Diktatoren und Monarchen: Welcher Politiker ist ein Vorbild? »Napoleon«“. Im Neuen Deutschland stand es am 31. Dezember 1993. St. Petersburger Politiker will Dikatatur: Pinochet als Vorbild
Putin hat sonst wohl eher russische Vorbilder wie die Zaren Iwan der Schreckliche und Alexander III., die sowjetischen Gründerväter Lenin und Stalin („Mit den Sowjetführern teilt Putin die Illusion der Attraktivität des eigenen Herrschaftssystems.“), die Philosophen Iwan Iljin und Nikolai Berdjajew sowie den Schriftsteller Alexander Solschenizyn. Außerdem hat er eine Vorliebe für Wadim Zymburski (Philosopher Vadim Zymbursky made an attempt to create liberal geopolitical theory, also based on the idea of civilizations, but it remains unpopular with both academics and the public.) sowie die Nationalisten Michail Leontjew und Michail Jurjew [4] (en:Mikhail Yuryev). (Ulrich M. Schmid: Russland ist entweder gross oder gar nicht: Putins Handeln basiert auch auf sinistren Ideologien, nzz.ch, 10. März 2022 --ZemanZorg (Diskussion) 21:09, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
„Unter den westlichen Staatslenkern bewundert Putin Napoleon und de Gaulle.“ (Ulrich M. Schmid: Wladimir Putin gefällt sich als Rätsel – der russische Präsident präsentiert ein sorgfältig konstruiertes Selbstbild, nzz.ch, 31. Januar 2022) --ZemanZorg (Diskussion) 21:25, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Falls die Äußerung so gefallen ist, kann es natürlich sein, dass Putin das Vorbild Pinochet im Hinblick auf den Zuhörerkreis gewählt hat, weil der Lieblingsdiktator der Chicago-Boys deutschen Wirtschaftskapitänen näher stehen dürfte als irgendwelche Zaren, gleich welcher Farbe. Danke für die Einschätzung.-- RikVII. my2cts  12:18, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Barbara Kerneck zufolge ging es bei der Äußerung darum, Pinochet als vorbildlichen Schutzherrn des Privateigentums (durch rücksichtslose staatliche Unterdrückung zur Durchsetzung von Privatinteressen der Besitzenden) hinzustellen. Ganz sicher im Blick auf den Zuhörerkreis, aber wohl auch das russische Oligarchensystem. Schon 1993 bezeichnete .. {Putin} vor deutschen Geschäftsleuten den chilenischen General Pinochet als Vorbild, wenn es darum gehe, durch Gewalt das Privateigentum zu schützen.---2003:DC:5712:F100:A091:94B4:CF8C:ADBA 01:51, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Tische

Hat jemand Hintergrundinformationen zu den absurd langen Tischen, an denen Putin in letzter Zeit gezeigt wird? Die Dinger sehen ja aus als wenn sie direkt aus einer Karikatur stammen. Habe heute ein Bild gesehen: 5-6 Personen an einem Ende des Tisches und Putin ca. 2-3 m entfernt am anderen Ende. Und: wie lang sind eigentlich die Tische: 5m, 10m? Sind das eigentlich Tische für Festbankets oder ähnlichem oder wurden die für Putin extra angefertigt? Saß er eigentlich früher auch an solchen Tischen und fiel das nur nicht so auf, oder ist das ein neues Phänomen? Coronaschutz? Taugt der Russische Impfstoff doch nichts oder sind die Russen einfach nur nicht geimpft und darum der Sicherheitsabstand? --GodeNehler (Diskussion) 22:09, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Siehe Kompensation (Psychologie). --Prüm  22:16, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Steht in der Bildunterschrift (6 Meter) sowie als Beispiel bei Räumliche Distanzierung. --ChickSR (Diskussion) 15:26, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Im russischen Sicherheitsrat war der Abstand sogar noch grösser zu seinen Kollegen - hat also mit Ausländern nichts zu tun. Am besten gefällt mir die Pinocchio-Erklärung: Bei jeder Lüge wird der Tisch länger.--Anidaat (Diskussion) 14:50, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Franziska Pröll hat in der FAZ die Historie dieses Möbelstücks (der runde weiße Riesentisch, der durch die Bilder von den letzten Vorkriegsbesuchen von Macron und Scholz bekannt wurde) seriös beleuchtet. Der in den 1990er Jahrem gefertigte Tisch kostete umgerechnet 500.000 Euro, ein Nachbau heute würde nach Angaben des Schöpfers etwa 100.000 Euro kosten. Er stammt von dem italienischen Designer Renato Pologna, ist 6 Meter lang und 2,60 Meter breit, aus Holz gefertigt, weiß lackiert und in Handarbeit mit Ornamenten aus Blattgold verziert.[5] ---2003:DC:5712:F100:7140:83D6:4C83:14CF 10:53, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Propagandareden zur Begründung der russischen Ukraine-Invasion im Februar 2022

Zu diesem Abschnitt ist es leider durch Prüm wiederholt zu Fehlern und falschen Zuordnungen gekommen. Erst hat er den Bezug der Kommentare zu Putins Rede vom 21. Februar fälschlich korrigiert und das im zweiten Anlauf auch noch erneuert. Außerdem hat er dabei eine eigenständige Primärquellenauswertung von Putins Rede vorgenommen und dafür nicht den deutschsprachigen Wortlaut als Beleg angeführt, sondern einen englischsprachigen. Zwar halte ich die Heranziehung von Primärquellen zu Belegzwecken nicht für regelwidrig; die Wiedergabe sollte es aber, wie hier geschehen, zumindest an der sprachlichlichen Sorgfalt nicht fehlen lassen. Da Prüm bereits auf meiner Benutzerdiskussion ein etwas fragwürdiges Gebaren an den Tag gelegt hat, möchte ich die nötigen Korrekturen im oben genannten Abschnitt nicht ohne vorherige Gelegenheit zur Diskussion anbringen und bitte um dritte Meinungen dazu. M. E. könnte diese nicht zu beanstandende Fassung einfach wiederhergestellt werden. -- Barnos (Post) 13:19, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die vorherige Version war, diplomatisch ausgedrückt, eine reine Themaverfehlung. Es ist nicht verboten, die Gedankengänge eines absoluten Zeitdokuments kurz zu skizzieren. Du hängst offenbar immer noch der Vorstellung an, Genauigkeit und Konzentration auf das Wesentliche seinen hier überflüssig. Sie sind es nicht. Aus deiner Version ging noch nicht mal klipp und klar hervor, dass es um zwei Reden geht. Von den Abschweifungen auf Gorbatschow usw. ganz zu schweigen. Deine Ankündigung einer Zurücksetzung betrachte ich als Ankündigung eines Edit-Wars. --Prüm  16:51, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
In erster Linie und ganz explizit habe ich um dritte Meinungen zu den vorliegenden Sachverhalten gebeten. -- Barnos (Post) 17:10, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da werden nicht viele 3. Meinungen kommen. Nicht nur, dass du auf WP:3M keine Anfrage gestellt hast, du gehst auch nicht auf meine Argumente ein, womit du dich schon ins Unrecht setzt. --Prüm  00:11, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Gemach, es kann mitunter dauern in der Wikipedia, bis sich Sachverstand zu Wort meldet. -- Barnos (Post) 07:43, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Es meldet sich darum niemand, weil bei diesen pauschalen Verlinkungen und dem ad-Personam-Ton hier garantiert niemand versteht, worum es überhaupt geht. Inhaltlich ist das schon noch nicht fertig, aber die etwas länglichen Erklärungen, was Putin 2004 machte, kann man doch besser gleich bei 2004 einfügen und hier auf die Rede und auf deren Einordnungen eingehen. Was ich natürlich als Erstes mache, ist, den deutschen Texte verlinken.--Anidaat (Diskussion) 14:50, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Immerhin ein Anfang; beide von mir eingepflegten Kommentare beziehen sich, wie ich bereits zweimal richtiggestellt habe, erkennbar auf Putins Rede vom 21. Februar und nicht, wie zweimal fälschlich eingetragen worden ist, auf die vom 24. Februar. Nachdem nun eine eigenhändige Zusammenfassung der Rede vom 21. Februar den diesbezüglichen Kommentaren vorangestellt ist, sollte über eine Entsprechung für die Rede vom 24. Februar nachgedacht werden. -- Barnos (Post) 18:27, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten
PS: Einen diesbezüglichen Vorschlag habe ich soeben eingepflegt. -- Barnos (Post) 10:14, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nationalist

Hallo alle - mir war schon seit Jahren die Bezeichnung als Nationalist aufgefallen. Eigentlich war Putin immer ein Nationalist.

Ich hatte nicht weiter darauf geachtet, weil ich mir hier eine absehbare Diskussion darum fruchtlos vorstellte. Vielleicht hat sich das ja geändert und man könnte das jetzt aufgrund aller klar gewordener und endlich eingefügten Positionen in die Einleitung schreiben. Wie gesagt, das ist mitnichten neu. Zum Beispiel "Putin, always a Russian nationalist, …" stammt von 2012--Anidaat (Diskussion) 14:14, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

...Militarist, Imperialist, Faschist, Kriegsverbrecher kannst du nach den letzten 3 Wochen auch problemlos belegen --Yanez (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Yanez (Diskussion | Beiträge) 15:03, 18. Mär. 2022 (CET))Beantworten

WP:ZIT

Mit Zitaten haben wir nach unseren Regularien sparsam umzugehen. Wieso nun die achtsame Paraphrasierung von Propaganda wieder in Direktzitate zurückverwandelt wurde, kann ich nicht nachvollziehen. --Φふぁい (Diskussion) 18:52, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Einlassung betrifft offenbar diesen nicht ohne Kommentar versehenen Edit, aus dem die Begründung also ersichtlich ist. -- Barnos (Post) 20:10, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Und diese Begründung ist unzureichend, Barnos. WP:ZIT gilt, wir schreiben doch unsere Artikel nicht als Zitatcollagen. --Φふぁい (Diskussion) 20:20, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mir durchaus bekannt, dass mancher nicht recht weiß, wo und wann Zitate deutlich angbrachter sind als angestrengt-fragwürdige Konjunktive. Im vorliegenden Fall gilt für mich Ersteres. -- Barnos (Post) 22:34, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wieso soll der Konjunktiv hier fragwürdig sein? Ein inhaltliches Argument hast du nicht vorgebracht. --Φふぁい (Diskussion) 07:25, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn Argumente vorgetragen werde, soll man auch ein wenig achtgeben, und zwar wie gesagt bereits bei Editkommentaren. Die bekannte Regelhuberei mit der Gießkanne ist der Sachlage nach meinem Eindruck ohnehin meist unangemessen. -- Barnos (Post) 08:42, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Deine „Argumente“ waren bisher „unpassende Konjunktivbildung“, „WP:KORR“ „und dass mancher nicht recht weiß, wo und wann Zitate deutlich angbrachter sind als angestrengt-fragwürdige Konjunktive“. Das sind aber gar keine Argumente. Vielleicht liest du hier einmal nach, was darunter zu verstehen ist, bevor du mit bloßen Behauptungen besserwisserisch auftrumpfst. --Φふぁい (Diskussion) 08:59, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ansichtssache, wie mir scheint; was dagegen nach der Vorstellung manches Benutzers offenbar stets Vorrang haben soll, ist die privatpersönliche Wikipedia-Regelansetzung und -auslegung – sei auch die inhaltliche Beteiligung und Leistung äußerst bescheiden. -- Barnos (Post) 10:00, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zu viele Bilder

Es werden immer mehr Fotos hinzugefügt. Auf vielen davon ist Putin nur schlecht erkennbar. --ZemanZorg (Diskussion) 06:08, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Goldener Schlüssel Madrid

Schreibberechtigte, bitte folgenden Satz einfügen, danke:---2003:DC:5712:F100:A091:94B4:CF8C:ADBA 01:20, 30. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Am 8. Februar 2006 wurde Wladimir Putin vom damaligen Bürgermeister Alberto Ruiz-Gallardón ein goldener Schlüssel der Stadt Madrid verliehen.[1] Aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde ihm der Schlüssel Ende März 2022 mit den Stimmen aller Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung mit Ausnahme der Vertreter der rechtsradikalen Partei Vox aberkannt.[2]

Nicht wirklich wichtige Auszeichnung, da es dazu keinen Artikel gibt. --ZemanZorg (Diskussion) 04:39, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
  1. Doreen Dames: Putin auf Staatsbesuch in Spanien. IMP Agentur, 8. Februar 2006, abgerufen am 29. März 2022.
  2. Carmen Moraga: Vox vota en contra de retirar la Llave de Oro de Madrid a Putin. In: ElDiario.es. 29. März 2022, abgerufen am 29. März 2022 (spanisch).

Kleine Änderung Rechtschreibung

In der Zusammenfassung zum Textbeginn ist im zweite Absatz der Satz

Im Februar 2022 begann mit einer „Spezialoperation“ des Militärs einen völkerrechtswidrigen und verbrecherischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Müsste richtigerweise heißen:

Im Februar 2022 begann er mit einer „Spezialoperation“ des Militärs einen völkerrechtswidrigen und verbrecherischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. (nicht signierter Beitrag von Meik1977 (Diskussion | Beiträge) 13:26, 5. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Erledigt, danke. --AMGA 🇺🇦 (d) 13:36, 5. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Noch ein Fehler, den ich nicht korrigieren kann: „1993 hielt er „eine Militärdiktatur nach chilenischem Vorbild [für] die für Rußland wünschenswerte Lösung der gegenwärtigen politischen Probleme.“ Es muss heißen: Russland. Danke, --Ofelia Z (Diskussion) 11:40, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

erl.--OecherAlemanne (Diskussion) 11:50, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --Ofelia Z (Diskussion) 12:18, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Putin-Feature im Falter

Der Falter (Wochenzeitung) hat ein ausführliches Putin-Feature veröffentlicht. Mit freundlicher Empfehlung von Armin Wolf (Journalist). -- Escla ¿! 22:24, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der erste Satz ist genau richtig. Immer wieder bricht der echte Putin durch, dieser Hinterhof-Gopnik. Neuester für jedermann sichtbarer Ausdruck war die Ankündigung der Säuberung seiner russischen Gesellschaft von "Verrätern" (Kritikern), die er als Mücke bezeichnete, die man unangenehmerweise in den Mund bekommen hat und ausspuckt. --Anidaat (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Diktator Putin

Dieser Abschnitt gehört geändert: "Vladimir Vladimirovič Putin [vɫɐˈdʲimʲɪr vɫɐˈdʲimʲɪrəvʲɪtɕ ˈputʲɪn]; * 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker." Richtig wäre: ist der Diktator von Russland. Ja, ich meine es vollkommen ernst, falls hier irgendwelche Trolle aufschlagen sollten. Der Demokratieindex ist schon 2021 für Russland nicht gerade rosig, mittlerweile sollte es klar sein: Russland ist nicht mal mehr im Ansatz ein demokratischer Staat. Alle unabhängigen Medien sind in Russland geschlossen und Putin darf faktisch bis ans Lebensende regieren, um nur einige der mehr als problematischen Dinge in Russland anzusprechen. Fazit: Putin ist ein Diktator. (nicht signierter Beitrag von Knackpunkt (Diskussion | Beiträge) 20:32, 15. Apr. 2022 (CEST))Beantworten

Richtig wäre: "...ist ein faschistischer Diktator, Terrorist, Kriegsverbrecher und Präsident der russischen Föderation..." --Superdachs (Diskussion) 02:12, 17. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
mir fehlt in dem Artikel seine politische Richtung. Ist er Kommunist, ist er Rechtspopulist? Die Einleitung quillt über von aktuellen Schlagzeilen, was gar nicht sein dürfte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, aber sowas Wichtiges fehlt. --TechArtGer (Diskussion) 14:29, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die System Putins wird als Kleptokratie bezeichnet. [6][7] --ZemanZorg (Diskussion) 14:53, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du deine privaten Meinungen und Sarkasmus auf Facebook o.ä. verbreiten, hier arbeiten wir an einer Enzyklopädie, da wäre etwas Ernsthaftigkeit und Neutralität angebracht. WP:NPOV mal durchlesen. --TechArtGer (Diskussion) 17:22, 25. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Diktator wurde schon längst im Aufbau - illiberal - authoritär - diktatorisch erwähnt. Am 4. April hat das ein Scherzbold gelöscht, das wäre, wie wenn man bei Nixon Watergate in der Einleitung löscht. Ist repariert. --Anidaat (Diskussion) 12:50, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Beziehungen zerrüttet?

Den Satz in der Einleitung kann ich nicht nachvollziehen. "Spätestens seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim im März 2014 gelten die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen beiderseits als zerrüttet." Warum "spätestens"? Warum "gelten als"? Wer sagt das? Deutschland unter Merkel wohl kaum, und der Rest des Westens sowie Russland haben doch die gleichen Geschäfte getätigt wie vor 2014. Kann man dieses allgemeingültige (NPOV) und zeitlich ungenaue Aussage bitte belegen oder entfernen? --TechArtGer (Diskussion) 14:35, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Nord Stream 2 wurde doch bis Ende 2021 trotz US-Sanktionen gegen Russland auf Biegen und Brechen mit Hilfe der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV noch zu Ende gebaut und stand kurz vor der Inbetriebnahme. selbst während der Verhandlungen mit Russland Anfang 2022 wurde nur die befristete Aussetzung der Inbetriebnahme angekündigt. Erst Ende Februar 2022 drehte sich der Wind endgültig, nachdem Russland in die Ukraine einmarschiert war. --14:59, 4. Mai 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von ZemanZorg (Diskussion | Beiträge) )
Nachtrag: Das ist ein Satz Russland betreffend. Ebenso wie einige folgende Sätze. Was haben die in der Einleitung zu Putin zu suchen? Wenn dann gehören die unter Russland.--TechArtGer (Diskussion) 15:13, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Putin bestimmt die russische Politik alleine. Außenminister Lawrow darf ohne Putins Erlaubnis nichts zusagen. --ZemanZorg (Diskussion) 16:01, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dass Lawrow angeblich nichts zu sagen hat, wäre dann wiederum ein (bitte belegen!) Eintrag unter dem Lemma Lawrow. Hier wird einiges unbelegt und mit POV gemischt unsachgemäß im Lemma Putin eingebracht. Warum? --TechArtGer (Diskussion) 19:48, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin mit der Entfernung einverstanden, deine Argumentation leuchtet mir ein. --Φふぁい (Diskussion) 10:08, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Der Satz in der Einleitung zur Zerrüttung wurde intensiv diskutiert siehe Archiv und diese wochenlangen Diskussionen können nicht einfach ignoriert werden. Jahrelang stabil. In letzter Zeit wurde allerdings noch was dazu gefügt. das wurde noch nicht diskutiert, ist aber bis auf die Ermordungen trivial. --Anidaat (Diskussion) 12:05, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Service

1 und 2 von etwa 5 oder mehr Diskussionen, auch in anderen Archiven. Hier keine neuen Argumente, darum Zerrüttung wieder rein. Leider war der Satz von seinem Beleg 1 getrennt worden, ist jetzt repariert.--Anidaat (Diskussion) 12:17, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Entwicklung

Ebenso intensiv war (übrigens ohne mich) die Formulierung der Entwicklung Russlands diskutiert worden - die wurde am 4.4. schnöde "gestrafft", das ohne ein einziges Wort Diskussion. Selbstverständlich gehört die Entwicklung Putins (und damit Russlands) in die Einleitung, daran hat sich sicher nichts geändert, es wurde alles nur noch weit schlimmer.--Anidaat (Diskussion) 12:32, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Strobe Talbott über den frühen Putin

https://www.pbs.org/wgbh/frontline/interview/strobe-talbott/

er hatte ihn erstmals 1996 wahr genommen; Putin hatte dafür gesorgt, dass Clinton keinen Kontakt zur Bevölkerung in St. Petersburg hatte.--Anidaat (Diskussion) 13:42, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Eigene Sicherheit bis Paranoia

Es gibt da so Puzzleteile. eine militärische Ehrengarde, die in der Trauerhalle postiert war, als andere Gäste sich von Schirinowski verabschiedeten, wurde vom Sicherheitsdienst entfernt. Erst dann sei Putin an den Sarg getreten. Offenbar habe der Präsident Angst um seine Sicherheit gehabt, vermutet ein Regionalpolitiker auf Twitter.--Anidaat (Diskussion) 11:27, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kein Wunder, ist doch Paranoia die Berufskrankheit der Autokraten seit den Zeiten antiker Tyrannis.--Sitacu (Diskussion) 11:51, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

fließend Deutsch

Warum nennt man, das https://www.youtube.com/watch?v=Hh334p6HJJI, und das https://www.youtube.com/watch?v=yrwfaZj479g, fließend Deutsch? Er lässt auch die Fragen zu übersetzen. --WikedKentaur (Diskussion) 04:53, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten