Wikipedia:Sperrprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2022 um 23:25 Uhr durch FormerRussianRouletteChampion (Diskussion | Beiträge) (→‎Benutzer:FormerRussianRouletteChampion: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von FormerRussianRouletteChampion in Abschnitt Benutzer:FormerRussianRouletteChampion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Speichere dazu die folgende Zeile auf deiner eigenen Benutzer-Diskussionsseite ab:

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Climacus~dewiki (erl.)

Climacus~dewiki (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Squasher (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Admin-Benachrichtigung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASquasher&type=revision&diff=228537067&oldid=228533692

Vandalismus-Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/11/19#Benutzer:Codc_(erl.)

Begründung für Antrag auf Sperrprüfung: Mir wurde nun zum wiederholten Male der Vorwurf „Literaturspam“ gemacht, obwohl mein Edit die Fachliteratur lediglich beiläufig, nämlich im Rahmen einer Fußnote einbrachte. Fakt ist: Ich habe als ausgewiesener Wissenschaftler eine dringend fällige Überarbeitung des Absatzes Unsterblichkeit#Religion vorgenommen; dabei folgte ich WP:BLG und ergänzte wie gesagt beiläufig eine Fußnote. Das ordentlich zitierte Werk, wegen dem ich von Benutzer:Codc gerügt wurde, ist ein Buch, das in der Theologischen Rundschau, der Theologischen Revue, den Theologischen Beiträgen u. v. m. lobend besprochen wurde und somit den Anforderungen der Aktualität und der Anerkennung in Fachkreisen genügt. Außerdem ist die Einfügung als Fußnote im Absatz Religion genau richtig platziert. Ich bin überzeugt, dass bei nochmaligem, genauerem Hinsehen deutlich wird, dass mir mit meinem Edit an einer dringend erforderlichen Verbesserung und Aktualisierung des betreffenden Artikel-Abschnitts i. S. v. WP:SM gelegen war. Ich wollte meine fachliche Expertise einbringen – und wäre dazu auch in Zukunft bereit (wie ich das bei einigen anderen Artikeln – z.B. heuer über Friedrich Mildenberger oder Hans Schwarz – getan habe; übrigens habe ich bereits in etlichen Print-Lexika mitgewirkt!). Nachdem aber mein gesamter Edit – bloß unter Verweis auf die eine von zwei Literaturangaben – rückgängig gemacht wurde, sah ich mir gegenüber WP:AGF verletzt; deshalb die Vandalismusmeldung (anders wusste ich mir an dieser Stelle nicht zu helfen). Hier kann ich nur nochmals betonen, dass ich mit besten, sachorientierten Absichten zum Projekt beitragen wollte und will – und stets auch für Kritik offen bin, solange sie der Sache dient und mir nicht meine guten und seriösen Absichten abspricht. Vielen Dank für die Überprüfung.

--Climacus~dewiki (Diskussion) 19:32, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es gibt nichts, was ich derzeit meiner VM-Begründung (oben verlinkt) hinzuzufügen hätte. Wenn gelbe Karten nicht helfen folgt eben die Rote. - Squasher (Diskussion) 19:45, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Der hier entscheidende Admin möge sich die Beitrage von Climacus–dewiki anschauen und über den Wille zur enzykopädischen Mitarbeit entscheiden. Mir ist das nun zu blöd hier lange Reden zu halten denn für mich wäre das eindeutig. Die oben verlinkte VM ist auch eindeutig und nahe bei Mißbrauch der VM da mein Revert durchaus begründet erfolgte. --codc senf 00:52, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die Ausgewiesenheit "als Wissenschaftler" zeigt sich nicht in dem Einzelnachweis mit dem Dahmen-Buch. Es wäre ein Missverständnis über WP, wenn wir hier positiv etwas über Unsterblichkeit aussagen würden. Die Sperre erscheint plausibel.--Pacogo7 (Diskussion) 13:50, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bleibt gesperrt.--Pacogo7 (Diskussion) 22:16, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Man on a mission. Versucht besonders mit Literatur das Thema 'Unsterblichkeit' in seinem Sinne zu pushen. kWzeM erkennbar. Sperre bestätigt.--Pacogo7 (Diskussion) 22:16, 5. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pacogo7 (Diskussion) 22:20, 5. Dez. 2022 (CET)

Benutzer:FormerRussianRouletteChampion

FormerRussianRouletteChampion (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von He3nry (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). - Admin auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt - Diff-Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FormerRussianRouletteChampion (hoffe das ist der Richtige)

Hier Gründe und Difflinks …

Hallo lieber He3nry!

Ich möchte um Sperrprüfung bitten.

Ich habe nun zwei Mails mit Erwähnungen meines Nutzernamens nach meiner sehr plötzlichen Sperre erhalten. Ich denke daraus hat sich nun denn auch endlich ergeben, wessen Sockenpuppe ich angeblich sein soll.

Link (1): https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Projektausschluss_ScientiaX

[Wienerschmäh‬ erwähnte dich auf ‪Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Proje…‬ in „‪Benutzer:FormerRussianRouletteChampion‬“.] Mit der Erledigung dieser VM vom heutigen Tag dürfte das Ansinnen, ScientiaX noch eine Chance zur Mitarbeit zu geben entgültig gescheitert sein. @Brodkey65: hat den Braten gerochen und das Konto gleich richtig zugeordnet, typische Juristerei und Zeitraubing. Ich bitte das Schiedsgericht darum, den Account in die Anfrage mit aufzunehmen, eine Abfrage durchzuführen und dann den Projektausschluss nun endgültig durchzuführen. Vielen Dank im Voraus! @He3nry: fyi --Wienerschmäh Wels wappen.jpg Disk 16:14, 7. Dez. 2022 (CET)

   Das Spiel geht von vorne los. Hat im Support um SPP gebeten, [66]. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:53, 7. Dez. 2022 (CET)

Link (2): ‪https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/ScientiaX,_AlgoritX3,_Von_Savigny#c-Wienerschm%C3%A4h-20221207151600-Itti-20221001152500 [Wienerschmäh‬ erwähnte dich auf ‪Wikipedia:Checkuser/Anfragen/ScientiaX, AlgoritX3,…‬ in „‪Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen‬“.] Auf Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Projektausschluss ScientiaX#Und nun wurde Besenträger (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) als mögliche Sperrumgehung genannt. Damit würde es sich um einen Verstoß gegen die SG-Auflagen für ScientiaX handeln. --Ameisenigel (Diskussion) 15:58, 1. Okt. 2022 (CEST)

   OpenProxy aus Brasilien. Niemand auf der /16-Range des Proxys. UserAgent ist untypisch für ScientiaX. Seit der SG-Auflage verhält er sich überraschend ruhig: Er ist es wohl eher nicht. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:23, 1. Okt. 2022 (CEST)
   Danke! Viele Grüße --Itti 17:25, 1. Okt. 2022 (CEST)
   Angesichts der heuitigen VM sollte der Benutzer FormerRussianRouletteChampion (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) mit in die Anfrage aufgenommen werden. --Wienerschmäh Wels wappen.jpg Disk 16:16, 7. Dez. 2022 (CET)
   Von CU-Seite deutet nichts auf Savigny hin, aber der Benuter kennt sich anscheinend tatsächlich sehr gut mit der technischen Seite der WP aus. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:23, 7. Dez. 2022 (CET)
   Das ist er, Paragraphengeschubse, Juristerei und Endlosgelaber. 100% --Wienerschmäh Wels wappen.jpg Disk 17:33, 7. Dez. 2022 (CET)
   Mag sein via Ententest. Die CU-Daten deuten nicht darauf hin, widerlegen es aber auch nicht. Ich weiß sicher, dass sich diese Person sehr gut mit WP auskennt. Sieh Zusammenfassung hier. Aber nicht jeder konfliktbehaftete (Möchtegern-)Jurist ist gleich Savigny. Da gibt es ja auch noch den Erwin Lindemann und sicher weitere. Savingy war bisher nur an RC und Meta interessiert. Hier sehe ich eine andere Art der Mitarbeit. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:50, 7. Dez. 2022 (CET)

- Ende Zitate -

Ich habe dies nun auch schon dem Support geschrieben, aber ich bin nach wie vor keine Sockenpuppe und mit dem beschriebenen User(n) oder ihren Fake-Accounts habe ich nichts zu tun. Die Arbeit an der Wikipedia macht mir sehr viel Spaß und habe auch bereits sehr viel Herzblut in meine Bearbeitungen gesteckt. Ich bin bereit, jedwede Fragen auch gerne in einem persönlichen Gespräch (Skype o. ä.) jederzeit zu erklären. Sei es nun dazu, wie ich mir bestimmte technische Aspekte selbst beigebracht/angelernt habe, welche Personen u. Diskussionen mir dabei geholfen haben, wie, warum und auf welche Weise ich an Artikeln mitgearbeitet habe und was immer Du/Ihr erzählt haben wollt. Ich kann zB auch gerne meine Internetchronik im Bildschirm teilen und wir können die Sachen auch chronologisch durchgehen.

Zu meiner Voll-Sperrung hast du geschrieben:

14:40, 7. Dez. 2022 He3nry Diskussion Beiträge sperrte FormerRussianRouletteChampion Diskussion Beiträge für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Offenkundige Socke; offensichtlich zum Stören angelegt) 

Das stimmt so nicht. Ich habe hier für meine kurze Nutzungszeit bereits durchaus viele Beiträge geleistet und habe absolut den Willen zur Wikipedia beizutragen. Mit dem Begriff der "offenkundigen Socke" kann ich mich nach wie vor nicht identifizieren. Ich benutze keinen Proxy, weshalb meine Aktivitäten nachverfolgbar sein sollten. Auch fällt mir beim besten Willen nichts ein, was ein Vorgänger-Account gewesen sein könnte. Ich hab von mir aus alles mögliche versucht, um das auszuschließen, selbst für den Fall, dass ich es vergessen haben sollte. Ich habe in meinem Firefox das Account- und Passwortverzeichnis durchsucht und in meinen privaten Unterlagen genau das Gleiche getan. Auch dabei habe ich keine Zugangsdaten für eine alten Account gefunden. Wenn ich also hier je mal einen Account gehabt haben soll, dann ist er mir nicht mehr bekannt. Die Ähnlichkeiten zur juristischen Schreibweise ergeben sich daraus, dass ich tatsächlich einen juristischen Abschluss habe. Ich kann diesbezüglich auch das StEx-Zeugnis euch in hinreichend anonymisierter Form zugänglich machen, oder aber wir vereinbaren eine neutrale und vertrauenswürdige Dritte Person (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Der-Wir-Ing?), die das Dokument verifiziert. Ich fürchte, dass es hier zu einer Verwechslung gekommen ist.

Meinen Account habe ich auch nicht offensichtlich zum Stören angelegt. Ganz im Gegenteil. Ich habe ihn damals angelegt um von Anfang an produktiv mitarbeiten zu können. Ich habe zunächst unter meiner IP-Adresse (2A02:908:F11:2B20:0:0:0:485A) zum Artikel "Deutschland" diskutiert, weil dort Albedo-Werte fehlten. Da dort aber keine Formulier-Vorschläge und Bearbeitungen ohne Nutzerkonto zulässig sind (geschützter Artikel), habe ich dann diesen Account begründet. Die Nutzung unter meiner IP wurde zu keinem Zeitpunkt kritisiert oder gesperrt. Ich verstehe diese Vorstufe zu meinem jetzigen Account nicht als einen anderen Account. Mir fielen Unterschiede bei Flächenwerten zur Bewaldung auf, die wichtig für die Albedo-Werte sind. Diese sind besonders wichtig für den Klimawandel, weil sie bestimmen, wie stark sich eine Fläche aufheizt und wie groß die Dürregefahr ist/wird. In den USA wird das bspw. schon seit 30 Jahren im Rahmen des sog. Landsat-Projekts erforscht. Schon dort war ich Feuer und Flamme für die Diskussion (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Deutschland#Fl%C3%A4chenverteilung_Wald,_St%C3%A4dte,_Wiesen,_Steppen,_Heiden_usw._(2022)_in_indirektem_Bezug_zu_Albedo). Wie dir dort auffallen sollte, habe ich dort am Anfang noch ziemlich laienhaft die Links zitiert (teils mit Pfeilen, bei den Wiki-Links wird das das automatisch erkannt und gekürzt). Allerdings konnte ich mir dann einiges an Technik vom User Benatrevqre abschauen und die Verlinkungsfunktion ist auch nicht unähnlich zu Steam, wo ich schon mehrere Guides geschrieben habe. Allein das Verlinkungssymbol ist da sehr ähnlich.

Ich habe mich danach eifrig an die mir automatisch zugewiesenen Artikelbearbeitungen begeben. Dafür habe ich mir zuerst die Artikel zu "Omnivor", "Karnivor" usw. angeguckt, weil mich privat die Frage nach der Definition von Omnivoren beschäftigt hat (Info auf Nachfrage, ihr hasst ja Gelaber). Durch einen Vergleich von englischen und deutschen Artikeln viel mir dabei auf, dass die deutschen Artikel noch etwas fehlt. Daraufhin habe ich meinen Lotsen Matutinho kontaktiert, um zu erfahren, wie es hier mit den Urheberechten/Übersetzungen usw. aussieht (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matutinho&diff=228638343&oldid=228142177). Dabei verwies dieser mich auch auf die Einzerverweise und entsprechende Technik.

Ich wurde bei den Diskussionen unter dem Artikel "Deutschland" auch auf einen Bereich zu "Städte und Gemeinden" aufmerksam, den ich mir interessiert durchgelesen und Vermittlungsvorschläge gemacht habe. Übrigens auch heute noch, wo ich aus meinen Büchern extra Literaturzitate herausgesucht habe. Soweit ich das erkennen kann, steht die Sache sogar kurz vor einer Einigung, was mich sehr freut. Auch dort musste viel zitiert und recherchiert werden. Das passierte, bevor ich weitere Artikel zu bearbeiten anfing.

Wikipedia gab mir als Anfänger daraufhin auch neue Aufgaben zum Durchstarten. Darunter der Artikel "Bula Quo!". Dessen Regisseur, Stuart St. Paul, hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen Artikeln in der deutschen Wikipedia. Deshalb habe ich mich dann daran gemacht, diesen zu erstellen. Für meine Artikelbearbeitungen orientiere ich mich oft an denen größerer und bekannterer Artikel. Bei Regisseur Stuart St. Paul war es zB der zu Regisseur Ridley Scott, den ich weitgehend als Formatvorlage genutzt habe. Bei "Bula Quo!" der Artikel zu "Blade Runner". Allerdings sind dort Änderungen vom Ausgangsformat nötig gewesen. So werden bei Ridley Scott zB gar keine Nominierungen aufgeführt, die aber im kleineren Artikel von Stuart St. Paul sinnvoll erscheinen. Dabei haben mich ältere Lektoren gecoached, insbesondere bei der Quellenarbeit. So kann vielleicht der Eindruck entstehen, dass ich schon länger solche Artikel schreibe. Bei der Erstellung des Artikels zu "Stuart St. Paul" habe ich mich zum Beispiel intensiv(er) mit dem Nutzer Kurator71 ausgetauscht, der meine Quellenarbeit dort (zurecht) bemängelte, mir die Grundlagen zu Weblinks einbläute (insbesondere IMDb; Liste der zulässigen Quellen) usw.

Später habe ich dann ein paar der "einfachen" empfohlenen 5-10 Minuten Korrekturarbeiten für Neulinge (auf der Benutzerhauptseite) gemacht. Zum Beispiel der Artikel "Wir müssen mal wieder..." (oder so ähnlich). Dafür habe ich mir einige Artikel durchgelesen, um dem Korrektur-Standard zu entsprechen. Dabei habe ich natürlich viel über die richtige Form gelernt. Als ich dann später für Recherchen von Quellen für den Artikel zu "Oblivion" die Seite Spieletipps.de überprüfen wollte, ist mir beim Eintrag (alphabetisch nahe, der Eintrag zu Spieletipps.de fehlt) Spiegel.de aufgefallen, dass dieser zwar als generell verlässlilch betrachtet wird, dabei aber eine Ausnahme für die Artikel von Claas Relotius gilt. Da habe ich dann drauf geklickt und und und. Das führte auch zu einer sehr langen und aufschlussreichen Diskussion über die richtige Verwendung von Web-Archive-Links und dem dazugehörten Bot, die mir netterweise vor allem der Nutzer Wi-Luc-ky erklärt hat (die ich mir teilweise aber auch selbst auf den entsprechenden Seiten angelesen habe)(https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Claas_Relotius&diff=228573453&oldid=228573383#Nachverfolgung/Nachhaltigkeit_Quellen). Wo ich auf den Zweig mit den Web-Archive-Links gekommen bin, weiß ich nicht mehr ganz genau, aber es muss irgendwo entweder bei oder vor der Bearbeitung des "Oblivion"-Artikels gewesen sein.

Bezüglich der "Meta"-Sachen bin ich mir nicht sicher, was da überhaupt gemeint ist. Ich habe aber in den letzten Wochen die Show "The Man in the High Castle" angesehen (https://www.amazon.de/Pilot/dp/B086VWTVBM/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=27OKC0UCPENL0&keywords=the+man+in+the+high+castle&qid=1670442760&sprefix=the+man+in+the+high+castle%2Caps%2C102&sr=8-1). Diese Show ist eine Adaption eines Buches von Philip K. Dick, einem meiner Lieblingsautoren und dreht sich um eine fiktive Parallelwelt, in der die Nazis den Krieg gewonnen haben. Dort tauchen dann nach und nach aber Filme aus "unserer" Realität und anderen auf, die den Bewohnern eine alternative, bessere Welt aufzeigen und zum Widerstand motivieren. In der Show wird in der 2. Staffel thematisiert, dass ein Charakter, Joe Blake, von einer Nazi-Größe (Heusmann) abstammt. Daraufhin habe ich mich gefragt, ob die anderen Nazis denn Kinder hatten und mal bei Wikipedia geguckt. Dabei fielen mir kleinere Rechtschreibfehler in bestimmten Artikeln auf, oder ich habe bei Göring z.B. eine Diskussion aufgemacht, weil ich die Angaben schwer zu finden fand (https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hermann_G%C3%B6ring#Familie,_Kinder,_Ehe). Ein Nutzer namens Lektor W hat da zB auch zugestimmt und dann Verbesserungen vorgenommen. Falls diese Bearbeitungen irgendwie kontrovers waren - hier ist die Erklärung dazu. Ich denke vielleicht war das gemeint, als ich auf "Honigtöpfe" angesprochen wurde. Dabei habe ich an diesen Artikeln eigentlich kaum etwas bearbeitet (...).

Zum Artikel "Streifenwagen" kam ich aufgrund des Urteils im Mordprozess, der im WDR behandelt wurde (der Wilderer, der zwei Polizisten erschoss. Zur Diskussion der sich aus meiner Sicht ergebenden Fragen, bitte dort nachlesen. Die Artikel zu Johannes Rau wegen einer Feier in meiner Nähe und dem CDG, weil erwähnt wurde, dass Johannes Rau auch auf dem CDG war.

Ich glaube alle diese Mühen hätte ich mir nicht gemacht, wenn ich hier nur einen Fake-Account betrieben hätte, um andere Leute zu ärgern. In der Tat habe ich mir eigentlich an allen Stellen sehr viel Mühe gegeben und viel nachgelesen, um so wenig wie möglich falsch zu machen. Dass daraus dann Anschuldigungen erwachsen sind, dass ich eine "Sockenpuppe" sei, dafür kann ich nichts. Allein an der Überarbeitung des Artikels zu Stuart St. Paul habe ich bestimmt einen halben Tag gesessen und habe sogar in anderssprachigen Wikipedias die dortigen Namen der Festivals nachgeschlagen, weil es in der deutschen Wikipedia keine Artikel zu diesen gab. Ich war und bin aber auch jetzt immer noch sehr verletzt darüber, dass mir das vorgeworfen wird und erst Recht über die überhastete Sperrung und ständige Verdächtigung, für die ich keinen Grund kannte und bei der mir auch keiner etwas ausdrücklich zu den Parallelen zu diesem "Scientix" oder was auch immer gesagt hat. Ich finde diesbezüglich ist man mir auch eine Entschuldigung schuldig, denn schließlich wurde mein Account völlig plötzlich mit der höchstmöglichen Bannstufe belegt, ohne dass ich überhaupt konkret wusste, wessen "Sockenpuppen"-Fakeaccount ich denn überhaupt darstellen sollte. Erst über die späteren E-Mail-Benachrichtigungen aus den User-Checks wurde mir das dann NACH der Sperrung bekannt. Ich finde dieser Check hätte stattfinden sollen, BEVOR man mich deswegen sperrt. Vor allem dann, wenn man mich in einer Weise sperrt die es mir nicht erlaubt, mich zur Sperrung auf meiner Diskussionsseite zu äußern und legitim zu verteidigen. Dies alles geht auch auf die Meldung und Beleidigung durch den Benutzer (anonymisiert) 4132 zurück, der ja zuerst behauptete, dass ich eine Sockenpuppe sei. Ergebnis der dann folgenden Meldung war dann, dass keine Sanktion gegen diesen erhoben und mir Zweifel eingeräumt wurden, sondern dass diesem User Glauben geschenkt wurde, dass ich ein gesperrter Account sei, obwohl der User in seinem Sperrlog bereits Eintragungen für falsche Anschuldigungen hatte. Vor allem, da dann ein anderer User auf diese hin u. a. mit dieser Begründung, also falschen Unterstellung, auch tatsächlich sogar meine Sperre erreichte. Vielleicht seid ihr euch dessen nicht bewusst, aber vielleicht versucht es doch bitte einmal aus meiner Perspektive zu sehen: Ihr versucht über mehrere Wochen wirklich gute Arbeit zu leisten, macht umfangreiche Rercherchen, lest euch eine Menge Hilfeseiten durch, begründet und führt Diskussionen, um auch ja niemandem seine Bearbeitung respektlos oder sogar falsch wegzulöschen/zu ersetzen... und dann kommt jemand nach alldem daher und bezeichnet euch als geistesgestört und als Fake-Account, der nur böses im Schilde führt. Dann stimmen da plötzlich andere User zu, ohne dass ihr es euch erklären könnt, keiner macht sich die Mühe denn mal explizit zu sagen, wer ihr denn angeblich wirklich sein sollt und dann wird daraufhin euer Account plötzlich mit all seinen Bearbeitungen gesperrt. Natürlich habe ich mich dann dagegen mit allen Mitteln verteidigt. Das war für mich furchtbar nervenaufreibend, anstrengend und hat sich insgesamt sehr ungerecht angefühlt. Ich fühle mich auch sehr abgekämpft.

Ich würde mich auch sehr freuen, wenn rückwirkend bitte einmal aufgeklärt wird, wie es hier so einfach zu dieser Verwechslung und Verurteilung als Sockenpuppen-Account kommen konnte.

Ich will gerne weiter an der Wikipedia arbeiten und hiermit meinen Einsatz dafür zeigen. Ich hoffe der Text hat dir vielleicht einige offene Fragen beantwortet. Wie gesagt stehe ich für weitere Verifizierungsmaßnahmen zur Verfügung.

--FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 21:33, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, dein absolut bescheuerter Username rechtfertigt jede Sperre. --Schlesinger schreib! 21:41, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, was an einem Oxymoron bzw. einem Witz so schlimm ist. Ich habe mich jedenfalls nicht so genannt, um irgendjemanden zu verletzen, sondern um den Leser zum Schmunzeln zu bringen, wenn er begreift, dass dieser Titel grds. unmöglich zu erreichen ist. Falls Du dich hierdurch verletzt gefühlt hast, tut mir das Leid. --FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 22:05, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Was hast du eigentlich hier gemacht? Der Edit kam von deinem Account, aber die Bearbeitungszusammenfassung sagt "InternetArchiveBot hat 3 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2" Und wie hast du gelernt das Zeug zu nutzten? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:41, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Die meisten der auf dieser Seite aktiven Admins werden vermutlich wissen, worum es geht. Der Vollständigkeit halber aber nochmal die relevanten Links:
Ich hatte auf VM ja auch schon von Indizien gesprochen, dass dieser Nutzer kein Neuling ist, aber für ScientiaX halte ich ihn eher nicht. Dafür sind die ANR-Aktivitäten zu stark abweichend und per CUA ließ sich später diesbezüglich auch kein Nachweis erbringen [1].
Unabhängig davon, wessen Nachfolgeaccount/Sockenpuppe das genau ist, passen die Diskussionskilometer oben für mich aber in ein Gesamtbild, wozu die Kollegen in enwiki „NOTHERE“ sagen würden. Die Sperre von He3nry halte ich somit für korrekt. --Johannnes89 (Diskussion) 21:56, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich würde zumindest um Herabsetzung auf eine temporäre Sperrung bitten. Für einen ersten Verstoß finde ich das sonst nicht verhältnismäßig. Mir bedeutet die Arbeit am Wiki auch sehr viel. --FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 22:13, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Was genau ist denn überhaupt damit gemeint, dass ich "kein Neuling" bin? Ich würde gerne dazu Stellung nehmen, kann es aber nicht, weil nicht gesagt wird, worum es hier geht. Sind damit die Bearbeitungen unter meiner IP-Adresse gemeint? --FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 22:15, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe den Bot hier eingesetzt, um sicher zu gehen, dass die Webseiten-Belege hier gespeichert werden. Das war ungefähr parallel zur Zeit der Diskussion zum Artikel Claas Relotius. Dort hatte ich mich darüber gewundert, dass bei manchen Belegen Web-Archive-Links vermerkt wurden, an anderen aber nicht. Es gab dann dort am Ende des Artikels eine Stelle, bei der beschrieben wurde, dass versucht wurde, den Wiki-Artikel über Relotius zu manipulieren. Dafür gab es dann nur einen einzigen Zeitungsartikel als Beleg. Weil ich ein großer Fan von Open-Source-, Free Software- und generell gemeinnützigen Projekten bin, hat mich das sehr in Rage versetzt. Deswegen habe ich dann versucht, auf jeden Fall diesen Beleg mit dem Web-Archive zu archivieren und dort zu hinterlegen, damit der Beleg sicher ist. Allerdings bin ich mit der Formatierung nicht so klar gekommen (siehe erwähnte Diskussion). Ich wusste damals auch noch nicht, dass Wikipedia automatisch die Archive-Links anlegt.
Daraufhin hat dann ein Nutzer namens Kurt (anonym verkürzt, dort nachlesbar) den Beleg kommentarlos zurückgesetzt. In einer Diskussion hatte ich die aus meiner Sicht bestehenden Belegprobleme angesprochen. Auf die dann weiter nichts erklärende Antwort desselben Nutzers habe ich mir dann alle auffindbaren Seiten zum Web-Archive reingezogen, wo ich dann auf diesen Bot gestoßen bin. Bei besagtem Artikel habe ich den Bot dann auch eingesetzt, um die von mir dort aus der englischen Artikelversion entnommenen Links für dieses amerikanische Spiel zu sichern. Danach habe ich ihn der Diskussion durch den User Wilucky dann erfahren, dass das gar nicht nötig ist (...), aber auch nicht schadet. Daher habe ich sie in dem Artikel dann überprüft und stehen gelassen. Bei Oblivion war es ähnlich (und relativ zeitgleich). Dort meldete der Bot aber einige falsche Positive (er sagt die Links sind offline, obwohl sie verfügbar waren). Dies meldete ich auf der richtigen Bot-Seite. Diese wird durch Wilucky betreut, der dadurch auf mich aufmerksam wurde und dann zu erwähnten Diskussion beitrug. Nach den Hinweisen von Wilucky verwende ich den Bot inzwischen nur noch ohne die optionalen Ergänzungen. --FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 21:59, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ergänzung: Es hat mich beim Artikel von Claas Relotius in Rage versetzt, dass der Beleg (scheinbar) nicht archiviert war, da mir das an dieser Stelle sehr wichtig erschien. --FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 22:00, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Das Einzige, was mich nun interessieren würde, was macht mein Zitat vom 1. Oktober hier??? --Itti 22:04, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich glaube das stand da an mittlerer Stelle im Thread:
Wikipedia:Checkuser/Anfragen/ScientiaX, AlgoritX3, Von Savigny#c-Wienerschmäh-20221207151600-Itti-20221001152500
Ich hab den Abschnitt für das Zitat hier einfach kopiert. Leider hat der Editor (oder was auch immer) dabei komplett das Format zerschossen. Und ich traue mich hier nicht, dass irgendwie im Quelltext nachzubearbeiten. Mir wurde eine erneute Sperre angedroht, wenn ich mich außerhalb meiner oder dieser Diskussionseite betätige. Ich habe einfach Angst, dass ich wegen dieser Formatkorrektur dann schon wieder gesperrt werde, obwohl ich nur versuche, die Darstellung richtig zu machen. Tut mir Leid. Ich hoffe du hast dafür Verständnis. --FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 22:10, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
@Der-Wir-Ing
Ach ja, den Bot findest du hier: Eine Seite analysieren - IABot-Verwaltungsinterface
Aber du musst dich vorher für die Benutzung anmelden.
Ich glaube ich bin irgendwo in diesem Artikel auf den Bot gestoßen: Wikipedia:Defekte Weblinks
Dort unter "Archivversionen", weil er dort verlinkt ist (und der Link dazu und zur FAQ bei mir lila ist) Jedenfalls taucht der Bot davor nicht in meiner Chronik auf.
Eine Anleitung findest du hier: Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink --FormerRussianRouletteChampion (Diskussion) 22:25, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten