Zeitschrift für die Anwaltspraxis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2022 um 20:29 Uhr durch Kathryn Merteuil (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Quelle; Zusammenfassung Einzelnachweis;).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Zeitschrift für die Anwaltspraxis, kurz ZAP genannt, ist ein juristisches Periodikum bestehend aus einer zweiwöchentlich erscheinenden Fachzeitschrift, einem Nachschlagewerk sowie einem Online-Archiv über die juris-Plattform. Die ZAP wurde 1989 im Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis gegründet. Seit dem Jahr 2014 wird die Zeitschrift von der Bonner ZAP Verlag GmbH herausgegeben.[1] Sie bietet aktuell Informationen zu 24 unterschiedlichen Rechtsbereichen.[2] Jede Ausgabe der ZAP enthält insbesondere Beiträge zu verschiedenen Rechtsgebieten ergänzt von Praxistipps, halbjährliche Rechtsprechungs- und Literaturüberblicke zu beratungsrelevanten Themen, das Anwaltsmagazin mit aktuellen Themen sowie Eilnachrichten mit Informationen über die aktuelle Rechtsprechung.[2]

Der herausgebende ZAP-Verlag ist ein Imprint der Anwaltverlagsgruppe (Deutscher Anwaltverlag, Deutscher Notarverlag, zerb Verlag), die zur Intermedia Vermögensverwaltungs GmbH gehört, einer Tochtergesellschaft der Medien Union.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ZAP Verlag GmbH, Amtsgericht Bonn, Aktenzeichen: HRB 20596
  2. a b ZAP – Zeitschrift für die Anwaltspraxis, ZAP Verlag GmbH, abgerufen am 14. Dezember 2022