La gallerie des femmes fortes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2023 um 00:56 Uhr durch Qaswa (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise und Fußnoten: + 1 Kat.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelblatt der ersten Ausgabe (Paris 1647)

La gallerie des femmes fortes (frz.; Die Galerie der starken Frauen) ist ein 1647 zuerst erschienenes Buch von Pater Pierre Le Moyne (1602–1671) von der Gesellschaft Jesu. Er widmete es der französischen Regentin Anna von Österreich (1601–1666).[1]

Der Dichter und Jesuit Pierre Le Moyne stellt darin Frauen in den Mittelpunkt, die eine wichtige historische Rolle gespielt haben. Seine Galerie ist in vier Gruppen zu je fünf "starken Frauen" nach Herkunft gegliedert, Frauen der Juden, Barbaren, Römer und Christen:

„Les fortes juifves (Debore, Jahel, Judith, Salomone, Mariamne) / Les fortes barbares (Panthe'e, Camme, Artemise, Monime, Zenobie) / Les fortes romaines (Lucrece, Clelie, Porcie, Arrie, Pauline) / Les fortes Chrestiennes (La Judith francoise, Isabelle de Castille, La Pucelle d'Orleans, La captive Victorieuse, Maria Stuart).[2]

Das Buch erlebte verschiedene Auflagen und wurde auch in andere Sprachen übersetzt, beispielsweise 1652 ins Englische[3] oder 1794 ins Spanische.[4]

Commons: La gallerie des femmes fortes (1647) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Tochter König Philipps III., durch Heirat mit Ludwig XIII. Königin und später Regentin von Frankreich.
  2. montolieu.org (Buchhandelslink) - vgl. Pierre Le Moyne: Femmes fortes ... 21 women
  3. The gallery of heroick women
  4. cervantesvirtual.com: Galería de mugeres fuertes / escrita en frances por el Padre Pedro Lamoyne, de la Compañía de Jesis; traducida al castellano ... (En Madrid : En la Oficina de Don Benito Cano : Se hallará en la Librería de Manuel Roquel ..., 1794)