Henny Piezonka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2023 um 00:24 Uhr durch AxelHH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Henny Piezonka (* 1976 in Cottbus) ist eine deutsche Archäologin für Prähistorie. Sie ist seit Mai 2023 Professorin am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin. Zuvor war sie Juniorprofessorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Sie studierte seit 1995 Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Glasgow. 2003 absolvierte sie die Masterprüfung an der HU Berlin, 2010 promovierte sie über „Die nordosteuropäische Waldzone im Neolithikum. Studien zu den Gruppen mit früher Keramik nördlich und östlich der Ostsee“ an der FU Berlin.[1] Von 2004 bis 2008 wirkte sie am Deutschen Archäologischen Institut Berlin, 2008–2011 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prae-Doc/Post-Doc) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn beim BMBF-Projekt „Geoarchäologie der Steppe: Zur Rekonstruktion von Kulturlandschaften im Orchon-Tal, Zentrale Mongolei“. Anschließend war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Universität Greifswald mit verschiedenen Projekten zur eurasischen Vorgeschichte (Mittel- und Osteuropa, Sibirien, Mongolei, Sizilien).

Sie forscht zu Jäger/Sammler- und Hirten-Gesellschaften sowie zu frühen bäuerlichen Gruppen mit Schwerpunkt auf der eurasischen Wald- und Steppenzone. In einem Zeitraum vom Ende der Eiszeit bis zur Gegenwart untersucht sie langfristige soziokulturelle und wirtschaftliche Dynamiken in Verbindung mit Mobilität, sesshaften Lebensweisen und Mensch-Tier-Systemen.

Spektakulär war die Entdeckung der ältesten menschlichen Festung bereits in der Steinzeit um 6000 v. Chr. mit der Siedlung Amnya in Westsibirien. Die Grabung wurde durch eine russisch-deutsche Kooperation getragen. Damit stellen sich neue Fragen zum Beginn der Sesshaftigkeit der Menschen, die bisher später angesetzt wurde.[2][3] Dabei wurden auch neue Belege für die Jagdausübung von Frauen gefunden, womit die bisherigen Zuteilungen für Mann und Frau weiter aufgelöst werden.

Schriften

  • Die Bronze- und frühe Eisenzeit in der ehemaligen Neumark : Untersuchungen zu Forschungsentwicklung und Fundbild bis 1945, Habelt, Bonn 2005, ISBN 978-3-7749-3359-0. [Magisterarbeit 2003 an der HU Berlin, ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Humboldt-Universität und dem Rudolf-Virchow-Förderpreis 2004].
  • Jäger, Fischer, Töpfer : Wildbeutergruppen mit früher Keramik in Nordosteuropa im 6. und 5. Jahrtausend v. Chr., Habelt, Bonn 2015, ISBN 978-3-7749-3932-5. [überarb. Fassung der Dissertation Berlin 2010, ausgezeichnet mit dem Dr.-Walther-Liebehenz-Preis]

Einzelbelege

  1. Henny Piezonka. Abgerufen am 28. Dezember 2023.
  2. Älteste befestigte Siedlung der Welt nachgewiesen. 6. Dezember 2023, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  3. Esther Widmann: Archäologie in Sibirien: 8000 Jahre alte Verteidigungsanlage entdeckt. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Dezember 2023, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 28. Dezember 2023]).