Mohamed Makkawy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2024 um 19:12 Uhr durch Alaska Saedaere (Diskussion | Beiträge) (== Einzelnachweise == <references/>). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mohamed El Makkawy (* 4. Juni 1948 in Kairo, Ägypten) ist ein ehemaliger ägyptischer professioneller Bodybuilder, der für seine Teilnahmen an internationalen Bodybuilding-Wettbewerben bekannt ist, in den 1980er Jahren erhielt er Anerkennung als einer der herausragenden Bodybuilder seiner Zeit.[1]

Frühe Jahre und Meister im Gewichtheben

Geboren im Jahr 1953 in Ägypten, begann Mohamed El Makkawy mit 14 Jahren mit dem Gewichtheben. Ursprünglich lag sein Fokus auf dem Gewichtheben, und er gewann die Juniorenmeisterschaft im Mittelgewicht des Gewichthebens in Ägypten im Jahr 1969. Trotz dieses Erfolgs wechselte El Makkawy zum Bodybuilding, inspiriert von Persönlichkeiten wie Arnold Schwarzenegger.

Bodybuilding und Profi-Status

Im Jahr 1972 nahm er erstmals an einem Bodybuilding-Wettkampf teil, der IFBB Mediterranean Championship, bei dem er den 3. Platz belegte. Zwischen 1972 und 1976 verbesserte El Makkawy kontinuierlich seine Physis und erlangte Anerkennung für seine perfekte Symmetrie. 1977 erreichte er seinen Traum, ein professioneller Bodybuilder zu werden, indem er seinen Profi-Status beim Mr. Universe-Wettkampf erlangte.

Aufstieg zur Bekanntheit

El Makkawy zog in die Vereinigten Staaten, um dort nach größerem Erfolg im Bodybuilding zu streben. Zwischen 1982 und 1983 genoss er erheblichen Erfolg, gewann sechs Trophäen, darunter die IFBB Grand Prix England 1983, bei der er Lee Haney besiegte. Im Alter von 30 Jahren im Jahr 1983 hatte sich El Makkawy als einer der größten Bodybuilder weltweit etabliert.[2]

Persönliches Training und Vermächtnis

El Makkawys Erfolg setzte sich in den 1980er Jahren fort, aber er trat 1999 im Alter von 46 Jahren vom Wettkampfbodybuilding zurück. Er widmete sich dem persönlichen Training und nutzte seine umfangreiche Erfahrung, um die nächste Generation von Bodybuildern zu trainieren und zu inspirieren.

Training und Ernährung

El Makkawy folgte einem intensiven Trainingsplan mit einem Sechs-Tage-Plan, wobei er sich bei jeder Einheit auf eine Muskelgruppe konzentrierte. Seine Trainingsroutine umfasste eine Vielzahl von Übungen für verschiedene Muskelgruppen mit Schwerpunkt auf perfekter Symmetrie und Ästhetik.

El Makkawy war bekannt dafür, extreme Diäten vor Wettkämpfen zu verfolgen, die hauptsächlich aus Huhn, Fisch oder anderen Fleischsorten ohne Kohlenhydrate bestanden. Wenn sich Wettkämpfe näherten, reduzierte er die Nahrungsaufnahme drastisch und verließ sich auf Aminosäuren und Lebertabletten, um die Bestform zu erreichen. Sein Diätplan bestand aus Mahlzeiten wie Hühnchen, Fisch und anderen Fleischsorten.

Idole und Einflüsse

El Makkawy nannte seine Trainer Vince Gironda und Bob Kennedy als Schlüsselfiguren, die ihn zum Erfolg führten.

Wettkampferfolge

  • 1977: IFBB Mr. Universe - 1. Platz
  • 1978: IFBB Mr. Olympia - 5. Platz
  • 1979: IFBB Mr. Olympia - 7. Platz
  • 1981: IFBB Mr. Olympia - 3. Platz
  • 1983: IFBB Mr. Olympia - 5. Platz
  • 1984: IFBB Mr. Olympia - 6. Platz
  • 1985: IFBB Mr. Olympia - 8. Platz

Einzelnachweise

  1. Luciano Castelli: 30 Jahre Malerei. Das malerische Œuvre des Künstlers von seinen Anfängen bis Ende der 90er Jahre. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, vorgelegt von Matthias Liebel. Bamberg, im November 2004. Link zur Dissertation
  2. Luciano Castelli: 30 Jahre Malerei. Das malerische Œuvre des Künstlers von seinen Anfängen bis Ende der 90er Jahre. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, vorgelegt von Matthias Liebel. Bamberg, im November 2004. Link zur Dissertation