Salonorchester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2006 um 10:59 Uhr durch Ozelotenor (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Salonorchester ist ein Klangkörper als kleineres Instrumental-Ensemble, das vor allem für die Aufführung klassischer Unterhaltungsmusik zum Einsatz kommt. Die Instrumentalbesetzung eines Salonorchesters ist sehr variabel in Anzahl der Musiker (5-15) und der Instrumentierung, die durch das Repertoire des Orchesters bestimmt wird. Den Kernpunkt der meisten Ensembles bildet das Klavier und eine Streichergruppe. Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente, Gitarre, Schlagzeug und früher auch Harmonium ergänzen oft die Besetzung.

Das Repertoire eines Salonorchesters setzt sich zumeist aus Werken der klassischen Unterhaltungsmusik zusammen. Bekannte und beliebte Werke aus Opern, Operetten stellen neben Filmmelodie und populären Schlagern, meist aus den 1920 bis 1950er Jahren, bilden die Grundlage der Musik. Zumeist werden Originalwerke für die Besetzung des jeweiligen Salonorchesters bearbeitet.

Salonorchester konzertieren meistens in Rahmen von Feierlichkeiten, Tanztees und Revuen.

Siehe auch

Wiktionary: Orchester – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen