Martín Almada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2024 um 22:26 Uhr durch Sokrates 399 (Diskussion | Beiträge) (Typografie, Kleinigkeiten, Quelltext.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Martín Almada

Martín Almada (* 30. Januar 1937[1] in Puerto Sastre, Paraguay; † 30. März 2024)[2] war ein Menschenrechtsaktivist aus Paraguay.

Biografie

Almada war in San Lorenzo als Grundschullehrer tätig. Gemeinsam mit seiner Frau Celestina Pérez de Almada gründete er 1963 das Institut „Juan Bautista Alberdi“.

1968 schloss er ein Studium der Rechtswissenschaft ab und wurde Anwalt. Er war vor allem für Gewerkschaften tätig. 1974 wurde er von Sicherheitskräften aus Argentinien entführt und bis 1977 gefangen gehalten. Während dieser Zeit wurde er wiederholt gefoltert. Aufgrund von Kampagnen verschiedener Menschenrechtsorganisationen wurde er 1977 vom Regime Alfredo Stroessner wieder freigelassen. 1978 erhielt er politisches Asyl in Panama. Bis Ende 1992 war er für die UNESCO in Paris tätig. Daneben engagierte er sich unermüdlich in Menschenrechtsfragen.

Im Jahr 1992 kehrte er nach Paraguay zurück.

2002 wurde ihm der Right Livelihood Award (Alternativer Nobelpreis) verliehen.

Einzelnachweise

  1. Martín Almada
  2. Fallece este sábado a sus 87 años Martín Almada