Diskussion:Angela Merkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2024 um 14:13 Uhr durch Sänger (Diskussion | Beiträge) (→‎Edit War: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Sänger in Abschnitt Edit War
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Angela Merkel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
2004 bis 2007
2008 bis 2012
2013 bis 2016
2017 bis 2021
ab 2022
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kritik an Merkels Politik

Gewürdigt wurde diese Politik mit der Verleihung der höchsten Stufe des BVK! Die Neue Zürcher Zeitung vom 18.04.2023 befasst sich unter der Überschrift Angela Merkel ausgezeichnet - Verleihung des höchsten deutschen Ordens stösst auf Kritik mit dieser Verleihung.--Karl 3 (Diskussion) 13:34, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Und aus Syrien wurden diejenigen aufgenommen, die gegen das dortige grausame säkulare Regime waren. Dass darunter auch jene waren, denen nicht die Grausamkeit des Regimes, sondern nur die falsche Richtung störte, das ist seit heute medial nicht mehr ignorierbar, siehe Süddeutsche Zeitung: Aufmarsch in Nordrhein-Westfalen: Gegen Israel und für ein Kalifat in Deutschland. (Übrigens will nicht mal die Hamas ein Kalifat, in Gaza gibt es bekanntlich mindestens ein christliches Krankenhaus -- undenkbar in einem Kalifat. Es war also keine pro-palestinensiche Demo in Essen, sondern eine gegen die Glaubensfreiheit.) --Meksurenanders (Diskussion) 23:56, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Russlandpolitik/Generalablass

Benutzer:Gerovier entschuldigte die Russlandpolitik Anfang Juni mit dieser Formulierung. Wenn man den Absatz zur Russlandpolitik aber mit "Sie nannte verschiedene Gründe, warum sie sich nicht für Fehler in der Russland-Politik zu entschuldigen habe." beendet, spielt es keinerlei Rolle mehr, welche Kritikpunkte vorher beschrieben sind, oder ggf später noch nachgetragen werden. Alles ist schliesslich mit den "verschiedenen Gründen" abgegolten. Neuere Kritik, wie etwa die Einschätzung von Sabine Adler in der Zeit [1], die Merkel das größte politische Versagen zuschreibt, kann nicht eingefügt werden (...). Alexpl (Diskussion) 14:43, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Reaktionen auf die Verleihung des Großkreuzes in besonderer Ausführung

Das Folgende hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Jossi2 --Jossi (Diskussion) 01:22, 27. Apr. 2023 (CEST) Beantworten

Guten Abend, Jossi2! Deine Revertierung sehe ich als groben Verstoß gegen WP-Regeln, denn alle Informationen sind durch WP-relevante Quellen belegt. Deine Definition des Begriffs umstritten ist im Lichte des Dudens nicht haltbar, laut Duden ist der Begriff ganz klar negativ konnotiert, als Synonyme werden folgende Adjektive angegeben: anfechtbar, angreifbar, beanstandbar, bestreitbar. Außerdem ist ganz offensichtlich, dass es hier in der Rezeption kein Gleichgewicht zwischen zustimmend und kritisch gibt: In den Medienkommentaren sind positive Bewertungen absolut in der Minderheit. Im Übrigen steht es dir völlig frei, noch und nöcher hier Lobpreisungen Merkels hinzufügen. So ist nun einmal das WP-Prinzip: Alles tariert sich aus. In diesem Sinne ein Vorschlag zur Güte: Meine Ergänzung des Textes wird wieder eingefügt - und du ergänzt sie nach deinem Gusto, natürlich alles WP-konform! Pravdist (Diskussion) 23:53, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Könnte man so machen, nur würde der Abschnitt dann noch umfangreicher und damit disproportional zur Bedeutung des Vorgangs. Nach dieser Ordensverleihung kräht doch jetzt schon kein Hahn mehr. Ich hielte es daher für angemessener, es beim jetzigen Zustand zu belassen und den Artikel nicht mit diesem ephemeren Sturm im Wasserglas unnötig aufzublasen. Ich kopiere diese Diskussion auf die Artikeldisk, damit noch weitere Wikipedianer sich daran beteiligen können. --Jossi (Diskussion) 01:21, 27. Apr. 2023 (MESZ)

Ende des kopierten Teils --Jossi (Diskussion) 01:22, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Jossi2! Es ist die Frage, ob es nur ein Sturm im Wasserglas ist, zweifelsohne ist es zu früh, darüber jetzt schon zu befinden (so wie nach Meinung der Kritiker die Ordensverleihung viel zu früh kam)... Immerhin kam ja der durchaus einflussreiche Historiker und konservative CDU-Vordenker Andreas Rödder zum Schluss, dass Merkels Kanzlerschaft im Lichte der Debatten um ihre Russland-Politik vor aller Augen "implodiert". Wenn das Thema also kein vorübergehendes bleibt, werde ich wohl einen eigenen Artikel mit dem Lemma z.B. Verleihung des Großkreuzes an Angela Merkel anlegen und somit auch zur Diskussion stellen. Den ersten Satz des von dir gelöschten Textes werde ich aber wieder einfügen, denn unerwähnt kann dieser Fakt angesichts der breiten Medienreaktion nicht bleiben. Pravdist (Diskussion) 08:15, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dagegen habe ich nichts einzuwenden; es ging mir nur um die einseitige Auswahl der Belege. --Jossi (Diskussion) 10:26, 27. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ehrenvorsitzende der Stephanus-Stiftung

Merkel ist am 25. September 2023 zur Ehrenvorsitzenden des Kuratoriums der diakonischen Stephanus-Stiftung gewählt worden.

Könnte man evtl. im Artikel unterbringen. --89.12.26.49 13:47, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Dr. Angela Merkel

Warum wird der Doktor bei einigen Politikern aus dem Namen bzw sogar der Einleitung gestrichen?? --2A02:8388:8982:AD80:B9B2:216E:7F50:2F65 15:35, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nicht nur bei einigen, sondern bei allen, hoffe ich. Siehe WP:Dr. --Φふぁい (Diskussion) 15:38, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Edit War

Benutzer:Rolf-Dresden, wenn du denselben Edit, dem begründet widersprochen wurde, erneut tätigst, ohne vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen, verstößt du gegen WP:WAR. Dafür kann man gesperrt werden. Und genau das hast du gemacht: erstens, zweitens. Ich bitte dich daher, deinen Re-revert selber zurückzunehmen, damit wir die Angelegenheit ohne VM klären können. Danke im Voraus --Φふぁい (Diskussion) 18:33, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Änderungen sehr konkret begründet und dir passt es nicht. Mit welchem Recht revertierst du? Es gibt keinen Grund dafür. Der Fakt, dass die Dame in der DDR sozialisiert und aufgewachsen ist, steht auch in meiner Version. Gruß; --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:36, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nun ja, ehemalige DDR = Ostdeutschland. Westpolen gehörte schon zu ihrer Geburt nicht mehr zu Deutschland.
Mitteldeutschland ist Thüringen, Hessen und Sachsen-Anhalt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:51, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nicht behauptet, dass sie aus Mitteldeutschland sei. Ich habe nur den POV aus Sicht ehemaliger BRD-Bürger entfernt. Irgendwann muss dieses Land doch zusammenwachsen?! Oder wie lange wollt ihr noch spalten? Bis die AfD den Bundeskanzler stellt? --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:00, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Komisch, in Deiner WP:ZuQlese ich das hier: 10. Apr. 2024, 18:19:51‎ Rolf-Dresden Diskussion Beiträge‎ 254.686 Bytes −67‎ Änderung 243937127 von Phi rückgängig gemacht; Aufgewachsen und sozialisiert wurde sie in der DDR (sic!). Die bestand aus Mitteldeutschland und einem Teil Norddeutschlands.
Passt nicht so ganz zu Deiner Aussage hier gerade. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:02, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ne @Sänger, so kannste nicht rechnen. Ihre Mutter war Ostdeutsche, sie ist in Norddeutschland geboren und aufgewachsen vielleicht auch noch. Und in ihrer Kindheit war „Westpolen“ auch noch Ostdeutschland.
Und zu Mitteldeutschland gehört auch Sachsen. Der MDR heißt nicht umsonst so. Sachsen ist mitten in Deutschland. Daß sie die erste Ostdeutsche war, die Bundeskanzlerin wurde, stimmt so einfach nicht. Das ist eine typisch westdeutsche Fehlinterpretation. Die Ossis sehen sich als Nord- oder Mitteldeutsche. Jedenfalls mehrheitlich. Und um gleich das nächste auszuräumen: Den Begriff „Neue Länder“ könnt ihr gleich mit vergessen. Das ist 35 Jahre her. Dann ist das Saarland (1953 dazugekommen) auch „neu“. Xaver Querkel (Diskussion) 21:01, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für mich als damals in West-Berlin studierender waren Wessis immer die aus Wessiland, also alles aus der BRD, was nicht West-Berlin war.
Und nach 1989 musste ich umlernen: Wessis waren auch die Westberliner, und der Rest waren jetzt Ossis oder Neufünfländer. Ostberlin (und irgendwie im Windschatten auch Westberlin) blieb irgendwie außen vor, oder auch nicht. Jedenfalls wollten die unbedingt gerne welche der Ihren mit an der Macht sehen, und da war sie nun mal die erste ganz oben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:08, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Damit hast du diesen ganzen Unsinn gut auf den Punkt gebracht. Und jetzt halten wir bitte den Ball flach. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:10, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Berlin ist zweifelsohne ein Sonderfall. Wichtig ist aber glaub ich folgendes: Ossi ≠ Ostdeutscher. „Ossis“ sind im Falle der drei südlichen Länder Mitteldeutsche. Ich bin bei diesem „Edit-War“ inhaltlich bei Rolf-Dresden. Das kann man jedenfalls schöner formulieren, als es im Ausgangszustand war. Xaver Querkel (Diskussion) 21:14, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vorschlag:
[...] sowie die erste und bisher einzige Person, die in der ehemaligen DDR sozialisiert war. Xaver Querkel (Diskussion) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du Ost- vs. West-Deutschland aufteilst, dann ist die alte BRD ungefähr Westdeutschland, die alte DDR ungefähr Ostdeutschland.
Wenn Du Nord- vs. Süd-Deutschland aufteilst, dann ist der Weißwurstäquator je nach persönlichem Geschmack irgendwo zwischen Main und Nord-Ostsee-Kanal. Da das iirc mehr km sind, ergibt in der Himmelsrichtung Mittel-Deutschland durchaus Sinn, jedenfalls mehr als in Ost-West-Richtung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:19, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vorschlag zur Güte: wenn man schreibt "...sowie die erste Person, die in Ostdeutschland aufgewachsen ist"? - das differenziert einerseits zwischen dem Geburtsort und bringt andererseits dennoch die Verbindung zum Osten ins Spiel. Ich für meinen Teil finde das stumpfe "erste Person aus Ostdeutschland" etwas fehlgeleitet, da das Wort "aus" meinem Erachten nach automatisch impliziert, dass eine Person dort geboren wurde. --Fabian.aichwald (Diskussion) 21:29, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

┌──────────────┘

Die Entfernung ist vollkommen nachvollziehbar, statt einer Rücksetzung hättest du, Phi, ja einfach auch mal nachfragen können, was es damit auf sich hat. Wir WPler habe auch hier eine Verntwortung, sorgfältig mit Sprache umzugehen. Warum nach mehr als einem Dritteljahrundert immer noch von Ost- und Westdeutschland gesprochen werden muss, ist nicht mehr nachvollziehbar. Daher untertütze ich die Entfernung. Willi PDisk21:22, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

(BK) Bundeskanzlerin Angela Merkel bekennt sich zu ihrer Herkunft aus der DDR. Ich weiß gar nicht, was es daran heumzudeuteln gibt. Der Hinweis auf die Geburt in der Isestraße ist doch Beckmesserei. --Φふぁい (Diskussion) 21:25, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
„zu ihrer Herkunft aus der DDR“ ≠ „Ostdeutsche“.
Nochmal der Vorschlag: [...] sowie die erste und bisher einzige Person, die in der ehemaligen DDR sozialisiert war. Xaver Querkel (Diskussion) 21:26, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nöö, DDR = Ostdeutschland. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:32, 10. Apr. 2024 (CEST) ... Denn eine Unterscheidung zwischen Nord- und Süd ergibt für die politische Situation keinen Sinn, und nurt um die geht es, nicjht tatsächliche Geographie.Beantworten
Ne, eben nicht. DDR ist mindestens auch noch Mittel- und Norddeutschland. DDR ist hier klar, präzise und auch einfach verständlich, während Ostdeutschland immer dehnbar bleiben wird. Wenn sie aus Görlitz stammen würde, wäre es richtig, weil das niederschlesisch ist. Xaver Querkel (Diskussion) 21:35, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es nur Ost und West gibt, wo würdest Du aus politischen Gründen die Grenze ziehen in diesen Umständen?
Görlitz ist nur wirklich ganz ferner Osten in Ost-West-Richtung, in (hier vollkommen irrelevanter) Nord-Süd-Richtung klar die Mitte. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:39, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Görlitz liegt in der Oberlausitz, und natürlich ist das dort fast wie in Sibirien. Ein Kollege von mir, der von dort stammt, meinte gestern im Gespräch, er hätte als Kind dort an die Minus 30 Grad im Winter erlebt. Das ist nichts für Weicheier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:06, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Krümelkack: Görlitz liegt nicht in der Oberlausitz, sondern in Schlesien. Fürchte nur, das verstehen so manche Westler hier schon gar nicht mehr;-). --Global Fish (Diskussion) 23:50, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Ähm, natürlich liegt Görlitz in der Oberlausitz, siehe den Oberlausitzer Sechsstädtebund in der Markgrafschaft Oberlausitz, zu dem Görlitz gehörte. Dass Preußen nach dem Wiener Kongress die von Sachsen abgetretenen Teile der Oberlausitz seiner Provinz Schlesien zuordnete, ändert daran nichts, zumal die preußischen Könige seitdem auch den Titel eines Markgrafen der Oberlausitz führten. Gruß von einem Westler... --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:48, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja klar, danke. Rolf hatte mich auf meiner Disk schon darauf hingewiesen. Ich schwöre (wie auch schon dort): beim Rechner ausschalten wurde mir der Fehler klar, aber da wollte ich nicht mehr ;-) Grüße zurück von einem ehemaligen DDR-Bürger aus Nord- und eben nicht (Herrje!) Ostdeutschland. --Global Fish (Diskussion) 14:10, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Wort Ostdeutschland hat eine politische und eine geographische Bedeutung. Durch die Verlinkung wird klar, welche gemeint ist. --Φふぁい (Diskussion) 21:37, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei die politische nicht unumstritten ist, während die Bezeichnung aus der DDR stammend immer richtig bleiben wird. Xaver Querkel (Diskussion) 21:38, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist an der politischen Bezeichnung Ostdeutschland hier unklar? Nur Ewiggestrige Berufsvertriebene oder so würden hier Polen o.ä. anführen, und die sind nicht satisfaktionsfähig. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:40, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da hast Du jetzt aber schon tief in die politische Phrasenkiste gegriffen. Was mich umgedreht mal interessieren würde, wäre, was Du an der Wendung „in der ehemaligen DDR sozialisiert“ schlecht oder uneindeutig findest. Du möchtest hier unbedingt Ostdeutschland stehen sehen und das ist für mich nicht nachvollziehbar, wenn es Alternativen gibt. Xaver Querkel (Diskussion) 21:44, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, warum das Wort Ostdeutschland hier falsch sein soll, ich denke, das fällt fast schon unter WP:KORR. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:12, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sie ist aber meinetwegen neben ostdeutsch, wobei dieser Begriff mindestens in Merkels Kindheit noch ganz anders interpretiert wurde, auch noch norddeutsch. In der DDR sozialisiert war sie allemal. Es ist somit präziser. Mit dem Begriff ostdeutsch haben hier schon mindestens zwei Leute ein Problem. Ich sehe keinen Anhaltspunkt, warum WP:KORR hier greifen sollte. Xaver Querkel (Diskussion) 22:17, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weil in diesem Zusammenhang DDR und Ostdeutschland schlicht identisch sind. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:19, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das behauptest du ohne auf meine Punkte einzugehen:
  • In ihrer Kindheit war es das nicht.
  • Es ist im Gegensatz zur DDR-Formulierung kein klar umrissenes Gebiet.
  • Sie kann auch noch als Norddeutsche bezeichnet werden.
  • Diese Formulierung wäre weniger politisch umstritten. Der Begriff Ostdeutschland ist es nämlich immer, weil er von vielen als abwertend empfunden wird. Vielleicht zu unrecht, mag sein. Xaver Querkel (Diskussion) 22:22, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nur dass die Aussage "sowie die erste Person aus Ostdeutschland" in gar keinem Zusammenhang steht, sondern einfach so in einer Aufzählung. Abgesehen davon ist die Verlinkung völlig falsch. Angela Merkel wuchs nicht auf in "Ostdeutschland seit 1990". Interessanterweise haben wir auch jetzt einen Bundeskanzler aus "Ostdeutschland seit 1990", nur wofür ist das wichtig? --Global Fish (Diskussion) 23:50, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde jetzt gerne von Benutzer:Phi eine stichhaltige Begründung dafür lesen, warum er es für nötig hält, dieses Detail in der Einleitung zu behalten und es nicht ausreichen soll, dass die Tatsache im Artikeltext dargestellt ist. Willi PDisk21:48, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Dass Merkel aus der DDR kam, ist ein wesentliches Merkmal, das sowohl im öffentlichen Diskurs in der Zeit ihrer Kanzlerinnenschaft als auch in der Fachliteratur eine wichtige Rolle spielt. Hier nur ein Beispiel aus einer Rezension zu Bollmanns Merkel-Biographie: Bollmann zeigt, wie es der Politikerin gelang, diese Defizite in Trümpfe zu verwandeln. Dabei seien ihr die Prägungen durch die DDR zugutegekommen: Geduld, die Fähigkeit zu schweigen und widrigen Umständen nervenstark zu trotzen, eine aus dem Scheitern des Sozialismus resultierende Skepsis gegenüber Ideologien aller Art. Was „prägend“ war, gehört ins Intro, meinst du nicht? --Φふぁい (Diskussion) 21:56, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Daß sie im Osten aufgewachsen ist, steht aber doch schon im nächsten Satz. Kann man das dann nicht wenigstens verbinden? Xaver Querkel (Diskussion) 22:04, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dass Merkel aus der DDR kam, ist ein wesentliches Merkmal - ja, aber warum willst du das denn nicht schreiben und stattdessen dieses bizarre "Ostdeutschland"? -- Global Fish (Diskussion) 23:32, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du willst nicht ernsthaft behaupten, dass in dem Satz, in dem alle ihre Erster!-Eigenschaften aufgezählt werden, ausgerechnet diese ausgelassen werden sollte?
Und darum geht dieser eine Satz, um all ihre Rekorde, dann gehören die wichtigsten da auch allesamt rein, und nict ausgerechnet das aus-Ostdeutschland-kommend uneter den Teppich gekehrt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:07, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sie ist aber eben nicht in Ostdeutschland aufgewachsen! Wenn man ihre Regionen geographisch auf das heutoge Deutschland bezieht, ist es Norddeutschland. Wenn man auf das damalige poliische Gebilde bezieht, war es die DDR!
Ostdeutschland ist obendrein weiter mehrdeutig, weil es Kontexte gibt, die sich auf das Land jenseits von Oder und Neiße beziehen. Mehrdeutigkeiten sollte man generell vermeiden; und wie gesagt, ich tendiere hier eher zu "falsch" als zu "mehrdeutig". Hamburg, Quitzow, Templin sind allesamt deutlich mehr nördlich der Mitte als östlich. Und wenn man DDR meint, kann man auch DDR schreiben. --Global Fish (Diskussion) 23:30, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ost/West ist in diesem Zusammenhang eindeutig mit Warschauer Pakt/NATO zu übersetzen, ich verstehe nicht, warum das geleugnet werden soll.
Ostdeutschland jenseits Oder/Neiße gab es schon zu ihrer Geburt 1954 nicht mehr, das ist ein schlichter Fakt.
Es geht hier um die politische Verortung im Westblock oder im Ostblock während des Aufwachsens, da gibt es nichts unklares dran (wenn mensch das nicht absichtlich nicht verstehen will). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:17, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du willst partout Ostdeutschland stehen sehen, obwohl DDR mindestens genau so eindeutig ist. 1954 stimmt übrigens so eindeutig auch nicht. Die Ostgrenze wurde von der BRD erst 1970 anerkannt. Du willst nicht verstehen, daß der Begriff Ostdeutschland mehrdeutig ist, der Begriff DDR nicht; zumal ihr Geburtsort nicht mal im Gebiet des Warschauer Paktes lag. Merkel ist in der DDR aufgewachsen, nicht in Ostdeutschland. Bei Helmut Kohl steht doch auch nicht, daß er der erste Westdeutsche im Amt des gesamtdeutschen Bundeskanzlers war. Das geht immer nur in eine Richtung und das kommt nicht gut an. Xaver Querkel (Diskussion) 10:24, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nöö, Birne war ja nicht der erste Wessi-Kanzler der BRD. Und das er der erste Kanzler des vereinten D war steht im Artikel (wenn auch nicht in der Einleitung so explizit).
Und Ostdeutschland ist in dem Kontext alles andere als uneindeutig, wenn da von Anfang an DDR gestanden hätte, hätte ich da auch nix gegen, nur ist das halt ein Synonym und der Austausch imho ein klarer Verstoß gegen WP:KORR. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es steht aber nicht da, daß er der erste Westdeutsche im Amt des Bundeskanzlers war, der nach der Wiedervereinigung amtierte. Aber bei minderbemittelten Ossis muß das natürlich gleich am Anfang stehen. Und nein, es ist nach wie vor kein Verstoß gegen WP:KORR, weil Ostdeutschland selbst in diesem Kontext mißverständlich ist. Der Bundespräsident, von dem Merkel ihre Ernennungsurkunde bekommen hat, war übrigens selbst jenseits der Neiße geboren, wenn auch jenseits der ehemaligen deutschen Grenzen. Aber vielleicht bin ich ja auch nur ein „ewiggestriger Berufsvertriebener“, der anmerkt, daß es selbst in ihrer Amtszeit noch Leute gelebt haben, die dort geboren wurden. Abgesehen davon kann man diese Bemerkung mit der im folgenden Satz („Merkel wuchs in der DDR auf [...]“) verbinden. Das ist sowieso nicht so der beste Weg zweimal das gleiche nacheinander zu schreiben. Xaver Querkel (Diskussion) 12:11, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt den einen Satz zu den Superlativen, da gehört das imho schon rein. Und dann gibt es den nächsten Satz zu ihrem "Aufwachsen" bis zum Dr. re. nat. Wenn da in beiden DDR stehen würde wäre das eine unschöne Doppelung. Zusammenziehen zu einem Satz geht inhaltlich nicht. Warum also nicht so belassen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:07, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
„Sie war in diesem Amt die erste Frau, die bisher jüngste Person, die erste nach Gründung der Bundesrepublik geborene Person sowie die erste und bisher einzige Person, die in der ehemaligen DDR sozialisiert war. Als promovierte Physikerin war sie am Zentralinstitut für Physikalische Chemie tätig, bis sie in der Wendezeit erstmals politisch in der Partei Demokratischer Aufbruch aktiv wurde, die sich 1990 der CDU anschloss.“
Was mich daran noch stört, ist, daß bei Deinem tollen Superlativensatz drei Mal „Person“ steht. Das ist für einen solch großen Artikel wie den von Merkel eigentlich unterirdisch. Aber: Wo ist die Doppelung? Xaver Querkel (Diskussion) 14:58, 11. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Und nun? Hier wurde diskutiert und niemand tut (wie immer) etwas. Es löst Freude aus. -- Rolf-Dresden (Diskussion) 11:53, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

So. Xaver Querkel (Diskussion) 12:21, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hm, ja. Es ist wie im Beruf. Es werden irgendwelche Meetings einberaumt und nachher passiert nichts. Und wenn man etwas tut, landet man in diesem Projekt auf VM. Über die Konsequenezn im Beruf mag ich hier nicht reden.
Aber vielleicht ist es einfach nur typisch deutsch: Bei den Nazis haben Blockwarte und Gestapo Leute mit eigenem Kopf genauso denunziert und ins KZ abgeliefert, und später hat die Stasi in der DDR ähnlich agiert. Es tut einfach nur weh. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:41, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist, wie gesagt, eher ein Verstoß gegen WP:KORR, weil es keinen tatsächlichen Unterschied gibt. Es ging hier eher um des Kaisers Baart als um Inhalt. Ich werde das nicht revertieren, dazu habe ich keine Lust, es ist aber so keinerlei Verbesserung erkennbar. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:13, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie heißt noch einmal die Regel, nach der im Verlauf einer längeren Diskussion irgendwann zwangsläufig ein hirnrissiger Nazi-Vergleich auftauchen wird? --Neudabei (Diskussion) 13:27, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Diskutiert doch noch ein Weilchen, wenns Spaß macht. Und dass es manche nicht mögen, wenn man ihnen den Spiegel ins Gesicht hält, ja das ist nunmal so. Ich wünsche noch viel Spaß hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:07, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Godwins Law --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:13, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten