Kreuzbach (Werse)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2024 um 18:20 Uhr durch Marvin 101 (Diskussion | Beiträge) (QUELLHÖHE und MÜNDUNGSHÖHE {{GeoQuelle|DE-NW|TIM}}, Details zu Verlauf und Flussbadeanstalt ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kreuzbach
Kreuzbach in Höhe des Alten Mühlenwegs.

Kreuzbach in Höhe des Alten Mühlenwegs.

Daten
Gewässerkennzahl DE: 3294
Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Ems
Abfluss über Werse → Ems → Nordsee
Quelle In der Bauerschaft Besterfeld
Quellhöhe ca. 67,6 m[1]
Mündung südlich der PleistermühleKoordinaten: 51° 57′ 40″ N, 7° 42′ 21″ O
51° 57′ 40″ N, 7° 42′ 21″ O
Mündungshöhe ca. 46,7 m[1]
Höhenunterschied ca. 20,9 m
Sohlgefälle ca. 1,5 ‰
Länge 14,3 km[2]
Einzugsgebiet 28,604 km²[2]
Großstädte Münster

Der Kreuzbach ist ein 14,3 Kilometer langer rechtsseitiger Zufluss der Werse; der Oberlauf wird auch als Glanderbecker Bach bezeichnet. Der Bachlauf ensteht an einer Anhöhe in der Bauerschaft Besterfeld südöstlich von Telgte und fliesst zunächst in westliche und dann in südliche Richtung durch die Bauerschaft Berdel, wo westlich des Flugplatzes Münster-Telgte zunächst der Berdelgraben und dann ein namensloser Bach von links zufliessen. Der Kreuzbach wendet sich wieder nach Westen und Norden und durchfliesst dabei die gleichnamige Bauerschaft. Er nimmt von links Krumme Bach, Flachsbach und Wörbach auf, unterquert die Straße Alter Mühlenweg und mündet gegenüber vom Pleistermühlenbach im Stadtteil Handorf von Münster/Westfalen in die Werse.

Flussbadeanstalt

Im Mündungsbereich des Kreuzbachs in die Werse sind noch Reste einer im Jahr 1924 durch den Verein Deutsche Jugendkraft (DJK) betonierten Nichtschwimmerbeckens einer Flussbadeanstalt zu erkennen, welches an mehreren Stellen durch Treppenstufen erreichbar war. Um den Kreuzbach nicht aufzustauen, ließ man einen Durchlaß offen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Bad als Betriebsbadeanstalt der VEW Münster benutzt und später aufgegeben. Bis Mitte der 70er Jahre konnte der Kreuzbach an der alten Badeanstalt nur durch zwei lose nebeneinander liegende sehr wackelige Eisenträger überquert werden, bis dieses Provisorium durch eine stabile Brücke ersetzt wurde. Diese wurde 2020 komplett erneuert.[3]



Einzelnachweise

  1. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  2. a b Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2019 (XLSX; 1,65 MB)(Hinweise)
  3. Die Werse an der Pleistermühle Kerstin Ullrich