Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2024/Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2024 um 21:58 Uhr durch Helfmann (Diskussion | Beiträge) (→‎Sehr bedenklich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Helfmann in Abschnitt Sehr bedenklich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darüber kann man nur den Kopf schütteln!

Wie kann man bitte zu einem Fotowettbewerb in Naturschutzgebieten aufrufen mit dem gleichzeitigen Anspruch, die Natur schützen zu wollen! Wem dieser Widerspruch nicht auffällt, dem ist nicht zu helfen. --2A00:1F:DD41:7801:D9B6:5A91:8008:C35C 21:23, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich verstehe deine Bedenken, kann aber über deine Meinung auch nur den Kopf schütteln - es ist kein Widerspruch sondern ein direkter Zusammenhang. Welche/r Fotograf/-in von Naturobjekten kennt nicht den rücksichtvollen Umgang mit der Natur (siehe Regeln), dein Vorwurf hier ist nicht nachzuvollziehen. Der Wettbewerb ist gut und sinnvoll, bewirkt mit der Darstellung in Bildern eine nachhaltige Bewusstseinsbildung für Schutz und sachgerechten Umgang sowie naturschutzgerechtes Denken mit den Naturobjekten. Das ist jedenfalls meine Meinung, eine Defamierung des Wettbewerbs ist nicht nur deplaziert, sondern zeigt das du den Sinn nicht verstanden haben kannst. Hier geht es nicht darum einen Preis zu gewinnen, sondern unser Naturerbe zu dokumentieren und noch mehr Menschen für den Naturschutz zu begeistern - über Bilder erreicht man die Leute mehr als mit bloßen Worten. Viele gemeinnützige Org./Vereine (wie z.B. NABU und BUND) sowie Behörden (uNaSchB) verwenden unsere Bilder für ihre Arbeit, also kann soviel falsch nicht daran sein. Erklär doch bitte näher welche konkrete Kritik du am Wettbewerb hast oder welche negativen Vorfälle dir vlt. im Zusammenhang mit dem Wettbwerb aufgefallen sind ? mfg--Cookroach (Diskussion) 22:25, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naturschutzgebiet bedeutet nicht automatisch, dass das Betreten verboten ist. Selbstredend ist jeder Besucher eines Naturschutzgebietes angehalten sich auf den ausgewiesenen Wegen zu bewegen. Auch Drohnenaufnahmen, die in Flugverbotszonen entstanden sind, werden nicht für den Wettbewerb akzeptiert. Letzteres war auch für die Jury ein Lernprozess da das Fotohilfsmittel Drohne im Vergleich zur erdnahen Fotografie noch recht neu ist. Alle Drohnenaufnahmen werden auf die Einhaltung der Bestimmungen geprüft, das nicht nur bei dem WLE-Wettbewerb, natürlich auch bei WLM. --Helfm@nn -PTT- 08:40, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Bewusstsein der Menschen für den Naturschutz ist schon seit langem vorhanden, da müssen nicht noch zusätzlich tausende von Amateur-Fotografen in schützenswerte Gebiete gejagt werden, um einen Wettbewerb zu gewinnen. --2A00:1F:DD41:7801:C44A:D8F3:CA37:B9EE 11:17, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es sind bei weitem noch nicht alle Schutzgebiete in Deutschland mit Fotos dokumentiert. Wir schaffen durch die Dokumentation aus eine Grundlage für wissenschaftliche Untersuchungen und Planungsentscheidungen. Die Erholung in den Gebieten oder zumindest die Betrachtung von außen ist Teil des Schutzzwecks fast aller Schutzgebiete. --GPSLeo (Diskussion) 12:10, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@2A00:1F:DD41:7801:D9B6:5A91:8008:C35C:
„Naturschutzgebiet“ ist hier im weiteren Sinne gemeint, so wie die meisten Menschen, die fachlich nichts mit dem Thema zu tun haben, es verstehen. Es ist also nicht nur die strengste naturschutzrechtliche Schutzkategorie, die (zumindest in Deutschland) tatsächlich „Naturschutzgebiet“ heißt, gemeint, sondern auch viele andere naturschutzrechtlich geschützte Objekte bzw. Gebiete, in denen das Betreten in den allermeisten Fällen erlaubt ist. Und es ist oft gar nicht notwendig, für ein Foto ganz nah an das Motiv heranzugehen und dabei evtl. Rhizome oder andere Pflanzenteile zu zerstören oder Tiere aufzuscheuchen. --Maimaid  13:14, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Sehr bedenklich

Ich stelle fest, dass kritische Kommentare zu dem Wettbewerb gelöscht wurden.

Das macht die Sache nur noch schlimmer. --2A00:20:708B:D19F:9416:D6FB:5D71:F991 16:53, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, das ist mir auch aufgefallen, unter anderem wurde auch mein kritischer Beitrag gelöscht.
Da Wikipedia offenbar nicht in der Lage ist, die fatalen Konsequenzen dieses Wettbewerbes zu reflektieren, habe ich mehrere überregionale Zeitungsredaktionen darauf hingewiesen. Vielleicht nehmen die sich der Sache ja an. --2A00:1F:DD41:7801:D032:E536:E184:1486 17:41, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es wurden keine konstruktiven Kommentare gelöscht, sondern diffamierende Aussagen. --GPSLeo (Diskussion) 18:17, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meine Aussage, die Spendenbereitschaft einzustellen, ist wohl kaum diffamierend, sondern die Konsequenz dieses bedenklichen Wettbewerbes. --2A00:1F:DD41:7801:D032:E536:E184:1486 18:31, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein die Aussage nicht, aber der Spruch "viel Spaß, ihr Hobby-Fotografen ..." liest sich ganz klar als Diffamierung gegen die ehrenamtlich Aktiven in den Wikimedia Projekten. --GPSLeo (Diskussion) 19:17, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das glaubst du doch selbst nicht. --2A00:1F:DD41:7801:61C3:8E87:133D:C73F 21:07, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Beleidigung "viel Spaß, ihr Hobby-Fotografen ..." ist nicht hinnehmbar. Einige ehrenamtliche Fotografen versuchen seit Jahren qualitativ hochwertiges Bildmaterial aus geschützten Gebieten im Rahmen der zugelassenen Bestimmungen unentgeltlich freiem Wissen zur Verfügung zu stellen.

Irgendwelche monetäre Zuwendungen an die WMF, oder vorgeschobene imaginäre Zuwendungen sind in diesem Zusammenhang vollkommen irrelevant. Spendenkampagnen mögen die WMF interessieren, weiniger die ehrenamtlich tätigen Freiwilligen, die ihrerseits nicht unerhebliche finanzielle Aufwendungen haben.

Wir reden hier über einen Wettbewerb mit dem Ziel, Bebilderungen aus geschützten Gebieten im Rahmen der zulässigen und vertretbaren Bestimmungen zu bekommen.

WLE ist ein internationaler Fotowettbewerb rund um Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete. Er wurde erstmals 2013 von Wikimedia Ukraine durchgeführt und ab 2014 auf verschiedene Länder der Welt ausgedehnt. Dieser Wettbewerb ist über zehn Jahre etabliert und hat dem Bilderpool zahlreiche Aufnahmen beschert, nicht isoliert bezogen auf Deutschland.

Über die doch recht marktschreierische Parole: „Darüber kann man nur den Kopf schütteln! Da Wikipedia offenbar nicht in der Lage ist, die fatalen Konsequenzen dieses Wettbewerbes zu reflektieren…“ kann ich nur den Kopf schütteln. Hier wird versucht zu suggerieren, WMF hat einen Aufruf zur Zerstörung von Naturschutzgebieten gestartet. --Helfm@nn -PTT- 21:58, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten