Cellarius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2007 um 23:15 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Andreas Cellarius, nl:Andreas Cellarius Ändere: fr:Andreas Cellarius (astronome)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Cellarius (frühes MA), in der deutschen Zeit bis zur frühen Neuzeit meist Kellerer, (auch Keller oder Kellner genannt) war ein Beruf auf dem Fronhof eines Gutsherrn oder in Klöstern. Auf dem Fronhof unterstand der Kellerer dem Meier, auf Klöstern konnte er bis zum Hauptverwalter der domkapitularischen Güter (Domkellnerei) aufsteigen.

Der Cellarius oder Kellerer hatte das Aufsichtsrecht über den Weinberg, sowie auch andere Teile des Gutes und vor allem auch über den oder die Vorratskeller (lat. cellarium). Das Amt war somit ähnlich dem Hofamt des Mundschenken. Das Amt des Mundschenken wurde jedoch ausschließlich mit Personen aus dem Hochadel besetzt, wohingegen der Kellerer insbesondere auf den kleinen Gutshöfen und Klöstern nicht von Adel sein musste.

In der frühen Neuzeit wurde er, z.B. in Württemberg, dem Amtmann beigeordnet und war verantwortlich für das Einziehen der Einkünfte aus den Domänen, zeitweise zog er auch Steuern ein. Das Amt hieß dann Kellerei.

Einige Personen, die heute Kellerer oder Keller heißen, haben ihren Namen aufgrund eines Vorfahren, der dieses Amt innehatte.

Personen die den Namen Cellarius als Gelehrtenname führten


Siehe auch: Mundschenk, Schenk