Föderalistische Partei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2009 um 02:11 Uhr durch LaaknorBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Federalistiska partiet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ausdruck Föderalisten bezieht sich auf zwei verschiedene Gruppierungen in der Geschichte der USA:

  1. Jene Politiker, die zwischen 1787 und 1789 die Ratifizierung der Verfassung unterstützten
  2. Die Politiker, die die Regierungspolitik der Präsidenten George Washington und John Adams unterstützten.

Die beiden Gruppen überschneiden sich zwar, sind aber nicht identisch.

Als „Federalist“ (engl. für: Föderalisten) oder Federalist Party (engl.: Föderalistische Partei) bezeichnete sich im Ursprung jene Parteirichtung, welche die amerikanische Verfassung von 1787 unterstützten. Ihr Name findet seine Entsprechung in den so genannten Federalist Papers beziehungsweise denen im The Federalist zusammengefassten Essays Alexander Hamiltons, dem späteren ersten Finanzminister der USA, James Madisons, dem späteren 4. US-Präsidenten und John Jays, dem späteren ersten Chefrichter der Vereinigten Staaten, die zwischen 1787/88 dort ihre republikanischen Grundsätze erklärten und damit die Notwendigkeit einer starken Bundesregierung begründeten.

Die erste Gruppe erhielt ihren Namen, da sie für die Unterzeichnung der Verfassung waren, die eine engere Föderation zwischen den bisher nur locker verbündeten ehemaligen Kolonien schaffen sollte. Sie bildete keine echte Partei, sondern eher eine Bewegung von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel, welche sich mit Erreichen des Ziels wieder auflöste.

Föderalisten im zweiten Sinne waren ab 1791 die Anhänger der Regierungspolitik von Washington und Alexander Hamilton, wie z.B. Timothy Pickering (Außenminister unter John Adams). Diese zielten vor allem auf die Schaffung einer starken zentralen Regierung, während ihre Gegner eher einen Staatenbund anstrebten, welcher die Macht bei den Einzelstaaten belassen hätte. Auch diese Föderalisten waren keine Partei im modernen Sinne.

Wichtige Punkte auf der politischen Agenda der Föderalisten waren die Gründung einer ersten Nationalbank (wurde später wieder aufgelöst) zur Belebung der heimischen Wirtschaft, Schaffung einer Armee und Flotte. Letztere wurde im Krieg gegen nordafrikanische Piraten erfolgreich eingesetzt. In Bezug auf die Revolutionskriege in Europa blieben die Föderalisten strikt neutral. Außerdem forderten sie eine aktive Wirtschaftspolitik im Sinne der Manufakturen, des Handels und des Bankwesens. Darüber hinaus unterstützten sie die Belange der Handwerker gegenüber den Interessen der Landwirtschaft.

Persönliche Differenzen zwischen John Adams und Hamilton führten zu einer Spaltung der Föderalisten und trugen maßgeblich zum Wahlsieg der Demokraten-Republikaner unter Thomas Jefferson bei. Die Föderalisten blieben die nächsten Jahre zwar eine wichtige Partei in Neuengland, verloren aber zunehmend an Einfluss. Nachdem Hamilton in einem Duell getötet wurde (durch Aaron Burr) und Adams sich aus dem politischen Leben zurückgezogen hatte, fehlte den Föderalisten ein starker Führer und die Partei wurde immer schwächer.

Als regelrechte Partei waren die Federalists spätestens nach 1815/1817 nicht mehr wahrnehmbar. Die Partei gilt als Vorläufer der Republikaner.

Föderalistische Präsidentschaftskandidaten

Literatur

  • F. Ermacora: Der Föderalist. Wien 1954
  • R. Hofstadter: The Idea of Party System. The Rise of Legitimate Opposition in the United States. 1780-1840, Berkely, Kalifornien 1970
  • A. W. Mc Mahon (Ed.): Federalism: Mature and Emergent. New York 1955