Reserpinsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2009 um 04:46 Uhr durch Gardini (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chemikalie | Strukturformel = 300px | Andere Namen = Res...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Allgemeines
Name Reserpinsäure
Andere Namen

Reserpsäure

Summenformel C22H28N2O5
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 83-60-3
Wikidata Q1690907
Eigenschaften
Molare Masse 400,6 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bei der Reserpinsäure handelt es sich um ein Indolalkaloid aus der Reihe der Epialloyohimbane. Während ihre Struktur bereits 1954 im Rahmen intensiver Beschäftigung mit den Rauvolfia-Alkaloiden aufgeklärt worden war,[1] wurde sie aus pflanzlichem Material erstmals im Jahre 1982 aus Rauvolfia vomitoria isoliert.[2] Davor war sie lediglich als Metabolit des arzneilich genutzten Reserpin bekannt gewesen, dessen Grundgerüst es bildet. Reserpsäure entsteht durch Hydrolyse der beiden Esterbindungen aus Reserpin und gilt – wie auch die sonstigen Abbauprodukte von Reserpin – als im wesentlichen pharmakologisch inaktiv,[3] wenngleich es Hinweise darauf gibt, dass es wie dieses an vesikuläre Monoamintransporter bindet und damit die Aufnahme von Katecholaminen in Speichergranula stört.[4] Die so erzielte Wirkung ist jedoch äußerst gering.

Quellen

  1. Huebner, MacPhillamy, André, Schlittler: Rauwolfia Alkaloids. XV. The Constitution of Reserpic Acid: Position of Substituents in Ring E. In: Journal of the American Chemical Society (1955), Vol. 77, Ss. 472–475.
  2. Malik, Afza: Reserpic Acid, Gallic Acid, and Flavonoids from Rauwolfia vomitoria. In: Journal of Natural Products (1983), Vol. 46, Ss. 939ff.
  3. Stitzel: The Biological Fate of Reserpine. In: Pharmacological Reviews (1977), Vol. 28, Ss. 179–205.
  4. Chaplin, Cohen, Huettl, Kennedy, Njus, Temperley: Reserpic Acid as an Inhibitor of Norepinephrine Transport into Chromaffin Vesicle Ghosts. In: The Journal of Biological Chemistry (1985), Vol. 260, Ss. 10981–10985.