Heinz Gebauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2009 um 23:30 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (reihenfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinz Gebauer (eigentlich Heinrich Gebauer; * 19. September 1902 in Röchlinghausen; † 24. Januar 1955 in Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Politiker. Während der Zeit des Dritten Reiches war er Oberbürgermeister von Viersen (1933–1936), Rheydt (1936–1940) und Wuppertal (1940–1945).

Leben

Gebauer wurde am 19. September 1902 in Röchlinghausen geboren. Für sein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften zog er erst nach Heidelberg und später nach Münster. Von 1929 an arbeitete er bis 1933 als Rechtsanwalt in Uerdingen und in Krefeld. Im Jahr 1930 trat er der NSDAP bei. Nachdem Gebauer 1933 seinen Beruf als Anwalt aufgegeben hatte, wurde er am 22. August 1933 zum Bürgermeister von Viersen ernannt. Diese Tätigkeit übte er bis zum 18. Juni 1936 aus, einen Tag, bevor er zum Oberbürgermeister von Rheydt bestimmt wurde. Am 8. Mai 1940 schließlich wurde Gebauer als Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal eingesetzt. Gebauer musste die Tätigkeit als Oberbürgermeister Wuppertals am 16. April 1945 aufgeben. Nach kurzer Haft im Jahr 1949 arbeitete er in Wuppertal wieder als Rechtsanwalt, wo er auch am 24. Januar 1955 starb.

Quellen

  • Stadtarchiv Wuppertal
  • GA 4. Mai 1956 und 8. Mai 1940
  • Rheinische Post vom 23. März 1949