Nihoa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2009 um 10:57 Uhr durch Telim tor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nihoa
Luftaufnahme der Insel Nihoa
Luftaufnahme der Insel Nihoa
Gewässer Pazifischer Ozean
Inselgruppe Nordwestliche Hawaii-Inseln
Geographische Lage 23° 3′ 38″ N, 161° 55′ 19″ WKoordinaten: 23° 3′ 38″ N, 161° 55′ 19″ W
Lage von Nihoa
Länge 1,6 km
Breite 1,1 km
Fläche 70 ha
Höchste Erhebung Miller's Peak
273 m
Einwohner unbewohnt
Karte der Insel Nihoa
Karte der Insel Nihoa

Nihoa (auch bekannt als Moku Manu) ist eine kleine, unbewohnte Insel im Pazifischen Ozean. Sie stellt gleichsam die höchste und östlichste der [[Nordwestliche Hawaii-Inseln|Nordwestlichen HawaiVorlage:Okinai-Inseln]] dar. Nihoa befindet sich etwa 300 km südöstlich der Neckerinsel und etwa 450 km nordwestlich von Honolulu auf [[Oahu|OVorlage:Okinaahu]], der bevölkerungsreichsten Insel [[Hawaii|HawaiVorlage:Okinais]].

Geographie

Nihoas Oberfläche besteht aus 0,70 km² [1] trockenem Land, umgeben von etwa 570 km² Korallenriff. Die Nord- und die Westküste der 1,6 km lagen und maximal 1,1 km breiten Insel sind durch abschüssige Kliffs charakterisiert, welche steil aus dem Meer aufsteigen. Die Insel weist zwei Gipfel auf: Miller's Peak mit 273 m und Tanager Peak mit 260 m Höhe.[2] Sie ist wie alle Inseln HawaiVorlage:Okinais vulkanischen Ursprungs.

Geschichte

Nihoa war bereits für die frühen Hawaiier von Bedeutung und archäologische Funde belegen, dass bereits primitive landwirtschaftliche Terrassen und Häuser auf Nihoa existierten. Besiedelt war die Insel etwa von 1000 bis 1700 n.Chr.

„Wiederentdeckt“ wurde die Insel am 19. März 1789 vom englischen Kapitän William Douglas, der die Insel Bird Island (deutsch: Vogelinsel) taufte. Am 23. April 1857 landete der hawaiische König Kamehameha IV. auf der Insel und nahm sie in Besitz.[2]

Die ersten archäologischen Untersuchungen begannen im Rahmen der Tanager-Expedition im Jahre 1924. Aufgrund der Verwendung der Insel durch die alten hawaiischen Kulturen für deren Zwecke, wurde die Insel 1988 als Nihoa Island Archeological District in das National Register of Historic Places, das Register der geschichtlich bedeutsamen Orte der Vereinigten Staaten aufgenommen.

Nihoa darf heute nur mit besonderer Genehmigung des U.S. Fish & Wildlife Services zu wissenschaftlichen Zwecken betreten werden.

Tier- und Pflanzenwelt (Fauna und Flora)

Nihoa ist bekannt für seine endemischen Tier- und Pflanzenarten. Als einziger Baum auf der größtenteils mit Büschen und Unterholz bewachsenen Insel kommt die Nihoa Fan Palm (Pritchardia remota) vor. Auf Nihoa finden sich ebenfalls eine vom Aussterben bedrohte Art des Amaranths, Amaranthus brownii (endemisch), der nur auf HawaiVorlage:Okinai vorkommende Vorlage:OkinaIlima-Strauch (Sida fallax) sowie eine von nur zehn Populationen der Solanum nelsonii, einer seltenen Art der Nachtschatten (Solanum).

Auch zwei Vogelarten sind ausschließlich auf Nihoa heimisch: Der Nihoagimpel (Telespiza ultima) und der Nihoarohrsänger (Acrocephalus familiaris kingi). Die Insel ist zudem ein Brutgebiet zahlreicher Seevögel, beispielsweise des Bindenfregattvogels (Fregata minor) oder des Schwarzfußalbatros (Phoebastria nigripes). Die weltweit größten Brutkolonien haben auf Nihoa der Tristram-Wellenläufer (Oceanodroma tristrami), eine Art der Sturmschwalben, der Bulwer-Sturmvogel (Bulweria bulwerii) sowie der Blaunoddi (Procelsterna cerulea).


Im der Insel vorgelagerten Korallenriff leben 17 Arten Steinkorallen (Scleractinia). Zudem kommen einige sonst in HawaiVorlage:Okinai eher seltene Fische recht häufig vor, wie der Oplegnathus punctatus.[3]

Commons: Nihoa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. United States Census Bureau, Nihoa Island: Blocks 1000, Census Tract 114.98, Honolulu County, Hawaii (englisch)
  2. a b Jane's Oceania Page - Nihoa Island (englisch)
  3. NWHI Multi-Agency Education Project: about Nihoa Island (englisch)