Niederhausen (Nahe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2009 um 09:23 Uhr durch 217.6.125.130 (Diskussion) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Niederhausen (Nahe)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Niederhausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 48′ N, 7° 47′ OKoordinaten: 49° 48′ N, 7° 47′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde: Bad Münster am Stein-Ebernburg
Höhe: 191 m ü. NHN
Fläche: 5,33 km2
Einwohner: 567 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55585
Vorwahl: 06758
Kfz-Kennzeichen: KH
Gemeindeschlüssel: 07 1 33 070
Adresse der Verbandsverwaltung: Rheingrafenstraße 11
55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg
Website: niederhausennahe.de
Ortsbürgermeister: Erhard Lauff
Evangelische Kirche Niederhausen

Niederhausen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg an.

Geographische Lage

Mit 150 Metern über dem Meeresspiegel liegt der Ort dort, wo die Nahe das Vorland zum Hunsrück und das Pfälzer Bergland von­einander trennt, an einem auslaufenden Südhang unmittelbar an der auf 120 Meter Breite aufgestauten Nahe.

Geschichte

Niederhausen wurde urkundlich erstmals im Jahre 1238 erwähnt. Besiedelt war der Ort aber mit Sicherheit schon in der Römerzeit, was durch Funde nachgewiesen wurde. Niederhausen fiel im Jahre 1129 an die Grafschaft Veldenz, gehörte ab 1444 zum Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und kam 1768 zur Kurpfalz.

In den Zeiten der französischen Revolution wurde das Dorf von 1795 bis 1815 Frankreich angegliedert. Nach dem Wiener Kongress (28. Mai 1815) kam Nieder­hausen zu Preußen. Grenzsteine, die das Königreich Preußen vom Königreich Bayern trennten, sind noch heute an der südlichen Gemarkungsgrenze zu sehen.

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Niederhausen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Struktur in Niederhausen wird wesentlich von Weinbau geprägt, 12 Einzellagen verteilen sich auf ca. 120 ha Rebflächen. Einer der bekanntesten Betriebe war die Weinbaudomäne Niederhausen-Schlossböckelheim.


Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat [1]