Julius von Roeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2010 um 14:51 Uhr durch Thomas1508 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Julius von Roeck''' (* 12. 09. 1818; † 22. 04. 1884) war Kunstmühlenbesitzer und in den Jah…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julius von Roeck (* 12. 09. 1818; † 22. 04. 1884) war Kunstmühlenbesitzer und in den Jahren 1865 bis 1884 Bürgermeister von Memmingen.

Leben

von Roeck wurde am 12. September 1818 als Sohn eines Arztes in Mönchroth, Rot an der Rot geboren. Nach der Lehre zum Kaufmann bei der Tuchhandlung J. Christ. Plebst in Memmingen, war er unter anderem Auch in der Kattunfabrik von J. G. Schöllhorn tätig. Zusammen mit Philipp Hüetlin einem Geschäftsreisenden der Kattunfabrik gründete er die Hüetlin & Roeck Weizenmühle in Memmingen. 1846 heiratete er Sophie Zeller aus Augsburg. Die Ehe blieb Kinderlos

Politische Ämter

1848 war von Roeck Ersatzmann für da Deutsche Parlament und bald darauf kurze Zeit liberaler Landtagsabgeordneter 1854-1865 war von Roeck Vorstand der Gemeindebevollmachtigten und 1865-1884 Bürgermeister.

Für seine Verdienste wurde er mit dem Verdienstorden 1. Klasse vom hl. Michael sowie des persönlichen Adels von S.M. König Ludwig II ausgezeichnet