Benutzer Diskussion:Solemio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2010 um 20:58 Uhr durch Luciengav (Diskussion | Beiträge) (Răspuns la mesaj). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Luciengav in Abschnitt Răspuns la mesaj
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frauke Baldrich-Brümmer

Der Artikel steht unter einer freien Lizenz. Bitte unterlasse die Löschung. --Howwi Disku 19:23, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten



Solemio dazu:

Ja das mit der Lizenz stimmt schon, aber ich kenne die Frau Baldrich persönlich (Schriftstellerkollegin) schau unter:

http://autorantoncos.wordpress.com/autorenfreunde/

Sie hat mich heute darum ausdrücklich gebeten den Artikel wegen "unvollständigkeit" zu löschen. Ausserdem sei der Inhalt nicht mehr so ganz aktuell.

DEswegen bitte ich euch den Artikel über Frauke Baldrich-Brümmer zu löschen!

Ich kriege ja sonst Ärger. (bin halt noch nicht 18)

Bitte.

Artikel können nicht einfach gelöscht werden. Du könntest dein Problem bestenfalls auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen zur Sprache bringen, ich hab da allerdings so meine Zweifel, zumal da auch andere Benutzer mitgewirkt haben. --Howwi Disku 19:39, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel unvollständig ist/sein sollte, kann man ihn ja vervollständigen/ergänzen - oder? Übrigens: Frau Baldrich ist an vielen Stellen [s. Google] im Netz. --Bötsy 19:43, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Solemio:

Ja ich weiß aber sie war eben bei mir und meinte ich solle es tun. natürlich waren do o.g. Argumente auch meine, allerdings leben wir in einer emokratie und jeder darf doch nun entscheiden ob er bei wiki ins netz gebracht wird. Ich wollte ihr ja nur eine Freude machen ...

Aber wenn Frau Baldrich den Artikel nicht will, weshalb auch immer, dann soll es akzeptiert werden.

Nein, so läuft das "Spiel" nicht in Wikipedia: Wer im Netz ist, muss damit rechnen, dass aus den (vielen) dort vorhandenen Informationen ein Artikel für Wikipedia entsteht. Frau Baldrich ist offenbar Wikipedia-würdig - das sollte sie als Ehre ansehen. Seit dem 13.09.2009 wird an dem Artikel gearbeitet ud verbessert. Jetzt "April! April!" zu rufen/zu sagen - das gilt nicht! Es ist ja jetzt vielleicht wie beim Zauberlehrling. Gruß --Bötsy 20:02, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Solemio: Nun, da bin ich anderer Meinung. Einzig deine Aussage, dass du nocht nicht 18 bist und womöglich Ärger bekommst, simmt mich nachdenklich. Die Mitarbeit an Wikipedia soll einem Autor keinen Arger bescheren, ich bin da jetzt ziemlich unschlüssig/ratlos. Ansonsten kann eine Person, die hier einen Artikel hat, natürlich nicht entscheiden, ob der Artikel gelöscht werden soll (sofern er der Richtlinie WP:WEB entspricht). --Howwi Disku 20:05, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gut ich werde jetzt nicht gehauen, sie fand das blos nicht in ordnung den Artikel ohne Absprach ihrerseits ins netz zu stellen. Der Artikel ist nicht volständig etc. Aber wir alle, die daran geschrieben haben basierten uns auf ihrer Hp und den von ihr ins netz gestellten infos.

FRau Baldrich bat mich ausdrücklich den Artikel zu löschen (sie wr bei mir zu hause)

Ich gebe euch vollkommen in allen Punkten eurer Argumentation recht, aber siemöchte halt keinen Eintrag.

Außerdem sagte sie mir, dass sie sich an mir wendete weil sie wusste ich hätte den Eintrag gemacht, sonst hätte sie sich an wiki gewendet.

Nun, das wird sie dann wohl tun müssen. Sie sollte sich nur keine großen Hoffnungen machen, ich bin da nämlich mit Bötsy ganz einer Meinung. Davon unabhängig wäre es gut, wenn du deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden (~~~~) beendest (siehe WP:Signatur), dann lässt sich der Diskussionsverlauf besser nachvollziehen. Gruß --Howwi Disku 20:25, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Solemio,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo Solemio,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 21:09, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zu nah an der Vorlage

Hallo Solemio, dein Artikel zu Fritz Genkinger ist IMHO zu nah an dem hier. So stellt da in meinen Augen eine URV dar. Könntest du das als eigenständigen Text verfassen? So kann man zumindest stellenweise keine Eigenständigkeit erkennen. --WortWusel 17:05, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Stimmt .-)
Ja, dass Du das eingesehen hast ist schön, aber der Artikel bleibt trotzdem eine Urheberrechtsverletzung und muss in dieser Form gelöscht werden. Bitte lies doch mal die vielen Einführungen vor, die es hier für neue Autoren gibt, denn während Du, wie Du schreibst, Dich über unseren „dämlich klingenden Umgangston“ „scheckig lachst“, müssen wir Dir bei Deinen Mitarbeitsversuchen hinterherräumen. In diesem Zusammenhand verstehe ich Deine Aussage „zack bei ebay schauen und das Kunststudium ist überflüssig“ auch eher als Selbstkritik, da ja im Artikel zu Genkinger tatsächlich ein Textfragment von eBay stammt, und der Rest auch aus anderen Stellen im Internet zusammenkopiert ist? Mein Kunst(geschichte)studium hab ich nämlich schon hinter mir. --JBirkenknurr 13:48, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Solemio! Ich bitte Dich, beim Einarbeiten von Weblinks diese Seite zu beachten. So ist es z.B. deutlich besser, Weblinks nicht allgemein auf die Startseite (deiner?) Sammlung zu setzen, sondern konkret auf den entsprechenden Künstler bzw. Bilder in der Sammlung.

Viele Grüße, --O reden! bewerten! 12:40, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Übrigen befinden sich Deine Artikel Anton Cos und Kunstsammlung Anton Cos gerade in einer Löschdiskussion. --O reden! bewerten! 13:06, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

...nutzt Du diese bitte vor dem "Seite speichern"? Dann bekommst Du nicht so viele Edits, der Server wird entlastet und alles bleibt übersichtlicher. Vielen Dank im Voraus. Grüße --Artmax 15:50, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Werner Berges ‎

..willst Du mit mir einen Editwar anfangen? Dann schaff ganz schnell Belege bei. Grüße --Artmax 15:07, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mom mal. Ich bin gerade dabei eine zweite Quelle zu suchen. Hier als erstes die erste: Quelle Berges Solemio 15:09, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Artmax: Ich hab hier noch was (Zitat von hier:

"Seltene und aufwendig gedruckte Künstleredition in Tapetenmusterform. Inhaltsverzeichnis: Anmerkungen zur Popularisierung moderner Kunst. Titelblatt fehlt. Enthalten sind jeweils 3 Farbserigraphien auf Tapetenkarton mit Entwürfen von P. Wunderlich: Faltenwurf, J. Tinguely: Vive la liberte, P. Phillips: Kenya, N. de Saint Phalle: Nana, A. Jones: Right hand lady, W. Berges: Beauty, G. Alviani: Testura grafica und O. Alt: Happy cow. Format 64 : 60 cm. Die Ausstellung X-art, Internationale Kollektion von Tapeten-Multiples fand 1972 in Zürich und Kassel statt. Schon Ende der 20er Jahre gab es Entwürfe von "Bauhaus-Tapeten" von Walter Gropius, und seit den 30er Jahren lieferte Le Corbusier Tapetenentwürfe für renommierte Tapetenhersteller. In den 70er Jahren wurden von der X-Art Galerie in Zürich Tapeten präsentiert, die von renommierten Künstlern wie Werner Berges, Paul Wunderlich, Alan Jones, Niki de Saint-Phalle, Jean Tinguely, Getulio Alviani, Peter Phillips und Ottmar Alt gestaltet wurden. All diese Künstlertapeten wurden im gleichen Jahr des Erscheinens -1972- auf der Documenta V in Kassel gezeigt" -- Solemio 15:30, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Léo Gestel

wie kommt Leo zu seinem accent aigu  ? Ich finde keine Belege dafür, sondern nur die "normale" Schreibweise. Welche hast Du ? --Goesseln 13:15, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun ja ich habe es in einer Auktion so gesehen. Ich denke, dass wir und doch eher an den Quellen richten sollten und das Accent auf dem "e" im Nachnamen legen sollten. Grüße --Solemio 15:36, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

der Link auf Anton Cos mit dem Léo steht ja noch im Artikel, der Hinweis auf die Betonung des Nachnamens steht jetzt in einer Fußnote, von einem Akzent im Vor- oder Nachnamen ist aber (bis auf diese Ausnahme) nirgendwo die Rede, auch nicht in den niederländischen Museen, die ihn sammeln. Also bitte alle Verweise korrigieren und den Artikel umbenamsen, bevor wir eine deutsche googel-Realität schaffen und Nachahmer finden. Kannst Du bitte noch nachtragen, ab welchem Lebensjahr er seinen Vornamen änderte ? Mir ist die Stelle schon wieder entfallen. gruß --Goesseln 16:20, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast Recht ich habs erst nach dem Beitrag die Änderungen gelesen werde ich ändern. Das Acent auf dem e habe ich bei ein Auktion im Auktionshaus gesehen. Wobei ich die Richtigkeit dessen bezweifle. Ich denke ohne Accents ist dchon richtig :-). Grüße --Solemio 16:28, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Răspuns la mesaj

Mulţumesc de mesaj. Voi lua, în zilele acestea, legătura cu părintele şi cu Anton şi voi vedea ce putem face. Calde salutări, Luciengav 20:58, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten